Möglicher Frostschaden am Putz
BAU-Forum: Innenwände
Möglicher Frostschaden am Putz
Hallo, unser Haus wurde in der letzten Woche teilweise innen verputzt. In einem Raum, in dem der Innenputz 2 Tage alt war, wurde über Nacht das Fenster offen gelassen, bei einer Temperatur von - 6 Grad. Momentan sind keine Frostschäden zu erkennen. Können diese auch später noch auftreten und wenn ja, gibt es eine Möglichkeit, diese bereits jetzt festzustellen? Vielen Dank für eure Hilfe!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Frostschaden, Putz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Frostschaden an zementfreier Armierungsmasse?
- … Frostschaden an zementfreier Armierungsmasse? …
- … Nachdem ich in diesem Frühjahr die Armierung näher in Augenschein genommen habe fielen mir keine Frostrisse oder Ablösungen (soweit ich die beurteilen kann) auf. Ich habe jedoch an einigen stellen überstehende Reste der Armierungsmasse mit den bloßen Fingern abtrennen können und zwischen den Fingern zerreiben können. Des weiteren stellte ich fest, dass bei Druckbelastung der, auf der Dämmung aufgebrachten Armierungsmasse diese nachgibt. Ist das normal? Ich kenne selbst lediglich zementhaltige Armierungsassen Bei Druckbelastung dieser (allerdings schon mit Oberputz ausgeführt) mit dem Finger kann ich hier keinerlei Nachgiebigkeiten feststellen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schadet Schnee, Wind und Wetter dem Rohbau?
- … inzwischen recht bunt gefleckt gemasert. Frage - woran erkennt man einen Frostschaden in der Filigrandecke? …
- … Trocknen bis der Arzt kommt heißt? Bautrockner? Und dann mit dem Putz lieber ein paar Wochen länger warten? Ich könnte mir vorstellen, dass …
- … der Putz - wenn er erstmal drauf ist das weitere Abtrocknen der Steine …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putz zieht Feuchtigkeit
- … Putz zieht Feuchtigkeit …
- … wir haben das gleiche Problem wir im Beitrag 2713 dargestellt. Ich hätte auch ein Foto (kann es hier aber nicht hochladen?) dazu und in der Nähe ( um die Ecke ) befindet sich ein Fallrohr. Interessanterweise wird aber der Putz auch feucht, wenn es nicht regnet, aber wnen die Luft …
- … Putzart …
- … Also bei uns wurde Maxit ip color plus K, mineralischer Edelputz, vergütet, 1 mm Kratzstruktur. Mörtelgruppe ist P II nach …
- … Bei uns ist im übrigen kein Sockel ausgebildet, d.h. der Putz reicht bis OK Gelände herunter. Dahinter ist allerdings eine Dickbeschichtung auf …
- … Was sagt denn Maxit? Ist der Putz für den Sockel geeignet (mit PG II scheint es so). Holen …
- … - Ist der Putz eingefärbt (bei der Bezeichnung color sehr wahrscheinlich :-) …
- … Dickbeschichtung wurde AUF das WDVSAbk. aufgetragen und DARAUF dann der Oberputz? …
- … Der Putz war eingefärbt, wurde aber auch zusätzlich gestrichen. …
- … das WDVSAbk. aufgetragen (auf die Dämmplatten) und darauf dann der Oberputz. …
- … - Vom Verarbeiter: Warum der Putz nicht, wie im Technischen Merkblatt des Produktes gefordert, nochmals gestrichen wurde. …
- … Bevor Sie aber die Faxe losschicken, müssen wir uns noch mal mit der Dickbeschichtung befassen. Wir reden von einer (schwarzen) bituminösen Dickbeschichtung? Wurde denn unter die Dämmplatten, da wo sie hingehört, keine Absperrung aufgebracht? Wurde wirklich auf diese bituminöse Dickbeschichtung der mineralische Putz aufgebracht (und hält noch immer)? …
- … Stellen zu erkennen, obwohl es nicht geregnet hat und sich der Putz aber auch nicht feucht anfühlt. Worauf könnte das denn Ihrer Meinung …
- … nasse Stellen im Verputz + WDVSAbk. …
- … zwischen den WDVSAbk.-Platten nach unten gelaufen, und die Nässe im Verputz war dann ursprünglich teilweise NUR im Sockelbereich sichtbar. Erst einige Jahre …
- … Die Dauernässe im Verputz hat natürlich Frostschaden bzw. Abplatzungen im Verputz verursacht. …
- … Nasse Putzstellen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wie Hagelanfällig "darf" der Verputz sein?
