ich habe im Wohnzimmer eine Wand mit Spachtelmasse versehen und mit wachs versiegelt, leider ist mir dies nicht richtig gelungen.
die Wand ist zwar super glatt jedoch habe ich nicht genug Schattierung gemacht.
wie kann ich diese Wand wieder verändern oder überarbeiten?
wie kann ich eine Gespachtelte Wand mit Wachs wieder verändern
BAU-Forum: Innenwände
wie kann ich eine Gespachtelte Wand mit Wachs wieder verändern
-
Das Zauberwort nennt sich "Rückbau". Auf Deutsch das ...
Das Zauberwort nennt sich "Rückbau". Auf Deutsch das Zeug muss runter, auf einer abgewachsten Fläche geht gar nichts mehr. Gut geht das mit einer Putzfräse aus dem Maschinenverleih:Danach z.B. mit Ardumur 828 spachteln.
-
ein Vorschlag ...
Hallo und Guten Abend,
ich möchte nur mit einem kleinen Tipp für einen Versuch zur Verbesserung der Oberfläche beitragen. Versuchen Sie die Oberfläche punktuell mit einem Fön zu behandeln. Dies ergibt die möglicherweise gewünschten Schattierungen und Nuancen. Durch das Konzentrieren der Wärme auf bestimmte Flächenabschnitte wird das Wachs ebenfalls konzentriert. Die Fabrpigmente der Putzschicht/Spachtelmasse werden dann unterschiedlich stark auf der Oberfläche dargestellt.
Viel Glück.
Mit freundlichen Grüßen.
Uwe Berghammer
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wand, Wachs". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … folgendem krankheitsträchtigen Schimmelbefall, leidet. Weitere Folgen sind starkes Milben- und Mikrobenwachstum, schlechter Schlaf, Konzentrationsmängel, Depressionsneigung, Atemwegserkrankungen und Neigung zu Erkältungen. Die …
- … ein sehr angenehmer und gesunderhaltender Feuchtewert einstellt, der aber das Milben-wachstum zurückdrängt. Kondensation und damit Schimmelbildung gibt es nicht mehr. …
- … gibt, die auf energiesparende Weise für ein behagliches und hygienisch einwandfreies Raumklima sorgen? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schädigt Heizen mit Pellets unsere Wälder?
- … Pflanzen benötigen CO2. Und je mehr CO2 desto üppiger das Pflanzenwachstum (oder ich habe in der Schule nicht aufgepasst). …
- … endgültigen, wissenschaftlich unbestrittenen Beweis für einen signifikanten menschlichen Anteil am Klimawandel gibt es, soweit ich weiß, nicht und wegen der Komplexität …
- … sich nur um die Frage zu drehen: Gibt es den Klimawandel …
- … den Klimawandel. Die Geschichte der Globalen Erwärmung wird präzise aufgearbeitet, durch Interviews mit den führenden Klimaforschern untermauert und durch die wichtigsten Klimaexperimente greifbar gemacht. Dabei besonders im Fokus: die erbitterte Debatte zwischen den Klimawandel-Skeptikern und den Wissenschaftlern, die in der Globalen Erwärmung die …
- … oft werden Wetterphänome selbst und Temperaturaufzeichnungen als Nachweis des menschengemachten Klimawandels angeführt. Das ist zwar ein Nachweis, das Klima sich ändert, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFW 40 Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung oder Luft-Wärme-Pumpe?
