Unser Einfamilienhaus von 1900 hat ein vorgehängtes, unbeheiztes Treppenhaus (Grundfläche 7 x 2,50 m, Höhe vom Keller bis unter das Dach 10 m, Volumen ca. 123 m³). Jetzt sollen die Wände des Treppenhauses neu gestaltet werden. Bei dieser Gelegenheit stellt sich die Frage, ob wir nicht die Wände zu den beheizten Wohnungen (Vollklinker 25 cm, ca. 50-60 m²) dämmen lassen. Denn ob und wann wir die Außenwände des Treppenhauses (zweischaliges Mauerwerk 37 cm mit 8 cm Luftschicht, Fläche 100 m²) dämmen und die Fenster austauschen, ist sehr fraglich.
Für die Dämmung der betreffenden Innenwände stellen wir uns vor, auf der Treppenhausseite eine Vorsatzschale mit Dämmung oder eine Verbunddämmplatte davor zu setzen. 3-6 cm Dämmstoff sollten möglich sein.
Fragen:
1. Durch die Holztreppen und die Zwischengeschossdecken werden auf jeden Fall Wärmebrücken entstehen - ist das problematisch?
2. Zum Anschluss an die Treppen könnten wir die Wand im Zickzackmuster basteln, sodass sie bündig an und auf jeder Stufe anliegt - ein riesiger Aufwand. Ist der Aufwand gerechtfertigt oder reicht es wohl, einfach die Dämmung auf und unter den Treppen schräg abzuschließen?
3. Wo kann man überschlägig online die Energieeinsparung durch Dämmen von Wänden zu unbeheizten Gebäudeteilen ermitteln?
Danke vorab für jeden Hinweis!
Treppenhaus von innen dämmen: Wärmebrücken problematisch?
BAU-Forum: Innenwände
Treppenhaus von innen dämmen: Wärmebrücken problematisch?
-
unproblematisch
Eine überschlägige Simulation mit einer 15 cm breiten Dämmstofflücke (siehe Link) ergibt, dass die Oberflächentemperatur auf der warmen Seite nur ca. 1 Grad niedriger ist und deutlich über +12,6 °C, dem Schimmelkriterium der DINAbk. 4108, liegt. Außer dem geringfügig höheren Heizenergieverbrauch ist die Wärmebrücke unkritisch. Im Deckenbereich ist die Sache noch unkritischer, da ist die Decke quasi die Dämmung.
Für das Treppenhaus habe ich ungünstige +5 °C angenommen. Nach Tabelle 3 der DIN V 4108-6 könnte man +7,5 °C ansetzen (Temperaturkorrekturfaktor 0,5 zu unbeheizten Räumen, das bedeutet die Mitte zwischen den Norm-Randbedingungen +20 ° und -5 °).
Durch 3 cm Dämmung WLG 040 verbessert sich der U-Wert Ihrer Treppenhauswand von 1,64 auf 0,73, mit 6 cm Dämmung auf 0,47. Gemäß Faustformel spart eine U-Wert-Verbesserung um 1,0 zu unbeheizten Räumen ca. 5 Liter Heizöl pro m² Bauteil und Jahr (oder das Äquivalent davon). Sie verbessern je nach Dämmung um 0,9 bis 1,2, sparen bei 50 m² Treppenhauswand also 225-300 Liter Heizöl im Jahr. -
Danke für diese ausführliche Antwort!