- … Wie Hagelanfällig darf der Verputz sein? …
- … wir haben ein WDVSAbk. mit Dünnputz. Der Verputz ist aber dünner als im abZ …
- … angebracht worden. Laut WDVSAbk.-Hersteller, so kann auch funktionieren . Laut Verputzer ist die Fassade pico bello . …
- … Oberputz ist an …
- … mehrere Stellen mit eine Stärke von ca. 1 mm gemessen. Gesamt Putzdicke an mehrere Stellen: 3-4 mm gemessen. Es kann natürlich sein, …
- … kein Richter glauben würde, dass eine Sanierung nötwendig ist. Der Verputzer sowie Bauträger stellen sich nur doof. …
- … Hagel-Sturm gehabt. Oberputz ist an viele Stellen in unsere Reihenhaus-Anlage von Hagel beschädigt. Ich habe die nächste Ausrede noch nicht gehört, erwarte aber, dass der Bauträger bzw. Verputzer bzw. WDVSAbk.-Hersteller nun behaupten werden, dass Verputzschaden …
- … Und deswegen, meine Frage: wie Hagel anfällig darf ein Dünnputz eigentlich sein? Der Sturm war schon heftig . Also, Sachen im …
- … eine Mindest-Stärke (allgemein, nicht nur was in abZ steht) für Dünnputz? …
- … Hersteller hat mich schockiert. Polemik pur. Also, der Hersteller hat Verputzer und Bauträger in Schutz genommen, und hat mehr oder weniger …
- … Im abZ ist eine gesamt Putzstärke von 7-11 mm vorgesehen. Im Kaufvertrag steht 15 mm Ober …
- … putz . …
- … Vielleicht Stelle ich meine Frage anders: Kann Verputz, …
- … mit einer gesamt Putzstärke von 7 mm (also Ober- und Unterputz (Oberputz, Unterputz) zusammen), i.d.R. Hagel überleben …
- … Laut Vertrag sollen sie einen Oberputz! 15 mm erhalten, das kann nur mit einem mineralischem Edelkratzputz …
- … gibt ja tatsächlich Leute die Scheibenputz als Kratzputz (manchmal durch die irreführende Bezeichnung Kratzputzstruktur) verkaufen. (Und da hört bei mir alles auf! 1 …
- … definitiv nicht möglich. Es sei denn sie messen nur den Oberputz zwischen dem Korn. Ihr Armierungsputz sollte Minimum 4 mm haben …
- … (organisch) und der Oberputz hat dann noch mal 2 mm Minimum. 1 mm Oberputze sind mir nicht bekannt (Außer einige Buntsteinputze, …
- … lass ich mir das gefallen, aber nicht ganze Teile des Oberputzes. Oder in ihrem Garten flogen irgendwelche andere Teile durch den …
- … meiner Meinung nach stimmt bei ihnen mit der Haftung des Oberputzes nicht, von der des Bauträger ganz zu schweigen. Hören sie …
- … gut wie nichts gebracht und ich habe damit aufgegeben. Der Verputzer (bzw. Bauträger) hat der Hersteller zum vor Ort Termin im …
- … Wir habe KEINE 7 mm gesamt Putzstärke! Sowas hätten wir, wenn es die mindest Putzstärke laut …
- … einer Untersuchung hier (letztes Jahr) wurde an mehrere Stellen eine gesamt Putzstärke von 3-4 mm gemessen. Wo es jetzt Hagelschaden gibt kann …
- … man die Oberputzdicke ziemlich gut messen. An den Schaden-Ränder ist der Putz fast so dünn wie Papier, also teilweise weniger als 1 …
- … An den Schadenränder sieht es eigentlich aus, als ob der Oberputz am Armierungsputz kaum haftet. Oder sieht es immer so aus …
- … gab es jedoch jede Menge Autoschaden vom Hagel, aber ihr Verputz hat keine Schaden bekommen. Sie hat aber kein WDVSAbk. und ein …
- … andere Verputz. …
- … Von ihrem Beitrag, verstehe ich, dass eine 7 mm Gesamtputzstärke meistens ausreichen soll, wäre aber nicht viel mehr als …
- … Systeme, die haben schon eine Armierungsschicht von ca. 7 mm (Gesamtputzstärke hier = Armierungsschicht+Oberputz, nur das wir uns …
- … nicht falsch verstehen). Organische Armierungsschichten (meiner Meinung nach kein Putz, sondern eine Spachtelung) haben in der Regel 4 mm Armierungsschichten. Und auch da gibt es vom Hersteller vorgegebene Mindestputzstärken ! . Der Oberputz 2-3 mm. 7 mm sind …
