SPS-Steuerung Easy
BAU-Forum: Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc.
SPS-Steuerung Easy
Gibt es im Forum eventuell Erfahrungen mit der SPS-Steuerung allgemein oder bezogen auf die Steueraufgabe (Rollläden/Jalousien).
-
Gutes Thema
Hallo Herr Bayqué,
ich freue mich über Ihre Frage, da wir selber in unserem Neubau Einfamilienhaus alle Rollläden mit Motoren aurüsten und die Steuerung wie Sie angehen möchten. Wir werden jedoch eine Siemens S7-200 einsetzen und zur Steuerung eine Baugruppe mit Relaiskontakten verwenden, um direkt die 230 V schalten zu können (hoffe die Leistung ist nicht zu hoch für die Kontakte, habe noch keine Motordaten zum prüfen). Gegenfrage: Wie soll Ihre Steuerung aussehen? Unsere soll folgende Merkmale haben:1) Unabhängige Schaltung über Schalter "vor Ort" am Rollladen, um ggf. auch mal schnell eine tiefstehende Sonne auszublenden
2) zentrale Steuerung Nachtverdunkelung, ggf. Regensensorsteuerung bei Abwesenheit
3) Anwesenheitssimulation (Urlaub) Rollläden werden zum Teil abgelassen, später ganz, mal gucken was sinnvoll ist.
Mein Elektriker hat beim "Deckeeinlegen" ein bisschen die Krise bekommen, da natürlich jeder Rollladen Sternförmig zum Kommunikationskasten gelegt werden musste. Ferner bekam er eine vorab Krise Aufgrund der erforderlichen Drähte die eingezogen werden müssen, da ein "Schleifen" ja nicht (nur bedingt) möglich ist. Ihre eigentliche Frage nach Erfahrungen kann ich ja noch nicht beantworten, aber vielleicht wäre dies ein guter Zeitpunkt mal ein Blockschaltbild zu erstellen und dies zur Diskussion zu stellen. Grüße -
Sorry
sollte natürlich Herr Basqué heißen. -
LOGO!
Hallo Herr Sobotta,
von Siemens gibt es ebenfalls eine kleine SPS-Steuerung mit dem Namen LOGO! .
Wir haben uns Aufgrund des Preises (24 Digital-Eingänge 230 V, 12 Ausgänge 230 V, max 5 A.) für die EASY 619 AC-RC mit Erweiterungsmodul EASY 618 AC-RC entschieden (Listenpreis 550,- DM).
Die Steuerung unserer Rollläden umfasst 16 Motoren, die in Gruppen zu je 2 Motoren (über Trennrelais) zusammengefasst sind.
Die zentrale Steuerung übernimmt die Zeit- und helligkeitsabhängige Steuerung, sowie den Zentralschalter. -
Keine "Vor Ort" Möglichkeit
Hallo Herr Basqué,
haben Sie keine Möglichkeit die Rollläden direkt am Fenster zu bedienen? Haben Sie Pläne erstellt, falls ja, darf man die einsehen?
LOGO! geht nicht, oder doch? Auch wir haben 15 Antriebe, wobei jeder separat läuft, also min. 15 DO, das größte LOGO! Modul, das ich kenne hat 8 DO, gibt es noch größere?
Grüße -
Vor Ort Schaltung
-
LOGO jetzt neu Serie
ab. Okt. 2001 die modular aufgebaut ist und im endausbau bis zu 24 Eingänge und 16 Ausgänge besitzt. Bauen wir bei uns ein für Lichtsteuerung etc.
@H. Sobotta: Können Sie mir den Preis für die S7 200 nennen, dachte immer die wären zu teuer für Heimbereich. -
S7-200
Hallo,
Eine S7-200 CPU 212 (8 E 6 A) mit Relaisaussgängen kostet nach meiner Liste 385 DM jedoch benötige ich noch ein Erweiterungsmodul Bspw. EM223 (16 E 16 A) Relaiskontakte inkl. Busverbinder 500 DM,
EM 223 (8 E 8 A) Relaiskontakte inkl. Busverbinder 260 DM.
