Aufmaß einer zu streichenden Wand
BAU-Forum: Innenwände
Aufmaß einer zu streichenden Wand
ich wüsste gerne, ob beim Aufmaß einer zu streichenden Wand die Fenster und Türen (< 2,5 m²) abgezogen werden, also die tatsächliche Fläche zur Abrechnung einer Wandanstrichs berechnet wird, oder ob darüber "hinweg" gemessen wird, so wie bei der Abrechnung von Verputzarbeiten.
-
Es wird drüber hinweg gemessen, Laibungen zusätzlich in ...
Es wird drüber hinweg gemessen, Laibungen zusätzlich in laufenden Metern. -
Ist das irgendwo festgelegt, dass tatsächlich Fensterflächen mitberechnet ...
Ist das irgendwo festgelegt, dass tatsächlich Fensterflächen mitberechnet werden?
Beim Verputz verstehe ich es ja noch wegen Mehraufwand für Laibungen, aber beim Anstrich ist es doch völlig egal, ob ich die Rolle über die Fläche ziehe, oder über Laibung oder sonstige gerade Fläche.
Sorry, aber ich komme mir etwas übervorteilt vor ... -
Versteh ich nicht ...
Was bekommen sie schneller gestrichen? Eine Wand ohne Fenster, oder eine Wand an der sie ein Fenster haben bei dem sie Begrenzungen zu Fenster, Rollladenkasten, Fensterbank und oder Gurtwickler haben? enentuell inkl. Abdeckarbeiten? Was bekommen sie schneller gestrichen, 1 m² Fensterlaibungen, also Rund 5 laufende Meter mit kleiner Rolle und Pinsel? oder 1 m² auf einer Wand, auf der sie sowieso 10 m² streichen? Ist das DINAbk. 18363? Weiß nicht genau! Als Laie werden sie das jedoch nicht ohne weiteres herausauslesen können. Für interpretationen gibt es: "Kommentare" und "aktuelle Rechtsprechung". DIN Normen erklären sich auch manchmal durch Dinge die nicht da stehen.
Ich könnte als putze und auch wenn ich Maler wär, auf Fenster gut verzichten.
Mit freundlichen Grüßen -
VOB oder BGB?
Die ganzen zur VOBAbk. (Verdingungsordnung für Bauleistungen) zugehörigen Norman gelten nur, wenn die VOB wirksam vereinbart wurde.
Es ist wahrscheinlich, dass die VOB eben nicht wirksam vereinbart wurde, da Handwerksbetriebe oft keine genauen Bauverträge abschließen, oder die VOB nicht aushändigen usw.
Damit gelten die schönen Abrechnungsregeln der VOB wahrscheinlich gar nicht.
Wie nun aufzumessen und abzurechnen ist, wenn es sich um einen reinen BGBAbk.-Werkvertrag handelt, können wir ja diskutieren.
Gruß -
Sehe ich ein wenig anders
Wenn keine Vergütung vereinbart wurde (und dazu gelten auch Abrechnungsregelungen), gilt die "Ortsübliche Vergütung" auch bei einem BGBAbk. Vertrag wird somit mit höchster Wahrscheinlichkeit (Im Verfahren) in der Art abgerechnet -
Aufmaß
Hallo Tom,
m.E. wird im Streitfall, egal ob BGBAbk. oder VOBAbk. Vertrag, für die Ermittlung des Aufmaßes die für Malerarbeiten gültige DINAbk. Norm heran gezogen werden. Und da heißt es unter Punkt. 5.1.5 das Öffnungen in Wänden, also Fenster und Türen, bis zu einer Einzelgröße von 2,5 m² übermessen werden. Erst bei Einzelgrößen größer 2,5 m² wird gemäß Punkt 5.2.1 die Fläche abgezogen, also einzeln ermittelt.
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe -
Urteil
Da gibt es bestimmt schon ein Urteil darüber.
Hat vielleicht jemand einen Link?
Gruß -
Urteil wofür und worüber? ...
Urteil wofür und worüber? -
Habe was gefunden
Urteil darüber, ob die Aufmaßregeln der VOBAbk. bei Bauvorhaben nach BGBAbk. angewedet werden können.