- … Die Kornstärke gibt das Maß an (zumindest bei Reibe und Scheibenputzen). Im Prinzip können sie sich die Putzmasse bei Dünnschichtigen …
- … Oberputzen ähnlich wie (dicke) Farbe Vorstellen in der Körner nach gewünschter Struktur sind. zwischen den Körnern haben sie also logischerweise keine 2 mm. Haben sie Zweifel bezüglich der Haftung ihres Putzes ist eine Haftzugprüfung vielleicht angeraten (Hier geht es um …
- … gesichert und dokumentiert werden müssen). Hatten sie nicht mal zum Thema Frostschaden geschrieben? Hatte der Hersteller nicht 7Buchstaben? Also wie heftig der Hagel …
- … war, wie dick der Putz ist, wie gut die Haftung ist, kann man alles von hier nicht beurteilen. Mir scheint irgendwie die Putzstärke ist hart an der Grenze aber in Ordnung. Aber …
- … er geliefert (verarbeitet) hat. Der Hersteller kann auch nicht sagen: Mindestputzstärke nicht eingehalten ist aber OK!?! (oder habe ich da was …
- … Also für mich hört sich das so an als ob die Putzstärke Ok ist, aber warum schreibt der Hersteller dann nicht eingehalten …
- … was genau für ein Putz auf der Fassade ist weiß ich immer noch nicht ganz sicher. …
- … In der Zulassung wird die dünnst mögliche Unterputz Xxxxxxxxx Baukleber 700 genannt (9 mal x = Hersteller) und laut abZ, diese Baukleber 700 muss mit 3-4 mm Dicke angebracht werden. Die übrige Baukleber (Unterputze) in der Zulassung müssen 4-5 mm dick angebracht werden. …
- … Auch in der Zulassung sind 3 mögliche Oberputze: mineralische Trockenputze (3-6 mm), Silikatputze (3-4 mm), und Kunstharz …
- … putze (3-4 mm) …
- … gerade nur eine Panzer-Gewebe sehen. Weder Oberputz noch Unterputz da. (Dort wurde auch keine normale Glasfasergewebe angebracht, was auch gegen Hersteller-Richtlinie ist.) Ich kann die Gesamtputzdicke an diese Stellen sehr gut messen. Gesamtstärke HÖCHSTENS 4 …
- … mm (inkl. Panzergewebe und Putz-Körner ;-)). …
- … Vielleicht ist es der Fall, dass der Verputz in unterschiedliche Dicken angebracht worden ist. Aber, nach so viele …
- … Abplatzungen und auch ein Bauteilöffnung (Gesamtputzdicke von SV gemessen: 3-4 mm) und nun Hagelschaden, ich weiß, dass überall wo es Probleme gibt, ist der Oberputz- bzw. Gesamtputzdicke (Oberputze, Gesamtputz …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Frostschaden in WDVS - wie Erkennung der schadhaften Stellen unter der Farbe
- … Frostschaden in WDVSAbk. - wie Erkennung der schadhaften Stellen unter der Farbe …
- … habe folgendes Problem: 1 1/4 Jahr nach Erstellung des WDVS löst sich der Oberputz in großen Fetzen von der darunterliegenden Kleberschicht (der Schicht mit …
- … Gewebeeinlage); auf der Rückseite der Fetzen sind Frostblumen im Oberputz zu erkennen. Der Oberputz hat so gut wie keine Verbindung mit der Kleberschicht eingegangen; …
- … Bereiche betroffen sind? Durch den Farbanstrich kann ich ja den Oberputz der anderen Wandbereiche nicht durch eine Sichtprüfung kontrollieren!? Ich habe nun …
- … von 5 Jahren. Gibt es Messmethoden, mit denen man den Oberputz unter der Farbschicht auf Frostrisse (Frostblumen) untersuchen kann? …
- … cm Mineralwolle - Kleberschicht mit Gewebeeinlage - 3 mm min. Oberputz - Farbanstrich mit WDVSAbk. Dispersionsfarbe sd=0,3 (nicht vom gleichen Hersteller wie …