Preise ohne Gewähr, waren im April noch gültig, wobei die Liste von 97! ist -
Interesse
Hallo zusammen,
ich denke auch gerade über eine Intelligente Installation nach.
Wobei ich sagen muss, das dies nicht mein Fach ist.
Meine E-Kollegen haben mir aber auch eine Steuerung per SPS empfohlen. Ich denke, dass dieses Thema für viele interessant wäre, und fände es gut, wenn wie von Herrn Sobotta schon angeregt verschiedene Vorschläge mal diskutiert würden.
Ich bin mit der Planung leider noch nicht so weit.
Aber ich denke jeder der das vor hat, könnte etwas dazu beitragen und auch selber davon profitieren.
Gruß
R. W. -
Erfahrungen mit SPS
Hallo liebe Interessenten
Ich habe schon mal ein kleines Einfamilienhaus mit einer Siemens SPS S5 AG95U ausgerüstet. Bin heute noch der Überzeugung, das die zentrale Steuerung ganzheitlich betrachtet günstiger ist als die angebotenen Bussysteme. Ich habe damals jeden Schalter im Haus als Eingang in die Steuerung genommen. Durch die zentrale Intelligenz konnte ich letztendlich beinahe von jedem Schalter aus alles machen. Z.B. abends alle Lichter im Haus anlassen, ins Schlafzimmer gehen und vom Schalter am Bett aus alles ausschalten, oder (ganz wichtig) ein Schloss an der Haustüre, das einen Kontakt in die SPS hat. Man verlässt das Haus und nach einstellbarer Zeit erlöschen die Lichter im Haus und Achtung nun, jeder Taster im Haus ist jetzt ein Alarmtaster und gibt bei Betätigung Alarm (z.B. Außenbeleuchtung blinkt). Auch kann damit der Elektroherd in der Küche vom Netz getrennt werden wenn man nicht daheim ist.
Ich habe dabei die Funktionen der Taster so programmiert, das erst beim Loslassen des Tasters die gewünschte Funktion eintritt. Das heißt, will ich nur die zum Schalter zugewiesene Beleuchtung einschalten, drücke ich den Taster und lasse sofort wieder los, dann wird nur die Beleuchtung für diesen Schalter eingeschalten. Wenn ich nun längere Zeit auf dem Schalter drücke kann ich verschiedene andere Funktionen mit ein und demselben Schalter ausführen. Wie etwa Außenbeleuchtung einschalten von jedem Schalter aus. Oder eine Alarmfunktion wie oben beschrieben.
Die Möglichkeiten sind vielfältig und man kann da schön kreativ wirken.
Dabei haben wir jetzt nur von den digitalen Eingängen gesprochen, mit analogen Eingängen zur Erfassung von z.B. Temperaturen udgl. ist auch hier vieles möglich.
Außerdem sollten Sie mal die neuen Siemens C7 Geräte anschauen. Die sind ein wirklicher Preis/Leistungshit. Da haben sie neben einer SPS mit 16 DE und 16 DA sowie 4 AE und 1 AA auch noch ein Bedienpanel mit mehrzeiliger Anzeige dabei.
Aber letztendlich muss man von SPS schon ein wenig verstehen, denn die Kosten für einen Programmierer sind hoch.
Bezüglich Installation sollte man mit mehradrigen Leitungen arbeiten und kleine Unterverteiler setzten, so ist das mit der Verkabelung auch nicht so schlimm. Die Leistung habe ich über kleine Koppelrelais mit 16 A Kontaktlast geschalten, so konnte ich mit den günstigeren Ausgangskarten schaffen.
Also ich bin Fan von solchen Lösungen.
Viele Grüße
Hans Fritsch -
Die Idee finde ich auch nicht schlecht
aber 16DE/16DA 4 AE und 1 AA sind doch sehr mager, denke ich mal.
Habe bei mir eine andere Steuerung mit 32 AE/4 AA und 192 digitalen Kanälen (wahlweise A/E). Die Karten für den Computer haben ca. 600,- DM gekostet. Selbiger etwa 100,- DM. Dazu kommen allerdings noch Optokoppler.
