Fragen zum Mauern mit Porenbeton - Herausforderungen beim Bau einer T-förmigen Mauer
BAU-Forum: Innenwände
Fragen zum Mauern mit Porenbeton - Herausforderungen beim Bau einer T-förmigen Mauer
Hallo,
Ich plane gerade ein Stück Mauer zu bauen aus Porenbeton.
Das Stück ist als T geplant.
Der eine Mauerteil ist ein Stück Außenwand an den Balkon angrenzend (30er Steine)
Das innere Teil wird mit den 30ern verzahnt gemauert aus 15er Steinen.
Das innere Mauerteil ist dann Teil eines normalen Wohnraums (kein Feuchtraum).
Das Außenmauer Stück bekommt unten eine Zementmörtel Schicht, dann Bitumen Mauersperrbahn und dann wieder eine Zementmörtel Schicht. Die restlichen Reihen dann Dünnbettmörtel.
Die Fragen und Herausforderungen:
1) Setzt man die Steine innen auch auf eine Schicht aus Zement Bitumen Zement, oder lässt man die Mauersperrbahn weg?
(Mauer wird auf Rohbeton Boden gesetzt. Estrich ist raus).
2) Das Stück Außenmauer wird angeschlossen an einen kniehohen Sockel aus Ziegelstein, Verputzt mit Haftgipsputz. Der Sockel trägt eine Fensterbank aus Marmor. Die Porenbeton Steine würden an den Sockel anschließen und über der Marmorplatte etwa 20-30 aufgemauert.
Wie schließt man an den Sockel an? Putz abtragen? Oder dran lassen und Haftgrund auftragen? Abtragen und dennnoch Haftgrund auftragen? Zieht man die Mauersperrbahn zwischen Sockel und Porenbeton ein Stück hoch? Nimmt man an der Anschlussstelle den normalen Zementmörtel oder gleich den Dünnbettmörtel?
Kann man auf dem Marmor aufmauern? Den Marmor vorher anrauen? Haftgrund auftragen? Mit Dünnbettmörtel mauern oder Zementmörtel?
3) Deckenanschluss
Die Mauer steht im 1. OGA, darüber Spitzboden. Es gibt nur eine Holzbalken Decke.
Mit was verbindet man die Wand mit den Balken oder verbindet man sie gar nicht?
Die Decke wird später mit Gipskarton verkleidet.
Hoffe sehr hier bei Euch ein paar Antworten zu finden.
Danke schon mal!
LG
-
Fragen zum Mauern mit Porenbeton
Es wird grundsätzlich unter jeder Mauer eine Sperrschicht aus 500er Dachpappe, eingebettet in Kalk-Zement-Mörtel bzw. heute PM-Binder, angeordnet. Darüber hinaus sollte man über der ersten Steinlage eine weitere 500er Pappe auf die gleiche Weise oder mit Klebemörtel einlegen. Wenn das Zimmer überflutet wird, sperrt man auf diese Weise die Feuchtigkeit nach oben.
An den Balken der Holzbalkendecke wird ein nichttragender Wandstummel auch befestigt.
Es gibt dazu entsprechende Anker im Fachhandel.
Ob man eine 300er Wand massiv mauert oder ebenfalls 15 oder 17,5 cm mit entsprechender Dämmung muß man auf Grund der Situation entscheiden. .
-
Pauline
den "kleinen" Nachtrag am Ende
[ Zitat Anfang ] ...
hast Du vermutlich überlesen.Die Mauer steht im 1. OGA,
... [ Zitat Ende ]P.S.: Ich helfe nicht bei DIY wenn offenkundig alle Grundlagen fehlen.