- … WDVS!) Ausgeschrieben war eine Min. Farbe :-( Verputzt wurde Anfang Dez. 2003; zu diesem Zeitpunkt war noch sehr viel Feuchtigkeit in den Dämmplatten, und die Farbe macht nicht gerade den Eindruck als wäre sie sehr dampfdiffusionsoffen - sieht eher aus wie eine dicke Kunststofffolie; Beim Verputzen selbst war kein Frost - der kam wohl erst …
- … eine Schande für die ganze Branche. Offensichtlich haben Sie einen typischen Frostschaden vorliegen. Die Dämmplatten und der Armierungsputz sind feucht, frieren, dehnen …
- … sich aus und sprengen den Deckputz ab. …
- … Wann wurde der Oberputz denn aufgetragen? …
- … welches System? welches Bindemittel im Oberputz? …
- … weitere Informationen zum Frostschaden im WDVSAbk. …
- … @ Hr. Danneman: Mittlerweile teile ich Ihre kritische Haltung zu WDVS - ist einfach eine zu extreme Konstruktion (deutsche Gründlichkeit => wenn Wärmeschutzverordnung dann aber richtig [extrem) ):-(. Ein dickerer Porenbetonstein wäre wohl eine bessere Lösung; trotzdem fällt es mir schwer Ihre Ursacheneinschätzung nachzuvollziehen. Wir haben keine Styroporplatten verwendet, sondern Mineralwolldämmung aufgebracht; ist es wirklich möglich, dass sich diese Wollplatten bei Frost so ausdehnen, dass der Oberputz weggesprengt wird? Das Schadensbild erinnert eher an riesige Brandblasen (also …
- … ich eher Risse erwarten?). Außerdem sind die Frostblumen im Oberputz eindeutig feststellbar => das heißt doch, dass der Frost schon vor …
- … @Roland: Witterung am Tag des Aufbringens Oberputz => trocken, ca. 5 - 7 °C, bedeckter Himmel, hohe rel. …
- … sichtbaren Oberfläche war wohl nichts zu sehen (sonst hätte der Verputzer doch nicht 1 Woche später den Anstrich ausgeführt!?). Erst …
- … kann man auf der Unterseite deutlich Frostblumen erkennen. Der ganze Oberputz hat nur an einigen Punkten (wirklich nur punktuell!) überhaupt Verbindung …
- … aufweisen, in Ordnung sind? Oder ob da nicht auch der Oberputz kaputt gefroren ist und nur noch nicht runtergefallen ist, weil die …
- … System: Bayosan , min. Oberputz Scheibenputz SEP 03 Bindemittel Weißkalk + Weißzement, Mörtelgr. CS II , …
- … das ist ein klarer frostschaden, armin! …
- … nach dreiTagen hat kein kalk-Zementputz abgebunden, sondern seine Anfangsfestigkeit …
- … °C nach 3 Tagen ist hart! da verwundert nicht, dass der Putz sich ablöst. …
- … klingt der Putz hohl? …
- … Wahrscheinlichkeit nein. Hier liegt m.E. der Schaden allein in der Oberputzschicht. Diese Schicht wurde vom Frost kalt erwischt. Dies bedeutet Ober …
- … putz abfräsen, Flächen reinigen und neu mit Putzgrundierung grundieren, neuer Ober …
- … putz und Egalisieranstrich, Algizid. Kein Dispersionsmaterial oder Silicon bei Neuputz, …
- … warum empfehlen sie ausgerechnet silikatgebundenen Oberputz? …
- … wie fräst man Oberputz ab ohne die Armierungsschicht zu verletzen …
- … Oberputz/Fräse …
- … Herr Blücher / Silikat bezieht sich bei meinem Vorschlag nicht auf den Oberputz, sondern auf die Egalisierfarbe, sie ist bei Mineral. Neu …
- … putzen besser geeignet. …
- … alles eletr. Handgeräte mit ausreichender Flächenleistung und praktikabel bei Mineral. Oberputz. …
- … warum ist Silikatfarbe bei Kalkzementgebundenen Oberputzen besser geeignet? …
- … zu 1: Bei Mineral. Neuputzen (Kalkzementbasis) ist das Abbindeverhalten nicht unerheblich Feuchtigkeitsgehalt und Co² Aufnahmemöglichkeit …
- … bestimmt. Die Endfestigkeit / Dauerhaftigkeit des Putzes wird hierdurch in den ersten Wochen stark beeinflusst, Zeit hat ja fast keiner mehr am Bau, also wird möglichst früh gestrichen - Gerüst kostet auch Geld. …
