Neue Innenwand mit Wandheizung - Schwerpunkt Wohnraumklima
BAU-Forum: Innenwände
Neue Innenwand mit Wandheizung - Schwerpunkt Wohnraumklima
Danke vorab O. Klamt
-
Was meinen Sie mit Klima?
Die Temperatur hängt vom Heizverhalten und von der Dämmqualität der Außenbauteile ab.
Die Raumluftfeuchte bei sommerlicher Außentemperatur ist vom Außenklima abhängig.
Die Raumluftfeuchte bei winterlichen Außentemperaturen ist vom Lüftungsverhalten abhängig.
Einige Baustoffe (Putze und Wandbaustoffe) können bei stark schwankender Raumluftfeuchte die Spitzenwerte der Raumluftfeuchte abfangen, in dem ein Teil der Raumluftfeuchte kapillar aufgenommen wird und nach einem Lüftungsvorgang wieder an die Luft angegeben wird. Es handelt sich also nur um eine Pufferfunktion.
Gegen dauerhaft zu hohe Luftfeuchtigkeit hilft KEIN Baustoff. -
Wohnraumklima im Sinne von "Wohlfühlklima"
Danke für die Reaktion. Ich Stelle mir vor, dass das Material der Innenwände 1. nicht nur einen Beitrag leisten soll um kleinere Feuchtigkeits. - und Wärmespitzen abzupuffern, sondern - dieses war der Kern meiner Frage - 2. man schon beim betreten des Raumes ein angenehmes Empfinden hat. (gefühlte Wohnqualität ). (oder gibt es da keine Unterschiede und es ist egal was man verbaut und man schaut nur auf 1.)?
Danke O. Klamt -
Sehr subjektiv
Also gefühlte Wohnqualität hängt doch sehr vom persönlichen Empfinden des Einzelnen ab.
Ein Beispiel:
Ein Bekannter hatte ein neues Holzständerhaus und pries mir das sagenhafte Raumklima an. War ich zu Besuch - im Sommer- und es war nur stickig darin, aber es roch schön nach neuen Holzbaustoffen und Holzwerkstoffen. Da hat mein Bekannter wohl Geruch mit Raumklima verwechselt.
Also das Wohlfühlklima ist doch etwas, was man schwer fassen kann. -
dem Beispiel kann ich mich nur anschließen ...
... dem Beispiel kann ich mich nur anschließen ...
Und da der Begriff "Wohlfühlklima" nicht genormt ist ... kann man auch so prima damit Werbung machen ...
Im Grunde geht es doch darum, dass die Luftqualität, die Temperatur, die Feuchte, die Belichtung, die Schalldämmung, die Optik (habe ich was vergessen?) "jederzeit" stimmt.
Dies ist mE nur eine Sache der Planung und Umsetzung ... nicht des Baustoffes. -
Schön, nun brauche ich nur noch ...
Schön, nun brauche ich nur noch auf Grundlage des letzten Beitrages eine praktische Empfehlung nach dem Motto: An deiner Stelle würde ich Stein "soundso" und Putz "soundso" nehmen, da ich damit selbst ausgezeichnete Erfahrungen gemacht habe ...
Danke und schönen Abend O. Klamt -
wie ich schon schrieb: Es ist nicht eine Frage des Materiales.
wie ich schon schrieb: Es ist nicht eine Frage des Materiales.
Die Ausführung würde ich immer in Abhängigkeit der Gegebenheiten festlegen.
Denkbar ist hier vieles. Das kann von einer Trockenbauwand bis zu einer Wand in Kalksandstein gehen ... -
Andere Überlegungen wichtiger
z.B. statische Überlegungen.
Wenn ich es richtig gelesen habe, schreiben Sie nichts darüber, in welchem Geschoss, ob auf einer Decke, aus Holz oder Stahlbeton, diese Wand errichtet wird.
Wenn die Wand mitten auf dem Deckenfeld errichtet werden soll, ist hier zu aller erst ein Statiker hinzuzuziehen. Der kann Ihnen Auskunft geben, wie viel Gewicht diese Wand haben darf. Schwere Bauweisen scheiden dann möglicherweise aus und sie brauchen sich über den äußerst geringen Einfluss dieser Innenwand auf das Raumklima keine Gedanken mehr machen.
