Berechnung von Wänden mit Unterzügen
BAU-Forum: Innenwände
Berechnung von Wänden mit Unterzügen
-
da geht es drum
-
lastabtrag
Durchbiegebegrenzung? versteh ich jetzt nicht im Zusammenhang dazu ich habe mal eine Aufgabe reingestellt.soweit ich das jetzt verstanden habe, muss ich bei den unterzügen die lastannahmen so stellen, dass ich in das Stück stütze Wand und Geschossdecke getrennt voneinander rechne und zusammenaddiere für jedes Stockwerk und dann komme ich an meiner OK Fundament irgendwann an. ich habe nur Angst dass ich einen falschen rechenweg gehe.
kann mir jemand vielleicht ein richtiges Lösungsansatzbeispiel für solche Aufgaben reinstellen oder einen Link dazu schicken? das wäre echt klasse
Anhang:
Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt. -
Hilfestellungen und Denkanstöße
Last wirkt in Richtung der Schwerkraft, also von oben nach unten.Insofern starten wir unsere Berechnung ganz oben - beim First. Dort setzen wir, damit es etwas abwechslungsreicher wird, noch eine dicke Amsel drauf (Masse = 0,1 kg, daraus folgt Einzellast F-Amsel = ... kN) - das kann später auch mal ein Hubschrauberlandeplatz werden, ist ja ein Geschäftshaus
Als nächstes kommt das Dach: Genau betrachtet ist das statische System ein Balken mit Kragarm, aber Ihrem Dozenten reicht es aus, wenn Sie daraus einen Balken auf zwei Stützen machen und den Kragarm vernachlässigen.
Überlegen Sie sich aber ruhig mal, wie der Kragarm bei welcher Art von Belastung (auch Sog berücksichtigen) Auswirkungen auf die Auflagerkraft bei der Firstpfette hat. Hilfestellung gibt Ihnen hier meine E-Learning-Einheit Qualitative Schnittgrößen und Biegelinien / Träger mit Kragarm -
Nun müssen Sie sich überlegen, ob die vom Dozenten angegebene Dachlast vertikal zur Dachfläche wirkt oder vertikal zur Grundfläche - da es Eigengewicht und Schneelast ist, lautet die Lösung: ...
Über den angegebenen Winkel der Dachneigung und den Balken auf zwei Stützen können Sie nun die Auflagerkraft auf die Firstpfette berechnen (für die linke und rechte Dachseite, da nicht symmetrisch) - Dimension kN/m.
Kommt nun die Wand: Das angegebene Wandgewicht hat die Dimension kN/m². Mit der angegebenen Höhe können Sie die nach unten wirkende Last in kN/m errechnen.
Nun geht's weiter nach unten und Sie müssen sich überlegen, welche Lasteinflussfläche die Stütze hat. Ihr Dozent vereinfacht die Berechnung, indem er Ihnen vorgibt, dass keine Durchlaufwirkung zu berücksichtigen ist. Überlegen Sie ruhig mal, ob mit Berücksichtigung der Durchlaufwirkung die Last auf die Stütze größer oder kleiner würde.
Skizzieren Sie die Lasteinflussfläche in den Grundriss ein, das macht es für Sie anschaulicher. Da eine Fläche die Dimension m² hat, wird Ihre Fläche eine Länge und Breite haben. Überlegen Sie sich, welcher Lastanteil von oben (Dach und Wand, kN/m) in den Einflussbereich der Stütze fällt. Daraus ermitteln Sie dann die Last F-Amsel+Dach+Wand = ... kN.
Nach Ermittlung der Einflussfläche (m2) für Decke 1. OGAbk. und Decke EG und Multiplikation mit den angegebenen Lasten (kN/m²), erhalten Sie nach Addition aller Lasten die Stützlast S1 in kN.
Ich hoffe, dass ich nichts übersehen habe und Ihnen helfen konnte, ohne die Lösung vollständig zu verraten.
-
ok soweit
ich denke ich habe es nun verstanden : D ich werde die Aufgabe mal durchrechnen und meine Lösung dazu reinstellen, dann können wir gucken ^_^ -
Nur mal so ...