- … ist für Flächen nicht sonderlich brauchbar. Dafür ist der Fräskopf viel zu klein. Wir haben damit mal bei einem Fertighaus die Spitzen eines Kunststoffmodellierputzes geköpft, bei dem lustig-hässliche Figuren reingedreht waren - das …
- … tust du dir schwer den Teil runterbröselnden Teils fest haftenden Oberputz exakt an der Trennschicht zu fräsen. man wird immer in die …
- … drittel. das bedeutet rein praktisch: wenn die fräse mal den Armierungsputz touchiert und dabei leicht verkantet, wird die armierunschicht durchtrennt. …
- … eine seriöse Sanierung ist nur mit neuaufbau von Armierung und Oberputz möglich. …
- … auf luftkalke durchaus zu. nur verkennen sie die Mischungen der putzhersteller! gibt es auf dem fertigputzmarkt überhaupt einen PIa Oberputz mit Zulassung für WDVS …
- … mir ist zumindest keiner bekannt. und wer mal echte Kalkputze auf der Kelle hatte weiß nicht nur an der Farbe des putze, sondern auch ihrem abbindeverhalten sofort mit was hier nachgeholfen …
- … das beim dispersionsvergütetem, entschäumden, hydrophobierten, weißzement und hydraulischen Kalk gebundenen Oberputz samt Egalisationsfarbe mit Acrylaten und weiteren Dispersionen anders sein? wenn schon …
- … Der Schaden befindet sich wahrscheinlich nur in der Oberputzschicht. Ursache Nachtfrost, der nach dem Aufbringen, begünstigt durch die lange …
- … Sanierung; theoretisch würde es reichen, nur die Oberputzschicht zu erneuern; praktisch ist das aber wahrscheinlich aufwendiger als auch …
- … was draufsteht. Mineralische Farbe gibt es nicht ohne Plastikfolienanteil; für min. Putze gilt in etwa das Gleiche. Nun - in meinem Fall kann …
- … ). Ich bin aber sehr froh, das ich wenigstens beim Innenputz einen Hersteller gefunden habe, wo ich genau weiß was drinnen ist …
- … Im Lehmedelputz der Fa. texbis ist nämlich nur hessischer Sand und hessischer Lehm verwendet. Ist irgendwie ein tolles Gefühl was Echtes zu haben :-) …
- … Was ich aber immer noch nicht genau weiß ist: wie kann ich den Zustand des Oberputzes an den scheinbar intakten Wänden beurteilen? @ Hr. Blücher was …
- … ist ein Spannungsschnitt mit einem Cutter? Gibt kaputt gefrorener Putz aufgenommene Feuchtigkeit langsamer ab als eine intakte Putzschicht? Die Feuchtemessung funktioniert nämlich wirklich gut (ist kein Elektrodengerät, …
- … Also wenn das alles an einem Tag verputzt wurde (warum sollte man das auch nicht tun?) dann hat …
- … je nach Himmelsrichtung etwas weniger und da löst sich der Oberputz halt erst in 2 Jahren ... …
- … getue um den mit einem kunstwort (Marketing?) versehenen mineralischen Oberputz. wie traurig dieser Putz dann mit dem negativ besetzten Zement im …
- … prefix daherkommt: zementgebundener Oberputz ;-) …
- … natürlich ist das kein reiner Zementputz, sondern ein Putz mit hydraulefaktoren ... …
- … profilaie: wenn der Putz haftet, haftet er. warum sollte ein Oberputz dann erst in …
- … wenn der Putz haftet, haftet er ... …
- … Vielleicht ist der Putz selber nicht gefroren, weil irgendwelche Inhaltsstoffe den Gefrierpunkt heruntersetzen, aber in der Grenzschicht zum Unterputz war nur das Wasser eingedrungen und hat durch Kristallisation die …
- … Verbindung beider Putzschichten verschlechtert ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS 'Wasserflecken'
- … a) dauernd da IM Verputz? Oder nur kurz da und weg? …
- … vermutlich auch in der Dämmung dort. Anscheinend Kondenswasser. Sobald der Verputz unter Fensterbänke beschädigt ist, dann gibt es zusätzlich Rinnsale aus der …
- … Fensterbänke. Ich habe aber Rinnsale erst im 2. Winter gesehen. Verputzschaden in den erste 2 Winter war relativ klein. …