Habe kurz gegoogelt und was beim Maler Kempf gefunden, der hier auch im Forum auch aktiv ist.Auf der Seite findet man:
"Aufmaßregel BGB-Vertrag Gerichtsurteil 1 Seite Was ist eigentlich mit den Aufmaßregeln der VOB beim BGB ... mlm 8/2003 "
Aber vielleicht hat der Fragesteller ja eh einen Vertrag, wo die VOB wirksam vereinbart wurde nach. Dann sind auch die Aufmaßregeln klar.
Gruß -
ich hatte es doch bereits geschrieben!
OLG Saarbrücken, Urteil vom 27.06.2000 - 7 U 326/99-80
Problem/Sachverhalt
Die Parteien streiten um die Abrechnung von Putz- und Stuckarbeiten (Putzarbeiten, Stuckarbeiten) Aufgrund eines Bauvertrages, für den die Geltung der VOBAbk./B nicht vereinbart ist. Der Auftragnehmer hat unter Zugrundelegung der Abrechnungsvorschriften von Ziffer 5 der einschlägigen DINAbk. 18350 abgerechnet. Der Auftraggeber meint, eine Abrechnung nach den DIN-Abrechnungsvorschriften sei nicht möglich, weil die ATV der VOB/C mangels Vereinbarung der VOB/B nicht Vertragsinhalt seien.
Entscheidung
Das Oberlandesgericht gibt dem Auftragnehmer Recht. Dass die VOB/C nicht über § 1 Abs. 3 VOB/B Vertragsinhalt geworden sei, ändere nichts an der Berechtigung des Auftragnehmers, seiner Abrechnung die DIN 18350 zugrunde zu legen. Da es nämlich an einer Vereinbarung über die Art und Weise der Abrechnung fehle, habe sich diese nach dem Üblichen zu richten. Dies führe zu einer Abrechnung nach Maßgabe der DIN. DIN-Vorschriften bedürften zu ihrer Geltung keiner besonderen Vereinbarung. Da sie allgemeingültig seien und einer gewerblichen Verkehrssitte entsprächen, seien sie auch beim BGBAbk.-Bauvertrag heranzuziehen. Etwas anderes könne nur gelten, wenn die Vereinbarung der DIN durch eine entsprechende Vereinbarung ausdrücklich ausgeschlossen worden sei. Dies folge auch aus dem eingeholten Sachverständigengutachten, das ausdrücklich bestätigt habe, dass insbesondere die Abrechnungsbestimmungen der VOB/C von den Handwerkern als Verkehrssitte angesehen würden. -
Malerarbeiten
"Da es nämlich an einer Vereinbarung über die Art und Weise der Abrechnung fehle, habe sich diese nach dem Üblichen zu richten. Dies führe zu einer Abrechnung nach Maßgabe der DINAbk.. "
Da lag ich ja mit meiner Vermutung richtig. -
Da habe ich ja eine ganz schöne Diskussion ...
Da habe ich ja eine ganz schöne Diskussion losgetreten ...
Wollte mich eigentlich auch nicht streiten (weder mit dem AN noch mit euch) sondern nur wissen, wie es "richtig" ist.
Trotzdem sehe ich da keinen großen Geschwindigkeitsvorteil, ob ich die Rolle an der garaden Wang abrolle oder in der Fensterlaibung. Es ging um eine Grundierung und abgeklebt waren die Fenster sowieso schon. Das Zeug war so schnell an der Wand, so schnell konnte man kaum schauen (schön muss es unter dem Putz ja nicht sein).
Jedenfalls vielen Dank für die Infos ... -
die Antwort haben Sie ja jetzt
abgerechnet wird wie in VOBAbk./C-DINAbk.-Norm Malerarbeiten, auch wenn es ein BGBAbk.-Werkvertrag ist, solange sie nicht besondere Abrechnungsregeln vorab vereinbart haben. Abgerechnet wird die Brutto-Wandfläche. Obs schnell ging oder nicht ist unerheblich. Laieneinschätzungen sind da auch nicht maßgebend - sorry - soll Sie nicht diskriminieren. Die VOB/C-DIN für Malerarbeiten stellt eben auch hinsichtlich der Abrechnung eine Regel der Technik dar, die erstmal grundsätzlich gilt, so lange nicht explizit etwas anderes vereinbart wurde. -
@Uwe Tilgner
Und wenn es noch hundert andere so einschätzen, es wird dadurch nicht weniger falsch! Siehe "Der Maler und Lackierermeister" Juli 2010.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wand, Aufmaß". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenvoranschlag bezahlen?