- … Holzpellets werden industriell aus einem täglich nachwachsenden Rohstoff hergestellt und verbrennen extrem klimafreundlich CO2-neutral. Die 0,5 % Holzasche, …
- … Leistung bis ca. 10 kW die Luft-WP Aufgrund des höheren Installationsaufwandes mit mehr Komponenten meist teurer. Für den Pelletskessel benötigen Sie …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … Naja, und ein weiterer Entscheidungsfaktor ist halt der finanzielle Gesamtaufwand. Und dafür wünsch' ich mir nochmal Erfahrungswerte bei den Montagekosten ... …
- … wir pro Jahr ca. 50 Gas und das gegen einen Anlagenaufwand von 5000 (ok, da habe ich echt schlecht eingekauft, leider) Amortisation: …
- … vergiss es, ob damit je der Energieaufwand für die Anlage reingeholt wird, da habe ich Zweifel. Also wohl auch ein ökologischer Flop. Meine Beobachtung übers Jahr ist, dass zumindest bei uns in Berlin, von November bis März kaum die Sonne scheint. Da ist auch mit der besten Anlage nichts zu holen. An einzelnen Tagen schon, aber insgesamt nicht nennenswert. Bleibt also die Möglichkeit der Heizungsunterstützung für die Monate März, April, Mai, September und Oktober. Nominell fast ein halbes Jahr, in der Gasrechnung kaum ein viertel der Heizkosten! Also wäre auch die Heizungsunterstützung ökonomisch zweifelhaft. …
- … Die Rechnung, wonach sich keine Investition lohnt, wenn sie sich nicht in längstens 15 Jahren amortisiert, mag kaufmännisch richtig sein. Sie führt aber dazu, dass nachhaltige Nutzung der Umweltressourcen nie rentabel sein wird, solange es noch etwas zu plündern gibt. Und den Energieaufwand für Heizen, Kochen usw. sollte man nachhaltig decken können, genauso …
- … Geld mehr für Solar da. Aber da Pellets ja immerhin nachwachsende Rohstoffe sind, habe ich damit wenigstens etwas für die Umwelt …
- … Jahre, dann haben sie den bei ihrer Herstellung wesentlich geringeren Energieaufwand (da ohne Silizium!) wieder reingeholt. …
- … Gas- oder Ölheizkessel etc. nicht ohne Energieaufwand hergestellt ... Nur da die ja eh nicht unter umweltfreundlich laufen, gucken wir da auch gar nicht hin - aber wehe, eine Solaranlage hat auch mal Energie gekostet! …
- … Ich habe nie den Klimaschutz angeführt - aus gutem Grunde. Der kam mir gar nicht in den Sinn. Ich bin nämlich tatsächlich der Meinung, dass Klimawandel zu den natürlichen Vorgängen gehört - solche Klimaschwankungen hat …
- … deutlich größer. Das führt dazu, das wir einerseits den finanziellen Aufwand für wohnen optimert haben andererseits können wir unser Ziel 10 % unseres …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Buderus Brennwertheizung + Solar für WW?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zusätzlich zur Öl-Zentralheizung einen wasserführenden Schwedenofen und/oder Solarkollektoren einsetzen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe - Verständnissschwierigkeiten! Holzpellets wirklich umweltverträglich?
- … den CO2-Verbrauch drastisch zu erhöhen. Geht das denn? Würden 3 schnellwachsende Bäume, die innerhalb eines Zeitraumes von 50 Jahren nacheinander an …
- … für Holz und Öl gleichermaßen. Der Unterschied ist: Holz kann nachwachsen, öl nicht. Zumindest nicht in menschlichen Zeiträumen. …
- … Pelletnutzung die Waldfläche reduziert, weil z.B. mehr verbrannt wird als nachwachsen kann, dann ist's aus mit der CO2-Neutralität. …
- … abholze, muss ich soviel Wald aufforsten, dass 5 Tonnen Wald nachwachsen. Und Masseeinheit (also Tonnen) und nicht Anzahl Bäume. Denn wenn …
- … recht schwierig. Bei den Pellets kommt ja auch noch der Energieaufwand für den Holztransport, die Pelletherstellung (muss das Holz nicht auch trocken …
- … Es ist gut, dass ein nachwachsender Rohstoff genutzt wird. Das ist Tatsache. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Die Pellet-Mafia schlägt zurück
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - neue mini-BHKW zur dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wand, Wachs" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wand, Wachs" oder verwandten Themen zu finden.