Leider kenne ich keine Preise für die S7, aber wenn ich mir eBau Auktionen so anschaue, gehen S7 für ca. 1 kDM, und Module für >500 DM weg. Dann komme ich insgesamt locker auf 3 kDM? -
Wow,
tolle Ideen Herr Fritsch, da bekommt man Lust etwas zu machen. Super geschickt finde ich die "Mehrfachfunktion" mit einem simplen Taster, Respekt.
Ideen müsste man haben ... -
Problem Kontaktbelastbarkeit
Habe mich auch (nachdem ich die Preisliste von Herrn Sobotta gesehen hatte) noch mal näher mit der Alternative S7 200 statt Logo oder Easy beschäftigt. Problematisch finde ich die Kontaktbelastbarkeit des S7 mit max 2 A bei Ohmscher Last und in der Summe der Ausgänge noch kleiner. Bei induktiver Last noch geringer, so das man z.B. bei einem Halo Trafo sehr schnell an die Grenze Gerät. Hatte vorgesehen hinter jeden Ausgang ein Installationsrelais oder kleines Schütz zu setzen, aber da kommen pro Ausgang nochmal 50 - 60,- DM bei HutschienenGeräten dazu, bei z.B. 24 Ausgängen ... Kennt jemand andere Alternative oder günstigere Lösung? -
@Daniel Rinninsland
Hallo Herr Rinninsland,
... bei mir eine andere Steuerung mit 32 AE/4 AA und 192 digitalen Kanälen (wahlweise A/E). Die Karten für den Computer haben ca. 600,- DM gekostet. Selbiger etwa 100,- DM. Dazu kommen allerdings noch Optokoppler ...
Kurzeses Zitat, das mein Interesse erregt!
Welche Steuerung ist das? Wo kann man Inforamtionsmaterial bekommen? Wie wird programmiert? Ich möchte gerne mehr über Ihre angesprochene Variante erfahren.
Grüße -
@Bernhard
Hallo,
Link 1: Analoge Ein- / Ausgangskarte, bei uns 2x benötigt
Link 2: Digitale Ein- / Ausgangskarte, 1x benötigt
Link 3: Hersteller (Taiwan, wo kann man das sonst für diesen Preis haben
Link 4: Programmieren kann man in Visual C++, Delphi und Visual Basic.
Als Hardwareplattform nehme man einen alten PC (Windows NT sollte es eigentlich sein) mit 3xISA Steckplätzen (z.B. einen Pentium mit 75-100 MHZ oder einen 486 er) mit >32 MB.
Die Steuerung ist mit einer solchen Lösung extrem variabel und (auf Wunsch) auf per Internet oder im Heimnetz aus der Ferne abfragbar/bedienbar. Über die Sicherheit kann ich nichts sagen ...
Alle Ausgänge sollte man mit Relais im Schaltschrank koppeln.
Was fehlt, sind Optokoppler. Die kosten aber nur sehr wenig. -
@Daniel, fit genug?
danke für die Links,
ich fürchte das ist wohl doch nichts für mich grobmotoriker. Meine Programmierkenntnisse endenten bei Fortrun 77 (wo ich nicht mal mehr weiß wie Fortrun geschrieben wird). Der werde ich mich wohl der etwas komfortableren Step7 Software bedienen müssen. Oder andersherum gefragt, hat man eine Chance sich in eine der angegebenen Programiersprachen einzuarbeiten? zumindest dann wenn man eigentlich kaum Vorkenntnisse hat?
Grüße und schönen Abend noch -
@Bernhard
Es heißt Fortran (ich kenne das aber nur vom Hörensagen, bei mir im zurzeit laufenden Fernstudium lerne ich Cobol - ist aber ähnlich toll, denke ich mal)
Also: Visual Basic ist echt einfach, wenn man nicht ein richtiger Grobmotoriker ist. Dies wird wohl nicht so sein, wenn man schon mal programmiert hat (vielleicht nicht nur "Hallo World! ").