Nur eine Nachfrage habe ich noch:
Bei der Berechnung des U-Wertes der bestehenden Wand erhalte ich einen Wert von ca. 2,1 (mit lambda ca. 0,95 für Vollklinker und 0,9 für Putz 2 cm), Sie geben aber ca. 1,6 an. Habe ich da einen Fehler gemacht? -
Wärmeübergangswiderstand
Ich habe mit 0,81 für den Klinker und 0,70 für den Putz gerechnet. Ihr Wert 0,95 ist aber auch denkbar. Die Hauptdifferenz dürfte aber aus dem Ansatz für die Wärmeübergangswiderstände resultieren. Ich habe innen und außen 0,13 angesetzt, da jeweils Innenluft anschließt. Wenn Sie einen U-Wert-Rechner aus dem Internet benutzt und eine Außenwand berechnet haben, steht dort standardmäßig 0,13 innen und 0,04 außen drin.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Treppenhaus, Wärmebrücke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - KSS Wände nicht in 2.0 und Fugenbreite bis 5 cm
- … den Regel des Mauerhandwerks hätten verbaut werden müssen. Auch hätte das Treppenhaus mit Rohdichte 2.0 erstellt werden müssen mit Steinstärke 24. Auch hier …
- … Aber die Hauptmängel draußen am WDVSAbk.-System mit Wärmebrücken, offenen Stellen, sichtbarer Armierung, Auf die Perimeterdämmung geschmierte Abdichtung, Verwertung …
- … unzulässiger Perimeterdämmung (Restverwertung mehrerer Anbieter, deren Pfalz nicht ineinander passte und Wärmebrücken verursachte, hat er nicht gesehen bzw. festgestellt. …
- … z.B. Treppenhaus Rohdichte 2.0 Steinstärke 24 …
- … 9) Stellt es einen Mangel dar, wenn die Statik im Treppenhaus Steine mit Stärke 24 vorsieht, weil noch integrierte Lampen in die …
- … diese - ausnahmsweise - gemacht wurden, wurden diese nicht eingehalten. z.B. Treppenhaus Rohdichte 2.0 Steinstärke 24 …
- … 9) Stellt es einen Mangel dar, wenn die Statik im Treppenhaus Steine mit Stärke 24 vorsieht, weil noch integrierte Lampen in die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Massive Kondensation an der Untersichtschalung nach Fassadendämmung
- … Kältebrücke aus, ich bleib dabei! Ihr klein klein über Kälte und Wärmebrücken, Isolierung und Wärmedämmung kann dem Laien scheiß egal sein, ich …
- … bei der Problematik Kältebrücke/Wärmebrücke bin ich bei Ihnen ... dem Laien dürfte es egal sein …
- … Verbindung mit der obersten Geschossdecke bildet für sich betrachtet eine große Wärmebrücke, da hier die abstrahlende Außenfläche im Verhältnis zur gegenüberliegenden Innenecke am …
- … nicht weiter rechtfertigen und Wechsel jetzt zur richtigen Wortwahl. Die: Obacht Wärmebrücke in diesem Bereich würde zu Kondensatbildung in der Rauminnenecke führen wie …
- … von Oben durch die Geschossdecke gebohrte Lampenkabel oder gar ein offenes Treppenhaus ursächlich sind, (in dem Zusammenhang wäre ibolds Totale sehr hilfreich) macht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung laut EnEV an Gesamtfassade Pflicht?
