Bei uns in der Erdgeschosswohnung (Haus Baujahr ca. 1946) befindet sich eine alte Decke, aber ich kann nicht genau sagen um was für ein Material es sich da handelt (mein Vater nennt es "Sauerkraut"-Decke, aber zu diesem Begriff habe ich beim Durchforsten des Internets rein gar nichts gefunden..). Evtl könnte es eine Strohgipsdecke sein, strohartig sieht es teilweise aus. Die
Decke ist jedenfalls ca. 5 cm dick, darunter befindet sich ein Hohlraum ca. 10 cm hoch (das sieht man durch ein kleines Loch, was sich in der Decke befindet) und dann kommt wieder eine Decke.
An dieser Strohgipsdecke oder was auch immer das ist ist eine Holzlattung angebracht, 2-lagig, jeweils eine Lage längs und eine quer ausgerichtet, sodass ein Gitte entsteht. Die Holzlattung ist zum Teil in die Decke genagelt, zum Teil auch geschraubt. An der Lattung sind momentan sehr leichte quadratische 50X50 cm Deckenplatten aus Holzspänen und sonstigem Material (keine Ahnung was noch) montiert. Diese Deckenplatten hängen aber zum Großteil durch und sehen ziemlich schief aus. Nun haben wir überlegt, eine Rigipsdecke einzubauen. Die vorhanden Lattung könnte man ja evtl. benutzen, wenn man sie richtig verschraubt. Ich habe aber Bedenken, ob die alte Decke das Gewicht der Rigipsplatten aushält. Wer kann mir da weiterhelfen?
Hält die alte Decke das Gewicht von Rigipsplatten aus?
BAU-Forum: Innenwände
Hält die alte Decke das Gewicht von Rigipsplatten aus?
-
Sauerkrautplatten
sind zemtgebundene Holzfaserplatten. Eventeull hilft das auf der Suche nach einem Gewicht der Dinger.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Decke, Gewicht". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit …
- … Da gehören Betonklötzchen dazu. Es gibt auch PVC-abstandshalter, eigentlich für Decken …
- … Es wird sich ein neues Gleichgewicht einstellen. D.h. konkret: An Bereichen, wo gegenwärtig mehr Lasten sind, werden …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher für Rauchgas vom Grundofen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Belastung der Mauern im Pelletraum durch Einblasdruck
- … diese Mauer ist tragend, will sagen, sie ist oben mit der Decke fest verbunden; …
- … 11,5; zudem ist sie (weil nicht tragend), nicht fest mit der Decke verbunden (also nur an drei Seiten befestigt). …
- … stimmen sollte, hält dann mein 11,5er Mäuerchen den dann wenigstens der Gewichtsbelastung stand? …
- … der Decke befestigen/verstärken, oder ist das alles nur Pfusch?! …
- … Schraubt doch einfach an der dünnen Wand von außen ein paar Holzbalken (80 mm x 100 mm) mit Befestigungsblechen am Boden und an der Decke fest, und das ganze im 60 cm Abstand! So wird …
- … die Wand dann genügend abgestützt und mit Decke und Boden verankert. …
- … der Beitrag von Kai Dehrmann beantwortet die Frage zum Einblasdruck. Wegen des Eigengewichts der Pellets gebe ich zu bedenken, dass der Druck …
- … Wand mit Decke fixieren …
- … ist die nicht tragende 11,5 cm Wand, die nicht mit der Decke verbunden ist. Es ist zwar richtig, dass der Druck durch die …
- … ich diese Wand von außen mit Balken und Winkeln an der Decke und am Boden abstützen. Bei 3,70 m Länge würde ich 3 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neues Austragungssystem für Pelletlager
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ausdrückliche Warnung vor dem Einsatz des Pelletofen Compello Pel 05 von Sonnenkraft
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe! Gas oder WP
- … Ich würde auch erst einmal das Schwergewicht auf energiesparendes Bauen legen. Einige Detailverbesserungen kosten kaum etwas. Für den …
- … ist dann am höchsten, wenn die Kraftwerke die teuren Spitzenlasten abdecken müssen. Die Spitzenlasten im Strombereich können auch nicht ökologisch erzeugt werden. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 18 m² Flachkollektoren und 100 Grad heißes Wasser?
- … In den sonnenärmeren Monaten fallen die Verluste unter Umständen erheblich ins Gewicht. Dann ist die Kontrolle aufwendiger. Sehr gute Speicher verlieren nur 2-3 …
- … zur Vermeidung von Überhitzungsschäden im Sommer einen Teil der Kollektoren abdecken oder über Nacht den Speicher über die Kollektoren abkühlen. Dieser Punkt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fröling Pleite!
- … die ETA Holzfeuerungsanlagen in Deutschland vertreiben und ETA könnte als Gegengewicht und Ergänzung seinen bisherigen Vertrieb in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zumindest im …
- … Und letztendlich: Wenn der Direktvertrieb ernst gemeint wäre, wäre er flächendeckend und nicht nur in BW (und RP, glaube ich?). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
- … eine Schleuse gegen Unterdruck im B-Tank, Füllsensoren a la Fotozellen oder Gewicht, eine kleine Mikroprozessorsteuerung und viel Geduld und Überredungskunst und ein Abnahmelabor …
- … diesem Falle würde ich den Schlauch aber lieber an der Kellerdecke verlegen und dann beim Ofen direkt hoch gehen. Auch das ist …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Decke, Gewicht" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Decke, Gewicht" oder verwandten Themen zu finden.