Es wird sehr viel grafisch gemacht, und ansonsten ist es halt Objektorientiert. Man hat einige Klassen für die Schnittstellenkarten und setzt sich da einige neue Klassen drauf, z.B. Solaranlage, als Property z.B. Kollektortemperatur, die Abfrage der Kollektortemperatur lautet dann Solaranlage. Kollektortemperatur.
Als Befehl wäre dann denkbar:
if Solaranlage. Kollektortemperatur >Solaranlage. Speicheruntentemperatur + Solaranlage. Differenztemperatur then
Call Solaranlage. Solarpumpe (1)
end if
Ist nur so symbolisch gemeint, man muss halt erst mal die Klassen schreiben, der Rest ist dann fast nur noch Optimierungsarbeit -
Warum SPS
Hallo,
Ich möchte mich noch mal kurz zu Wort melden. Also ich wäre da etwas zurückhaltender mit einem PC eine Haustechnikanlage zu realisieren. Ein PC hat bewegte Teile wie Harddisk und Lüfter und so. Das geht auf kurz oder lang kaputt. Ob's den damals schon alten PC dann noch gibt? Oder ob die alte Software und die Steckkarten dann auf einem neuen PC noch laufen? Wohl kaum.
Eine solide Simatic ist Industriestandard und hält mindestens 10 Jahre. Auch sind Ersatzteile mindestens so lange verfügbar. Denken sie bitte auch daran wenn Sie Ihre Immobilie mal verkaufen möchten. Eine Lösung die solide ist und viele Leute verstehen ist da sicher besser als ein Eigenbau. Außerdem ist der Energieverbrauch einer kleinen SPS deutlich geringer als der eines PC's.
Ohne gute Programmiererfahrung sollten Sie keine größeren Softwareprojekte anfassen, da sitzen Sie bestimmt lange im Dunkeln weil die Software nie fertig wird.
Zum Thema Kontaktlast ist es zwingend wichtig, Relais einzusetzen, die den Strom des übergeordneten Schutzorgans (Sicherung 10 oder 13 oder gar 16 A) dauernd führen können. Alles andere ist nicht sinnvoll und u.U. gefährlich (brandgefahr). Also wenn Automationslösung, dann hier nicht sparen. Es gibt schmale anreihbare Relaiskoppler mit Kontaktlast 16 A von Weidmüller. Eine Möglichkeit sind vielleicht auch Schrittschalter (heißen auch Stomstoßschalter, Fernschalter etc.), diese Schalter sind wie Koppelrelais, nur das sie auf kurze Impulse schalten. Erster Impuls ein, zweiter Impuls aus usw. Da haben sie den Vorteil, das auch bei defekter SPS durch Handbetätigung geschaltet werden kann (Notbedienung).
Viele Grüße
Hans Fritsch -
Mitsubishi SPS
Hallo
Ich vertreibe fertig programmierte SPS-Systeme für zentrale Rollladensteuerungen.Gruß Frank Schönauer
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "SPS-Steuerung, Easy". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Melde- und Sicherheitstechnik, Haussteuerung - Planung Jalousie-Steuerung
- … Planung Jalousie-Steuerung …
- … Hallo zusammen, ich bin gerade dabei die Planung für die Jalousiesteuerung an unserer Glasfassade vorzunehmen. …
- … ansteuern (vom OGAbk. nicht unbedingt jeden einzelnen, sondern vielleicht als Gruppensteuerung). Windsensor, Sonnensensor + ein Fensterkontakt für die Terrassentür sollen ebenfalls zum …
- … 1) Wie kann man die Steuerung am sinnvollsten aufbauen, d.h. wieviel Taster im EGAbk. und OGAbk. machen Sinn? Welcher Motor von welchem Taster aus ansteuern? …
- … 2) Wie kann ich die Steuerung kostengünstig realisieren? Konventionell oder Bustechnik? (Habe vor Busleitung im Haus …
- … EIB mit einem Homeserver erweitern, der dann wirklich Intelligenz in die Steuerung einfügt :-) Preislich wird das dann bei vielen Sonderlösungen erschwinglich. Wenn …
- … hochklettern und dort wie bekloppt gegen den Windsensor pusten, damit die Steuerung Sturm erkennt, die Jalousien hochfährt und Sie somit wieder in's …