Gruß -
Hallo Herr Fuchs, Hallo Herr Lott, die ...
Hallo Herr Fuchs, Hallo Herr Lott, die Hallo Herr Fuchs, Hallo Herr Lott,
die Wand entsteht auf einer massiven Bodenblatte (somit spielt Statik hier keine Rolle). Vielmehr versuche ich eine innovative Lösung zu finden die nicht jeder Baumarkt anbietet. Einen praxisorientierte Vorschlag auf neuestem Stand! (Gipskarton mit Baumarktdämmstoff kann ich dann immer noch nehmen ...). (Hatte eher auf eine lebhaft Diskussion zwischen Lehm / Kalk / Ziegelbeführworten gehofft.)
Beste Grüße O. Klamt -
lebhafte Diskussion
Also eine lebhafte Diskussion nur wegen der Nachrüstung einer inneren Trennwand führen zu wollen, halte ich für arg übertrieben.
Die vermeintlichen Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) gewichten Sie vermutlich viel zu stark.
Machen Sie es pragmatisch:
Aus welchem Material bestehen die anderen Innenwände und womit sind sie verputzt?
Diese oder ähnliche Materialien wählen Sie für die neue Wand. -
Gut, bauen kann süchtig machen ...
Der Raum ist eine ehemalige Werkstatt. Die Außenwände bestehen wohl aus Blähton und sind mit 2 cm Kalkputz (?) versehen. Und wenn ich keine zündende Idee habe, werde ich dem letzte Vorschlag folgen und auf Nummer sicher gehen ...
Danke O. Klamt -
Raumklima und Wohlfühlen
Hallo O. Klamt,
ich denke, ich kann mir vorstellen, was sie mit angenehmem Wohnraumklima meinen. Bei solchen Formulierungen denkt man schnell mal an"s esoterische, aber es stecken harte Fakten dahinter. An der Uni gibt"s auch Vorlesungen zur "Behaglichkeit", aber (damals bei uns) nur als Wahlfach ...
Zum "guten Raumklima" gehören maßgeblich:- eine möglichst gleichmäßige Temperatur aller Oberflächen. Die gefühlte Temperatur hängt nicht nur von der Lufttemperatur, sondern auch von der Strahlungswärme aller umgebender Flächen ab.
- keine extreme Luftfeuchtigkeit, also weder extrem trocken noch extrem feucht.
Zum ersten Punkt: Da Sie nur eine Innenwand bauen wollen, ist der Einfluss gering! Auch die Wandheizung wird daher nicht so viel ausmachen, eine solche wird deshalb auch meistens an den kalten Außenwänden eingesetzt.
Zum zweiten Punkt: Der Feuchtebereich, in dem man sich wohlfühlt, ist sehr weit. Der Mensch hat keine direkten Sensoren für Luftfeuchtigkeit, sondern nimmt diese nur indirekt wahr. Zur Wirkung verschiedener Baustoffe auf die Luftfeuchtigkeit haben meine Vorschreiber sich schon geäußert. Es gibt eine Pufferwirkung (die je nach Nutzung hilfreich sein kann), sonst nichts.
Mein Rat wäre, sich bei einer neuen Innenwand keine großen Gedanken um die Behaglichkeit zu machen. Nehmen Sie den Baustoff, den Sie selbst gut verarbeiten können, und gut ist. Wichtiger könnte der Schallschutz sein, je nach dem, was auf der anderen Seite der Wand ist.
Gruß,
Bernt -
Danke für die Unterstützung,
..., habe mich heute mit der Baufirma auf "Langlochziegel" und Kalkputz geeinigt. " Wird schu gie " sagen wir Erzgebirgler dazu.
Beste Grüße O. Klamt
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Innenwand, Wohnraumklima". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Innenwand, Wohnraumklima" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Innenwand, Wohnraumklima" oder verwandten Themen zu finden.