Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: kalk

Kalk -Gips Putz wie eine Struktur erstellen und welche dicke? Gipser ratlos
BAU-Forum: Innenwände

Kalk -Gips Putz wie eine Struktur erstellen und welche dicke? Gipser ratlos

Hallo,
ich habe meinem Gipser gesagt ich möchte gerne einen Kalk-Gips Putz an den Innenwänden haben, mit einer schönen Struktur z.B. : Im Wohnzimmer, aber er scheint nur den normalen Reibeputz zu kennen mit verschiedenen Körnungen für die Strukturfeinheit oder Grobheit.
Er hat sich also nach einem Kalk-Gips Putz umgesehen der wie ein Reibeputz verarbeitet werden kann und er würde diesen auch nicht dicker als 3-4 mm auftragen um überhaupt eine strucktur durch die körnchen zu bekommen, wie er sagt.
Ich wusste aber bis jetzt das Kalk -Gips Putz zwecks dem Raumklima mit mindestens 10 mm aufgetragen wird aber er meint da könnte man bei so einer dicke gar keine Struktur erzeugen und "reiner" Kalk-Gips-Putz sei völlig glatt und ohne strucktur.
Außerdem würde bei der dicke die Wand also 1 cm nach vorne kommen und auch die dehnfugen vom Laminat verdecken 2-5 mm. Was meint Ihr?
Er kann also keinen Kalk-Gips Putz finden als Reibeputz!
Wo liegt das Missverständnis und wie kann man die Sache jetzt lösen, sodass wir unseren kalk  -  Gips Putz bekommen mit mindestens 70 % Kalkanteil für das Raumklima und das ganze dann noch mit so einer strucktur wie beim normalen Reibeputz.
So wie auf dem Bild:

Danke im Voraus, Family guy aus BAWÜ

  • Name:
  • Family guy
  1. Sowas gibt es nicht als Kalk-Gipsputz, nur als ...

    Sowas gibt es nicht als Kalk-Gipsputz, nur als reinen Kalk- oder Kalkzementputz (Kalkputz, Kalkzementputz). Ihr Verarbeiter hat übrigens Recht, den muss man auch in Kornstärke (2-4 mm) auftragen, anders geht es nicht. Als Untergrund muss aber ein "Grundputz" (so nennt man es wohl meistens in Gegenden in denen der Stuckateur Gipser heißt) her, entweder ein Gips-Kalk/Gips/Kalkzement oder Kalkputz, ganz nach eigenem Gusto. Der dann in den schon erwähnten mind. 10 mm.
    Also:
    • Unterputz ~10 mm
    • Grundierung, je nach Unterputz
    • Strukturputz 2-4 mm
    • Name:
    • S.K.
  2. Ist es nicht üblich einen schönen Kalk  -  ...

    Ist es nicht üblich einen schönen Kalk  -  Gips Putz als oberste Schicht zu haben also nicht noch mal einen Reibeputz / struckturputz drauf zu streichen.
    Ich kann mir vorstellen das ein Teil der positiven Eigenschaften was die Raumluft angeht durch eine weitere Schicht (strukturputz) AUF dem Kalk  -  Gips Putz dies nicht gewährleisten kann.
    Kann man nicht einen Kalk Gips Putz aufbringen und diesen mit einer feinen strucktur versehen damit die Wand nicht so sehr klatt aussieht?
    Danke nochmals im Voraus
  3. Natürlich können sie NUR den Kalk-Gipsputz lassen, ohne ...

    Natürlich können sie NUR den Kalk-Gipsputz lassen, ohne Strukturputz. Dann haben Sie aber eben nicht mehr die gewünschte Reibestruktur. Sie könnten dann höchstens eine gefilzte Struktur bekommen, oder glatt. Eine weitere Schicht Kalkputz schränkt die Absorptionsfähigkeit der Wand nicht bedeutend ein. Bei ausgewogenem Raumklima gar nicht, da ein Kalkputz genauso viel Feuchtigkeit aufnehmen kann wie ein Gipsputz. Es dauert lediglich etwas länger, ein Gips kann das schneller.
    Also nochmal: Es gibt keine Kalk-Gipsputze mit Körnung, die die auf dem Foto gewünschte Struktur ermöglichen. Wenn Sie unbedingt ein homogenes System möchten, könnten Sie sich mal einen gefilzten Kalkzement/ Kalk als Zweilagenputz ansehen. Die haben auch Struktur.
    Empfehlung:
    • Name:
    • S.K.
  4. Da gibt es eine Ausnahme