-
Okay
Ich habe nun das alles durchgerechnet und aufgeschrieben, wäre sehr dankbar, wenn mir einer sagen könnte, ob das nun so richtig ist! Liebe Grüße -
Hilfe : S
Also es wär echt wirklich klasse, wenn mir noch schnell einer helfen könnte, sich das anschauen und wer weiß was falsch ist, mir bitte sagen, mein Professor will mir einfach nicht die Lösung geben und ich schreibe am Donnerstag die Prüfung nach : ( -
Die Rechnung war falsch, vielen Dank für eure Hilfe ...
Die Rechnung war falsch, vielen Dank für eure Hilfe ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wand, Berechnung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Balkonarbeiten
- … oder Seitenfenster abgeführt werden. Diese Lüftungsart arbeitet geräuschlos und ohne Energieaufwand. …
- … Planung auch die Heizung zu berücksichtigen. Bei Wohn-Wintergärten ist eine fachmännische Berechnung der Heizleistung gemäß den Forderungen an Gebäude mit normalen Innentemperaturen erforderlich. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
- … Berechnung Wärmebedarf …
- … In der Berechnung kommt die Einrichtung nicht vor. Dicke Tapeten werden vernachlässigt. Das …
- … Theoretisch und in den Berechnungen / Nachweisen hat die Möblierung keinen Einfluss. …
- … Das alles natürlich stark abhängig von Raumgröße, Heizungsanordnung / -system, Wandaufbauten usw. Sowie auch ob man von Messwerten oder subjektivem Empfinden …
- … - Relevanter Hintergrund: Unterscheidung zwischen theoretischer Berechnung und praktischem Empfinden wird thematisiert. …
- … Wärmebedarfsberechnung durchgeführt, die den Rauminhalt nicht berücksichtigt. …
- … Die Diskussion zeigt, dass der Energieverbrauch theoretisch unabhängig vom Rauminhalt ist, praktisch jedoch durch Möblierung beeinflusst werden kann. Möbel und Textilien wirken als Wärmespeicher und verändern das Temperaturempfinden, was indirekt die Heizungsnutzung beeinflusst. Entscheidend ist die Unterscheidung zwischen Berechnung und realem Einsatz. Eine klare Lösung fehlt, aber die Erkenntnis …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … so gut funktioniert, da ich dabei ja Löcher in die Außenwand machen muss. …
- … enzelnen Räume nur vorgewärmte Luft und keine Kalte Luft über Außenwandventile. …
- … die Abluft. Vom Invest schon mal teurer. Zudem ist jede Energieumwandlung und -Übertragung mit Verlusten verbunden. Das findet bei der ALWP …
- … Verlassen sollte man sich doch eher auf eine solide Planung/ Berechnung. Damit haben schon die meisten Anlagenbauer Probleme, also ist das nichts für Fachunkundige. Für den Verkäufer der ALWP dürfte allerdings die Lösung schon feststehen ;-) …
- … technische Ausbildung ist von Vorteil, erleichtert sie doch das Verständnis. Allerdings hat jede techn. Branche nun mal ihre Besonderheiten. Die heutige Haustechnik kann sehr effizient sein, ist aber teuer und gleichzeitig sehr sensibel. Möchte man alle Möglichkeiten nutzen, kommt man um eine exakte Planung nicht herum. Die Kosten für ein normales EFHAbk. sind eher bescheiden im Vergleich zum Invest-Aufwand, wenn hierfür der richtige Ansatz/Partner gewählt wird. Ein …
- … niedriger. Ziel hier, dem Anlagenbauer im Sinne hoher Effizienz aus den Berechnungen techn. Parameter vorzugeben, die seinen Gestaltungsspielraum in die erforderlichen Bahnen …
- … auch nicht Kern meiner Aussage! Solche Berechnungen von Herstellern kenne ich zur Genüge :-) Wer meint in …
- … etwas kostenlos zu erhalten, glaubt an den Weihnachtsmann. Alles was Aufwand macht und Werthaltig ist, kostet. Was nichts kostet, ist nichts Wert. …
- … Heizlastberechnung und Fußbodenheizung (FBHAbk.) Auslegung habe ich schon extern machen lassen dennoch …
- … Die Heizlastberechnung ergab 6,1 kW inkl. WW Bereitung ohne Berücksichtigung der KWLAbk. mit …
- … zur Info Dach 0,18 W/m²K, Fenster Uw 0,95 W/m²K, Wand 0,28 W/m²K, Boden 0,25 W/m²K. …