- … und Vorplanung. Hierzu müsste man aber alle Unterlagen und Vorkommnisse (Ortstermine, Aufmaße, Zeichnungen, Schriftverkehr mit dem Bauamt) kennen und prüfen. …
- … das alles Akquise ist. Entweder sind da Unterlagen übergeben worden, oder Aufmaße oder oder oder. …
- … eine Ausschreibung macht, auf die die Firmen dann ohne eigenen Planungsaufwand anbieten können. …
- … Und wieder hat Herr Tilgner Recht: Was meinen Sie, welchen Aufwand ein Unternehmen betreiben muss, um eine halbwegs passende Zahl zu den …
- … Also, wenn ein Aufmaß keine Planung mehr ist, inkl Bauvoranfrage ... …
- … Kunden und die sind komischerweise auch alle kostenlos egal welcher Aufwand. …
- … Es wurde ein Aufmaß genommen, folglich wurde etwas gezeichnet. Dann wurde der Umbau entworfen: …
- … Angebote, die mit wenig Aufwand am Schreibtisch gemacht werden können, kosten nichts und sind unverbindlich. …
- … der Aufwand größer, kommt der Unternehmer an den Bau, sagt, das werde Handgelenk mal Daumen ca. 60 000 kosten, der Aufwand für die genaue Offerte übernimmt er, wenn er den Auftrag …
- … der Unternehmer aber schon darauf hinweisen, dass die Kosten- und Aufwandsermittlung einen Aufwand erfordert, den er nicht umsonst erbringen will …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Mangelhafte Schlussrechnungsprüfung - Minderung Architektenhonorar?
- … Können wir dem Architekten unseren Aufwand für die Nachprüfung seiner Schlussrechnungsprüfung in Rechnung stellen? …
- … Ach ja - Prüfaufwand. Den haben Sie erstmal sowieso! Egal, ob Sie Fehler finden oder …
- … Mein Prüfaufwand war in etwa so hoch wie vom Architekten veranschlagt: Posten für …
- … Posten, jedes Aufmaß geprüft (bis auf die Stahlmengen), gesamt 40 h. …
- … Das sind immer Gratwanderungen - für alle Seiten. Wobeiauch klar sein sollte, dass …
- … manche Kollegen hier deutlich IM Abgrund wandeln! …
- … Jetzt fühle ich mich vom Architekten im Stich gelassen und will wenigstens den Aufwand für die Nachprüfung abziehen. …
- … ruht. Oder es wurden in der Ausschreibung beispielsweise Ankerscheinen zw. Betonwand und Mauerwerk vergessen ... Das ist dann natürlich nicht vorbildlich, aber …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Deutliche Kostenüberschreitungen bei Vorgartenumbau mit Bauleiter
- … Ehrlich gesagt, halte ich den abgerechneten Aufwand auch nicht für total unrealistisch (eine genaue 1:1-Kontrolle anhand der Stundenzettel …
- … dass sich der ganze Aufwand lohnt (bei der angegebenen Summe), den Sie betreiben müssten, um eventuell …
- … seinen Tisch gehen und geprüft werden. Alle Positionen müssen mit einem Aufmaß belegt werden. Der Gartenbauer muss eine Massenermittlung beilegen, die mit Skizzen …
- … die Massen ermittelt und die Rechnung geprüft. Allerdings zahlen den Aufwand Sie selbst. …
- … erheblich zu niedrig angesetzten zu pflasternden Fläche, dem erheblich unterschätzten Aufwand für die Stützmauer, bei der mir unklar ist warum eine solche …
- … über Auftragserweiterungen informiert zu sein. Haben Sie dabei nur den Aufwand anerkannt oder auch die Vergütung? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gewerk Elektro: 30 % über beauftragter Summe
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wohnflächenberechnung: Ist auch eine Einbau- (Bolzen-) Treppe eine Treppe im Sinne der II BV?