    von Maxit und nennt sich airfresh, der müsste auf Gipsbasis sein wird jedoch wie Herr Klein schon sagt auch als Oberputz auf den Unterputz aufgebracht. Die von ihnen gewünschte Struktur entsteht durch Rollen des Größtkorns auf festem Untergrund. Bei 10 mm Putz Rollen höchsten 10 mm Körner und nicht besonders weit ...
    Mit freundlichen Grüßen
  5. Wir werden uns wohl für Knauf Marmorit Rotkalk ...

    Wir werden uns wohl für Knauf Marmorit Rotkalk Filz 2 entscheiden.
    Was meint ihr zu Rotkalk Filz 1 oder Filz2? Stimmt es das es besser ist eine gröbere Körnung zu nehmen wenn man mal drüber streichen will, damit die Struktur nicht gleich weg ist?
    Welches der beiden ist zu empfehlen? Der gröbere mit 1,5 mm Körnung kostet um einiges mehr (20 €) der 30 kg Sack und der Filz 1 (16 €).
    Ist dieser Knauf Kalkputz zu empfehlen?
  6. Der ist in Ordnung. Die Antwort auf die ...

    Der ist in Ordnung. Die Antwort auf die Korngröße haben Sie sich bereits selbst gegeben!
    • Name:
    • S.K.
  7. Hallo, wir haben im Mauerwerk leichte Risse entlang ...

    Hallo,
    wir haben im Mauerwerk leichte Risse entlang der Mauersteine und auch noch andere Risse da wo verschiedenne Mauersteinarten zusammen kommen also zwischen Beton und den Zwischenwänden usw.
    Man sollte ja über diese stellen ein Netz legen bevor man sie mit dem rotkalk verputzt.
    Meine Frage ist jetzt noch wie groß die Netze sein sollten. So groß wie die Risse oder ein großes Netz über alle Risse gleichzeitig?
    Die Maler haben schon angefangen und einzele kleine netze verwenden, ist das so in Ordnung? Den Quarzgrund von Knauf haben sie auch nicht 24 Stunden trocknen lassen bevor sie den rotkalk drauf gemacht haben.
    Sollte ich misstrauisch werden?
  8. Lesen Sie mal, was auf dem Quarzgrund (Betokontakt?) ...

    Lesen Sie mal, was auf dem Quarzgrund (Betokontakt?) von Knauf steht. Wenn es der Betokontakt ist, ist der gar nicht für Kalkputze zugelassen, da er die Dispersion, die als Haftbrücke dienen soll, zersetzen kann. Und das Gewebe über alle Risse (seitlich mind. 10-15 cm überlappen lassen). Das Gewebe sollte ein alkalibeständiges Gewebe sein (Kalk).
    • Name:
    • S.K.
  9. Hallo, es handelt sich um Knauf Marmorit Quarzgrund ...

    Hallo,
    es handelt sich um Knauf Marmorit Quarzgrund als Haftgrund für dünnlagige Scheibenputze oder reibeputze.
    Ich hoffe doch das dies richtig vom Verputzer ausgewählt wurde?!
    Was passiert wenn das Gewebe nicht alkalibeständig ist? Löst es sich dann auf? Es ist im übrigen nur ca. 6 cm breit über den feinen rissen ...
  10. Die Grundierung ist in Ordnung. Die Breite des ...

    Die Grundierung ist in Ordnung. Die Breite des Gewebes finde ich nicht ausreichend.
    • Name:
    • S.K.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Putz, Kalk". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
  2. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  5. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  6. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wartung Fröhling EuroPellet
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lohnt sich Solaranlage?
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Pelletkessel ÖkoFEN?
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Frust über Pelletheizung

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Putz, Kalk" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Putz, Kalk" oder verwandten Themen zu finden.