- … Eins ist aber ganz klar: Dauernässe im Verputz verursacht Schaden, nur relativ langsam. Stichwort: Frostschaden. Es kann 2,3, …
- … 4 Jahre dauern bis Verputz abplatzt bzw. abbröselt. Aber dann ist wirklich alles weg. Nicht nur Oberputz, sondern auch Unterputz. Schaden ist zunehmend. …
- … interessiert, da neulich einer meine Nachbarn (Reihenhäuser) auch Abplatzungen im Verputz hat. Was aber mein Nachbar auch an dieser Wand hat ist …
- … ein, und es erhöht sich an dieser Stelle die Wärmekapazität der Putzschicht, sodass diese Stellen später betauen/Reif ansetzen, und auch später …
- … zu Konvektion, was den Wärmeleitwert in der Fuge vergrößert, sodass die Putzfläche an den Fugen immer etwas wärmer bleibt. …
- … ohne Reif zu sehen ist, da durch die unterschiedliche Feuchte des Putzes Schmutz unterschiedlich anhaftet, und ggf. Algen und Pilze auch im …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Frostschaden: Hersteller und Verarbeiter sehen das nicht so
- … Frostschaden: Hersteller und Verarbeiter sehen das nicht so …
- … folgendes Problem: Mein Haus wurde bei Nachtfrost verputzt. (Ist mehr oder weniger unstrittig, da sowohl Wetteraufzeichnungen als …
- … dass diese vom Fach ist. Also z.B. einer dessen Aufgabengebiet auch Putztechniken mit einschließt. Sachverständige für das Maurer- und Betonbauerhandwerk (Maurerhandwerk, Betonbauerhandwerk), …
- … wess wer ein gutes Mängelmanagement hat und hätte außerdem evtl. das Putzen bei Frost verhindern können. …
- … Ein Frostschaden kann nicht mit Farbe übertüncht werden! Die Haftung der einzelnen Putz …
- … Abröseln, Abbröckeln, Rissbildung, usw. vom Verputz an. Bei mir schon im ersten Jahr, jedoch relativ wenig. Aber danach, jedes Jahr etwas mehr. Also, zunehmende Probleme. …
- … Was für ein Putz war das? Der Hersteller ist für sie gar kein Ansprechpartner, …
- … - kaputt diagnostizieren (oder auch nicht). Gehen wir mal von Leichtunterputz und Scheibenputz aus, ist der Verarbeiter echt eine Arme Sau, …
- … kann man nichts anderes sagen, es sei denn der Oberputz ist so früh Schockgefrostet worden das er den mit einem Spachtel runterschieben kann sobald tauwetter einsetzt. Frostschaden kann sich auch erst viel später auswirken. Jetzt streichen ist …
- … ja tutti. Putze dürfen während der Verarbeitung und der Erhärtung keinen Temperaturen unter 5 ° ausgesetzt werden, ob Untergrund Material selbst oder Umgebungstemperatur ist egal. …
- … Ist der Putz ausgehärtet und aus dem Putz ausdiffundierende Feuchtigkeit gefroren ist das …
- … jedem Fall Festgehalten und Dokumentiert sein. Wenn in sechs Jahren der Putz runterfällt muss jemand haftbar gemacht werden. Ne Bürgschaft? Aber beginnt die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Risse im Außenputz
- … Risse im Außenputz …
- … Rauputz außen drauf. …
- … Der Außenputz bildet den Wetterschutz für die Außenwand. Risse, die den Wetterschutz aufheben …
- … Feine Putzrisse gelten als nie ganz vermeidbar. …
- … Sie schreiben, dass auf das Mauerwerk nur ein Rauputz aufgebracht wurde. Sicherlich wurde darunter auch ein Unterputz aufgebracht, …
- … vielen Dank für die Zusatzfragen. Sicherlich ist unter dem Rauputz auch ein Unterputz angebracht worden, über Dicke und Material kann …
- … Stein / Mörtelverbinden sehen, dass dieses nicht der Fall ist. Für den Putzriss reicht ein Verwölbung des Putzuntergrunds (Mauerwerk) aus welche die …
- … Dehnfähigkeit (E-Modul) des Putzes übersteigt. …