- … Stirn, als - der Sturm hat sich ja gelegt - die Steuerung wegen der starken Sonneneinstrahlung die Lamellen wieder runterfährt. …
- … angefangen von der Zeitschaltuhr zum Betrieb der Wasserzirkulation, hinüber zur Heizungssteuerung, Solaranlagenregelung, Lüftungssteuerung, Stromabschaltung, Alarmanlagen , Temperaturregelung-Klimatisierung etc. Steuerungen …
- … wird inzwischen eine Lüftung eingebaut - alle Technologien über eine eigene Steuerung einzubauen würde zig Temperatursensoren benötigen, die ihre Messwerte nicht abgleichen können. …
- … einer übergeordneten Intelligenz, sei es LCN, SPC oder EIB wird die Steuerung wieder einfach . Und wenn Sie schon ans sparen denken, dann …
- … Überspannung gibt, und alles am Boden liegt, weil es die zentrale Steuerung zerschossen hat, funktionieren vielleicht nicht einmal die Lichtschalter. …
- … groß ist der Aufwand im Vergleich zum Nutzen? Die reine Jalousiesteuerung mag auch auf anderem Wege möglich sein, auch kann eine Solarstation, …
- … heizen - nur wie sagen Sie das beiden Geräten, wenn die Steuerung nicht für beide die selbe ist? Ach ja, die Lüftung muss …
- … s Herz: Gab es nicht schon einmal eine Aktion Ihre Haussteuerung, die zwar in sich logisch war, doch in ihre Wirkung nerv …
- … Vorprogrammierte SPS …
- … Wir vertreiben eine vorprogramierte SPS Steuerungen zur Ansteuerung …
- … gelegt haben, wissen Sie noch nicht. Im Gegensatz dazu funkt unsere Steuerung :-) Auch SPS wird gehen, da als Standardprodukt angeboten und auch …
- … Ohne Steuerung, ohne Intelligenz dazwischen. …
- … Später wird das Ganze durch eine kleine Steuerung dazwischen erweitert. Die Pläne dafür habe ich schon in der Schublade, …
- … Das Programmieren einer solchen Steuerung verbuche ich unter Hobby (d.h. sowas macht mir Spaß). Fällt also …
- … geben, d.h. auch wenn ich vom Bus überfahren werde und die Steuerung ausfällt, kann meine Frau weiterhin die Jalousien hochfahren. …
- … Wenn ich möchte, bleibt es auf die Steuerung der Jalousien beschränkt. Aber ich habe diese Kabel (ein Rest, übrigens, …
- … leisten will oder kann, dann kann man das Gleiche mit einer SPS machen. Die superduper-Integration ist natürlich aufwendiger und im Vergleich zum EIB …
- … man das selber machen will und kann, dann kann man diese SPS mit einem Mikrocontroller selber bauen. Wenn man das anständig macht - …
- … von den Tastern in die Verteilung legen zu lassen, die Ansteuerung der Jalousiemotoren (230 V) ebenso und dann zunächst eine Lösung auf …
- … Basis der Mini-SPSen (Logo, Easy, Alpha usw.) ins Auge zu fassen. Ist eine günstige Lösung und kann schon einige Komfortansprüche abdecken. Zumindest die in der Ausgangsfrage genannten. …
- … es geht nicht darum, ob die Lösung von Herrn Kinzhofer eine Bastellösung ist oder nicht, sondern in erster Linie darum, die Fragen zu beantworten, die gestellt werden. Ich erleb das ja wie Sie täglich im Forum. Da wird eine Fachfrage gestellt und dann beginnen die Grundastzdiskussionen, die keinen interessieren aber trotzdem bis zum Exzess geführt werden. Wenn Sie eine Lösung haben, dann bitte Fakten und keine mein Haus -Lösungen (Schaltpläne, Bausteine, Programme will ich sehen, Fleisch, Blut). Was bekomme ich: man könnte da was Programmieren, so mit SPS und paar Elektronikkenntnissen ist da was machbar. Ich habe noch …
- … davon, ob der Fragestelle Elitechniker oder Progammierer ist und sich mit SPS oder sonstigen Steuerungen auskennt oder gar schon mal eibne Platine …