- … des Architekten war, dass sich diese Treppe ohne allzu großen Aufwand wieder entfernen ließe, da sie nicht massiv/gemauert sei (dann käme …
- … Sinne der II BVAbk. ist, wenn sie nicht mit mäßigem Aufwand zu entfernen ist, würde ich mich über Meinungen hierzu freuen, bevor …
- … 1. Fenster- und offenen Wandnischen, die bis zum Fußboden herunterreichen und mehr als 0,13 Meter …
- … 2. Erkern und Wandschränken, die eine Grundfläche von mindestens 0,5 Quadratmetern haben, …
- … Als nächstes: wurde 1 Stück Wohnung mit ca. 60 m² für pauschal 450,- gemietet oder wurden 60 m² a 7,50 gemietet? Das macht einen erheblichen Unterschied. Ich sehe jedenfalls viel mehr juristische als aufmaßtechnische Fallstricke. …
- … Na prima, ihr Vermieter hat sich beim Aufmaß um irgendwelche 3 m ² (oder wieviel sind es) vermessen. Ist …
- … ich oft genug gemacht und stellt kein Problem dar. Der Aufwand ist nicht so groß und sicher keine 2500 Wert. Nur wenn …
- … Architekten, Gutachter und das Forum und wälzen BGH-Urteile, um den Aufwand via Um-die-Ecke-Argumentation einzusparen? …
- … Mit zwei Eimern guter Farbe streiche ich ca. 200 m² Wand - das reicht für eine Wohnung wie meine (viele vertäfelte Dachschrägen). …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Frage zur Abrechnung nach VOB/B
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - HiHiHilfe ...
- … Wenn nun Massen beim Aufmaß oder bei der Rechnungsstellung nicht berücksichtigt wurden, dann müssen die selbstverständlich …
- … wird festgestellt, ob die erbrachten Leistungen rechnerisch, vertragsgemäß und fachtechnisch einwandfrei erbracht wurden ... …
- … rausstreichen muss, sollte es auch sein, dass die zur kurz gemessene Wand - oder was sonst - auch korrigiert wird. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fragen zu Architektenvertrag
- … hat der Architekt Anspruch auf die volle Vergütung abzüglich ersparten Aufwands, was auf die Erstattung des gesamten Gewinns der gekündigten Leistungen …
- … ich die einsparen. Gute Ausführungspläne der LPh 5 in Verbindung mit Aufmaßen zur Rechnung unterscheiden sich kaum von Bestandsplänen. Die meisten Leitungen …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Spaltmaß Zarge oben 2 cm zur Wand
- … Spaltmaß Zarge oben 2 cm zur Wand …
- … er sie eben eingebaut und oben kann man zwischen Zarge und Wand einen Finger durchstecken. Es sind 1,5 - 2,0 cm Luft. …
- … Schreinermeister hat Ihnen eine Tür in einer Normhöhe geliefert und beim Aufmaß offensichtlich nicht aufgepasst. …
- … wurden in der Höhe ca. 5 cm zu viel aus der Wand genommen. Und nach einem Türsturz sieht da auch nicht aus, oder …
- … wurde die Wand neu verputzt? Könnte schwierig werden das so zu machen dass es unsichtbar wird, sieht nach Struktur in der Wand aus (Tapete?). Machbar wäre auch ein Verkleiden mit einer …
- … gibt es tatsächlich nicht, da es sich nicht um eine tragende Wand handelt. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fototapete - Abzug von Öffnungen nach DIN 18364
- … (große Bäume) und beinhaltet keinen Rapport, sondern ist auf die volle Wandhöhe ausgelegt. …
- … für uns die Annahme nahe, dass das Motiv in Bereichen undurchbrochener Wandflächen in Schulfluren zum Einsatz kommen soll. Das erscheint ja bei …
- … 3. Es handelt sich um eine Wandbekleidungen, die Ihrer Natur nach keine Weiterverwendung des im Bereich von …
- … nach die Vermutung nahe, dass eine ungestörte Optik auf einer durchgehenden Wandfläche geplant ist. Diese Vermutung wird durch den Wortlaut des LVAbk.-Textes …
- … dass bei den einzelnen Wandabschnittsbildern …
- … Leistung und die Lieferung positionstechnisch getrennt wird. Die Leistung wird nach Aufmaß ermittelt und alle Öffnungen sind abzuziehen und die Lieferung wird nach …
- … wenn es die Fototapete nur im Stück pro Bild und Wandabschnitt gibt bzw. gemäß Ausschreibung geben soll und die volle Fläche …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wand, Aufmaß" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wand, Aufmaß" oder verwandten Themen zu finden.