- … Es kann also sein, dass die Verwölbung stärker ausfällt (unter anderen durch die von mir beschriebenen Ursachen) als ein auf diesem Putzgrund abgestimmter Putz dieses aufnehmen muss. …
- … genauso sein, dass der Putz nicht auf den Putzgrund abgestimmt ist. Also zu hart ist. Hohes E-Modul. …
- … Lassen Sie sich den Putzhersteller und das Verwendete Material benennen und die genaue Bezeichnung …
- … des Steinherstellers. IdR schlagen die Putze vor, welche auf Ihren Stein verwendet werden sollen, oder benennen zu mindestens die benötigten E-Module. …
- … wenn es mit dem E-Modul zu tun hätte, dann käme es zu Ablösungen von Putzflächen und nicht zu diesem Rissbild nur an den Ecken. …
- … Allerdings würde mich doch die Auftragsdicke des Unterputzes interessieren (wegen der senkrechten Risse entlang der Mörtelfugen). …
- … Aber um genaueres aussagen zu können, müsste sowohl die Deckenauflagersituation, die Putzsituation (Auftragsdicke und Abstimmung auf den Putzgrund - wie V.U. …
- … denke ich habe einigen Nachfragebedarf bei meinem Bauunternehmer bzg. Mauerwerk und Putz und deren Ausführung. …
- … es so einen Meter aus der Ecke raus innenseitig gequetschten Gipsputz? innen ein ähnliches rissbild? oder ist alles brav tapeziert!? …
- … ins Mauerwerk, sich so verwölben, dass Sie selbst in nur geputzten Räumen, innen keine Putzschäden erkennen könnten, obwohl Sie außen …
- … Es muss nicht nur geklärt werden, warum es zu Putz rissen kommt, sondern auch wer das Verschulden trägt. Dem Bauunternehmer von …
- … Verwenden von Mauerwerk welches die Verformungen Schadlos aufnehmen kann, ohne sich Putzschädigend zu verformen. …
- … 6. Verwendung von Putz welches auf das Mauerwerk …
- … Aber das Verlängern der Außenseite (Zugbeanspruchung) kann das Mauerwerk und der Putz nicht verhindern und reagiert mit Rissen. Biegen Sie bitte mal ein …
- … a. Bei den Rissen, handelt es sich um Putzgrund bedingte Risse. Hier also um Risse, bedingt durch die Verformung …
- … b. Das gewählte Putzsystem hat hierauf keinen Einfluss. …
- … c. Da die Risse vom Putzgrund ausgehen, werden sie als nur bedingt beruhigbare Risse eingestuft. …
- … Rissrandbewegung, jedoch mindestens 8 mm, und die geht durch die gesamte Putzdicke. …
- … die Risse konzentrieren kann, muss nach erfolgter Einzelrisssanierung, eine ganzflächige Neuverputzung der betroffenen Putzfläche, erfolgen. …
- … 4. Der Putz ist dann beidseitig des Risses auf einer Breite von zirka 20 …
- … 5. Auf dem Putzgrund wird anschließend eine Trennlage aufgebracht, um den Putz vom Putzgrund zu entkoppeln. …
- … Putzträger befestigt, zum Beispiel ein punktverschweißtes, nichtrostendes Drahtgewebe mit einer Maschenweite …
- … gelassen werden. Diese bedürfen keinerlei Vorbehandlung, bis auf eine Überprüfung des Putzverbunds mit dem Mauerwerk. …
- … 8. Bei zu rauer Putzstruktur wird die grobe Körung abgestoßen oder abgefräst und mit einem Armierungsmörtel ausgeglichen. …
- … 10. Die Fläche wird nach Herstellerangaben nach dem Auftrag einer Grundierung, mit einem neuen Oberputz versehen. …
- … eine Überarbeitung mit mineralischen Putzen vornehmen, ist die Abreißfestigkeit des Untergrundes zu prüfen. …
- … Dazu wird auf einer Probefläche mit einer Zahntraufel ein zirka 5 mm dicker, hydraulisch gebundener Haftmörtel aufgezogen. Anschließend wird ein alkalibeständiges Armierungsgewebe eingelegt, wobei das Armierungsgewebe an der Unterseite mindestens 40 cm herausragen soll. Es wird dann erneut der Haftmörtel aufgetragen und glatt gestrichen. Nach einer Wartezeit von etwa sieben Tagen, wird das freie Ende des Armierungsgewebes von unten nach oben abgezogen. Löst sich der Altputz mit ab, ist die Haftfestigkeit für die Überarbeitung unzureichend. Trennen …