- … liegen, sind nun alle allseitig wärmegedämmt, nicht aber Bäder+Küchen+Flure+Treppenhaus -- diese Räume werden von den Mietern uns kaum beheizt (morgens …
- … Wänden, wie er z.B. bei zu wenig gedämmten Wänden (oder an Wärmebrücken usw.) entstehen kann. …
- … hinter den restlichen ca. 40 % Außenfassade stecken die Bäder+Küchen+Flure+Treppenhaus, Räume, die weniger bis nicht geheizt werden (Sonnenseite ), d.h. sie …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS bei Bauen im Bestand
- … Bestand und mechanisch mit dem Gebäude verbunden, dahinter ist das unbeheizte Treppenhaus : …
- … zurückgebaut werden um eine Wärmebrücke auszuschließen und Montagequader als Anschlussteile des Vorbaus eingebaut werden? …
- … Wenn ich er richtig verstehe handelt es sich um eine Eingangsüberdachung an der Haustür zum unbeheizten Treppenhaus. …
- … 2. Wärmebrücken speziell Feuchtigkeitsschutz …
- … auch wenn nicht vereinbart, nicht gewünscht und nicht Vertragsgegenstand an unbheiztem Treppenhaus. …
- … Dann Anlage 1, Tabelle 1 Zeile 2 Wärmebrückenzuschlag …
- … Würde ich jetzt mal so auslegen, dass Wärmebrücken erlaubt …
- … Das Treppenhaus steht nach Deinen Angaben offensichtlich nicht im Raumverbund mit den Wohneinheiten …
- … Vorbau nicht zurückzubauen und eine technische Notwendigkeit (kein nachweislicher Tauwasserausfall, da Treppenhaus nicht beheizt und nicht im Raumverbund mit Wohneinheiten) nicht besteht, sehe …
- … Problematischer könnte das im Bereich der Sockeldämmung werden. Um die Wärmebrücke über die Kellerdecke, die ja garantiert bei dem Altbau bis weit …
- … da die Dicke der WDAbk. in der Geschossdecke nicht ausreicht, die Wärmebrücke des Mauerwerks zu minimieren (oder wie es die EnEVAbk. so schön …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - zweischalige beidseitig verputzte Außenmauer
- … der Haustür kann nur die Luft aus dem Flur und dem Treppenhaus entweichen. …
- … Architekt sagt, dass es ein paar Prozent weniger werden, weil die Wärmebrücken noch genau berechnet werden müssen und die sind kleiner als bei …
- … der pauschalen Schätzung der Wärmebrücken. Jedenfalls sagt er das. …
- … Der größte Vorteil läge laut Architekt in der Wärmebrückenfreiheit. Diese ergibt sich dadurch das an Fenstern und Türen …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - bei Neubau WDVS mit KS oder YTONG, Poroton?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WH: Dämmung Betonstürze
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Was halten Sie von Poroton Wärmedämmziegeln?
- … ich keine T9 nehmen, sondern richtig schwere Ziegel. Die Innenwände im Treppenhaus würden zusätzlich mit Beton verfüllt. Die Betontreppe wird (muss beim Zweifamilienhaus …
- … super gedämmt keine Frage ... ABER ich würde diesen Stein hinsichtlich Wärmebrücken usw. nicht jeden Deppen verarbeiten lassen ... dazu ist er einfach …
- … Quadratmeter! wenn die heute noch dübeln würden müsste sie an der Wärmebrücken (Dübel) 5 cm Dämmleistung abziehen ... ABER lass wir es Gut …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse auf überbautem Rücksprung isolieren, abdichten und mit Steinplatten belegen.
- … an die Sohlplatte des Hauses angrenzen. Das gäbe ja eine prima Wärmebrücke. …
- … Übrigens ist das Problem mit der Wärmebrücke ja schon da, …
- … Wärmebrücke? …
- … Bei Ihnen sind die Kellergeschosswände bis OK gedämmt. Die waagerechte Fläche der Kellerdecke bis zur Hauswand muss ebenfalls gedämmt werden. jetzt wird es SCHWIERIG! Der waagerecht verlegte Extruderschaum muss irgendwie am Wegrutschen gehindert werden. Um eine Wärmebrücke zu vermeiden gibt es folgende Möglichkeit: …
- … 150 m² Bodenbeläge mit Unterbau verlegt alles tapeziert und bis aufs Treppenhaus auch schon alles fertig gestaltet. 18 Türen + Dachluke habe ich eingebaut. …
- BAU-Forum - Bauphysik - U-Wert Fenster deutlich schlechter als U-Wert Mauerwerk
- … Wen selbes z. B. an einer Wärmebrücke (kalte Teilfläche) im Mauerwerk passiert, sieht es anders aus: …
- … Im kalten MFH-Treppenhaus ist diese Situation eher nicht, da es dort immer gleich kalt …
- … - Wenn an heißen feuchten Sommertagen in das kalte Treppenhaus (oder den kalten Keller) die feuchte Luft hineingelüftet wird, z. B. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Treppenhaus, Wärmebrücke" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Treppenhaus, Wärmebrücke" oder verwandten Themen zu finden.