- … die Zahlen da oben so ansehe, also ich weiß ja nicht: Wand: EnEVAbk. nicht erfüllt. Also das mit einer 6er Pumpe. Mutig. …
- … Nein Bernhard das liecht an der Anlagenaufwandzahl. Deswegen brauchst du nur so eine kleine Pumpe. (oh man, …
- … einem Ingenieubüro rechnen und dann sagt Ihr mir hier das die Berechnung so nicht passen kann. …
- … U-Wert* Temperaturdifferenz innen * Außenwandfläche / 1000 = Heizlast ohne Berücksichtigung der internen Wärmeverluste/gewinne …
- … Zwecks Einhaltung der EnEVAbk. bzgl. der Außenwand - in den EnEV Beschreibungen steht doch auch ein U-Wert von …
- … haben und mit meinen Gebäudewerten bin ich doch außer der Außenwand besser als EnEVAbk. 2009, was mich zu der Überzeugung bringt das …
- … lt EnEVAbk. Berechnung, welche mein GUAbk. vorab schon berechnet hat, jedoch mit einem U-Wert vo 0,18 W/m²K komme ich ohne Lüftungsanlage (die stand Anfangs nicht zur Debatte) auf ein EFF 70 Gebäude. …
- … Wenn ich nur die U-Werte der Wand betrachte und 0,18 W/m²K mit den 0,28 W/m²K …
- … gegenüberstelle spart die 0,18´er Wand gerade mal 0,6 kW Heizlast ein ... das ist so wenig das die 0,18´er Wand sich gar nicht für mich lohnt in Verbindung mit einer …
- … das altbekannte Problem: da wird mit irgendwelchen solaren Gewinnen gerechnet, Anlagenaufwandszahlen getschinscht und hinter wird gejammert, dass die ganze Scheiße nicht …
- … Sie sind nicht einmal in der Lage EnEVAbk. und Heizlastberechnung auseinander zu halten, geschweige denn, die richtigen Schlußfolgerungen zu ziehen. Ja, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … Dann gehört eine ordentliche Heizlastberechnung dazu. Und dann schauste in Dein Portemonnaie und guckst, was Du …
- … geeignete für das individuelle BVAbk.. Diese zu ermitteln erfordert einigen Aufwand. Grundsätzlich ist die moderne Technik sehr leistungsfähig, gleichzeitig aber auch sehr …
- … sensibel und teuer! Ohne hinreichende Berechnung und Planung ist eine effiziente Lösung im praktischen Betrieb jedoch nicht …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Natürlich baut man heute möglichst ausschließlich Fußbodenheizungen (und/oder Wandflächenheizung) ein. Erst recht & zwingend bei bivalenter Beheizung. …
- … Natürlich ist das alles in den Energiebedarfsberechnungen enthalten, die belegen, dass die Hütte der EnEVAbk. entspricht & …
- … Vertrauen hätte ich zu dem Verein nicht mehr; evtl. mal die Berechnungen und Heizungspläne geben lassen und von einem Sanitärplaner durchsehen lassen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - wer berechnet im Normalfall den Schornstein?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … 24 Ziegelwand mit 20 cm Vollwärmeschutz auch im Keller …
- … Sorry, einen vergessen Heizlastberechnung? Und wenn ich lese, EnEVAbk.-Nachweis gibt es noch nicht ... …
- … eine Grundfläche von 9*9,5 m mit Dachgeschoss und Kellergeschoss. Eine Berechnung für die Bank habe ich natürlich schon mal bekommen, aber die …
- … Aber wie gesagt: eine ordentliche Berechnung und dann weiß man es ganz genau. …
- … Heizungsbauer seine Leitungen verlegt? Frei Schnauze? Spätestens der muss doch eine Berechnung machen. …
- … EnEVAbk.-Berechnung …
- … Anlagenplanung auf Grundlage der EnEVAbk.-Berechnung (wenn nicht sogar ohne jegliche Planung/Berechnung) aus. …
- … Berechnung gerade nicht da, wie viel Aufwand ist es wohl die …
- … Das sinnvollste wäre die fehlenden Berechnungen jetzt erstellen zu lassen, zu schauen was die Anlage leisten …
- … von gruseligen Rechen- und Eingabefehlern, sodass die Häuser nach genauer Vergleichsberechnung gerade noch kfw-60 waren. Neben den Rechenfehlern gibt es dann aber …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage im Altbau
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wand, Berechnung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wand, Berechnung" oder verwandten Themen zu finden.