- … nicht zu sagen: leg mal paar Leitungen, in Windows2010 wird dann mSPS als Standard integriert sein, bis dahin wird sich ein arbeitsloser Programmierer …
- … das muss wirklich nicht die falscheste Lösung sein. Gerade die Jalousiesteuerung kann ein guter Anfang für den EIB im Haus sein. Kann …
- … 2. In der Verteilung SPS verwenden. Warum nicht beispielsweise die beworbene Lösung? Diese SPS hat 5x2 …
- … Tastereingänge und 4 (-6) Jalousieausgänge. Wird man wohl so 4-5 SPSen brauchen und sollte dann 800-1000 kosten. Sogar brutto. …
- … SPS Alternativen ... …
- … Als SPS Ersatz könnte die c-control von Conrad genutzt werden, oder aber ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fragen zu Scheitholz / Solarthermie
- BAU-Forum - Beleuchtung: Lampen und Leuchten - 3 Lampen nacheinander einschalten
- … Kleinsteuerung …
- … in einen Verteiler eine Kleinsteuerung einbauen. …
- … Je nach Typ sind zusätzlich Zeitsteuerung, Einschalten bei Abwesenheit, Außenlichtsteuerung und andere Funktionen möglich. …
- … Mit einer Kleinsteuerung kann zum Beispiel ein Langer Tastendruck alles wieder Ausschalten ... …
- … gibt verschiedene Hersteller und Steuerungen …
- … Möller hat die Easy …
- … Sollte die Lösung mit einer Steuerung gelöst werden, kann ich ihnen weiter Links und Infos geben. …
- … Hersteller haben in der Regel Demo Versionen der Software. Für die Easy gibt es ein gutes Forum. …
- … -://www.mitsubishi-automation.de/kleinsteuerungen.html …
- … Bei eBay gibt es die Steuerungen ab ca. 50 …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - niedrigen Zins durch Bauspar-Vertrag sichern?
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Wie kann ich Heizungsregelung anpassen? Heizung _zu_ warm
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Vorschriftsgemäß oder Praktikerlösung?
- … Ich kenne diese Relais mit der Möglichkeit zur getrennten Ansteuerung. …
- … Sollten mehrere Relais nötig sein, was halten Sie von einer Easy oder Logo. Wochenschaltuhr zur Steuerung der Außenbeleuchtung. …
- … Lichtsteuerung im Haus …
- … Bei E-Bay sind diese Steuerungen ab ca. 50 zu haben. …
- … * Nachdem ich alles in FFKUS verlege und die Rollläden zentral im Zählerkasten auf eine Rollladensteuerung auflege, muss ich mit jedem Rollladenmotor in den Zählerkasten fahren. …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Temperatur Sensor 0-10 V
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Alternative zu EIB?
- … beginnen. Eigentlich war eine EIB-Lösung vorgesehen, mit der Möglichkeit der Rollladensteuerung, Lichtszenarien und integierter Alarmanlage. …
- … SPS …
- … Eine SPS ist da auch möglich (Siemens S7 200) es können normale …
- … Kleinere Steuerungen wie Möller Easy sind Preiswert vernetzbar decken aber nicht alles …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - SMS
- … an Siemens Handys anschließen. Am potenzialfreien Kontakt einen Schalter oder einen Easy Ausgang anschließen. Bei Schließen oder Öffnen des Kontaktes kann eine SMS …
- … gefunden. Kleinsteuerung Alpha XL …
- … ist evtl. auch die C-Control etwas für Sie. An dieser µ-Prozessorsteuerung haben Sie mehrere Ein- und Ausgänge (Eingänge, Ausgänge) die Sie beliebig …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Elektroinstallationen - in Holzständerbauweise anders als im Massivhaus?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "SPS-Steuerung, Easy" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "SPS-Steuerung, Easy" oder verwandten Themen zu finden.