- … Rissbeseitigung so durchgeführt werden, ist erfahrungsgemäß davon auszugehen, dass keine weiteren Putzrisse aus den vorgenannten Gründen auftreten werden. …
- … aus der Ecke raus und innenseitig direkt an der grenzlinie Innenputz Deckenauflager sehr wohl, und gar nicht mal selten! …
- … das kann maximal innerhalb der empfohlenen 3 Jahre zu einem geringen frostschaden führen - bitte nicht so maßlos überteiben und Ängste schüren, …
- … würd ich dem putze mal zu einen Kaffee einladen ... denn jener dürfte wie immer …
- … Es interessiert mich nicht was Sie unter hierzulande verstehen. Aber mit Putzgrundbedingt kann sowohl der Laie und auch der Profi etwas anfangen …
- … Deckenlängenänderungen) voll an den Riss weiter zu geben. Auch der Neue Putz, mit Entkopplung mag nicht gestaucht werden. …
- … dort wird die elastisch aufnehmbare Druckspannung überschritten: im Innenputz. …
- … Spruch meine Wand ist genauso schön wie deine wenn Sie verputzt ist ... schad das es keine Bilder vom Rohbau mehr gibt …
- … 1 mm mit Gewebearmierung und dem entkoppelndem Gewebe, plus neuem Oberputz, …
- … oder die baudynamik mit anderen metoden in den Griff bekommt. der Putz macht bei Entkopplung mit einem Putzträger (drahtnetz) und einlage von …
- … Bewehrung (glasgewebe) oder überspachteln des unterputzes mit Gewebearmierung plus Oberputz. …
- … @ebel: ich habe von Quetschungen am Innenputz unter dem Deckenauflager gesprochen, und nicht von betonqualität etc. sie wollen …
- … der Putz macht bei Entkopplung mit einem Putzträger (drahtnetz) und einlage von Bewehrung (glasgewebe) oder überspachteln des …
- … unterputzes mit Gewebearmierung plus Oberputz ... …
- … Die Nordwand mit dem 480 cm langen Riss ist aus 30er Poroton und die Westwand in der sich der zweite kürzere Riss fortsetzt ist aus 36er Porotonsteinen (beide nur mit Unterputz und Rauputz ohne Wärmedämmung). …
- … heute begutachtet haben fanden es nicht dramatisch und wollen erst mal Putzmarken setzen um zu sehen, ob sich noch mehr tut um …
- … einen 0,5 mm Riss, sein Mauerwerk zu durchfeuchten droht. Sie als Putzfachmann sollten doch sicherlich bestätigen können, dass 0,5 mm starke Risse …
- … Sie schrieben ... der Putz macht bei Entkopplung mit einem Putzträger (drahtnetz) und einlage von …
- … Bewehrung (glasgewebe) oder überspachteln des unterputzes mit Gewebearmierung plus Oberputz ... …
- … und das Fundament. Seite 2 ist Rohbau bis fertig verputzt und auf Seite 3 ist dann noch ein Grundrissplan vom EGAbk.. …
- … man Stelle sich das angewitterte geschmiere in den ungleichen eines Oberputzes vor!? …
- … kann ich nur entgegenhalten, dass im Bereich beidseitig der Risse, der Putz um jeweils 20 cm zurückgenommen werden soll. Siehe Sanierung. Wie hier …
- … nicht einmal ein Mehraufwand, da das Geschmiere sich nur in der Putzebene befindet. …
- … Perimeterdämmung um den Keller herum keine weitere Dämmung. Nur Poroton und Putz, das war es. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse (Betonplatte) mit Granitplatten "fließen"
- BAU-Forum - Innenwände - 12509: Möglicher Frostschaden am Putz
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Frostschaden, Putz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Frostschaden, Putz" oder verwandten Themen zu finden.