Hallo zusammen,
in unserer neuen Doppelhaushälfte liegen zwei Kinderzimmer direkt nebeneinander. Wir haben einen Sichtdachstuhl, der Giebel liegt direkt auf der Trennwand zwischen den beiden Zimmern. Meine Vermutung ist nun, dass genau hier gepfuscht wurde, denn Geräusche aus einem Zimmer (leise Gespräche) sind 1:1 im anderen Zimmer hörbar. Gibt es Normen, wie geräuschdämmend ein Haus innen sein muss?
Vielen Dank und schöne Grüße,
Andreas Krüger
Wie "hellhörig" darf ein Haus sein?
BAU-Forum: Innenwände
Wie "hellhörig" darf ein Haus sein?
-
DIN 4109
Der Schallschutz zwischen Doppelhäusern wird in der DINAbk. 4109 geregelt. Dort liegt der baurechtlich verbindliche Mindestwert bei R'w = 57 dBAbk.. D.h. eine normale Unterhaltung sollte weder wahrgenommen geschweige denn verstanden werden können.
Frage: Wie ist die Trennwand aufgebaut? , Wie sieht die Trennung des Daches im Bereich der Trennwand aus (durchlaufende Bauteile)? -
Zuvor gesagtes gilt natürlich nur für den Schallschutz zw ...
Zuvor gesagtes gilt natürlich nur für den Schallschutz zw. fremden Wohnungen. Sonst muss der Schallschutz explizit vereinbart sein.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Schallschutz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- … * Wurden in Haustrenn- oder Dehnungsfugen dauerelastische Dehnungsfügenbänder eingebaut? …
- … Für Doppelhäuser. Sind alle Schallschutzmaßnahmen so angelegt, dass keine Schallbrücken entstehen? …
- … Schallschutz eine besondere Bedeutung zu. Die Kellertrenwände werden entweder gemauert oder in …
- … ist, dass sich zwischen diesen Gebäudehälften eine durchgehende und gestoßen verlegte Haustrennplatte (z.B. Isover Akustic HWP 1) befindet. Bei Betonierten Kellertrennwänden muss …
- … darauf geachtet werden, dass die Betonmilch nicht in die Haustrennplatte eindringt. Daher sind Trennplatten, die mit Beton in Berührung kommen …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Schallschutz …
- … Wir können auf eine mehr als zehnjährige Erfahrung im Trockenbau zurück greifen. Eine Truppe die ohne viele Worte Hand in Hand Aufträge fachgerecht ausführt.Bei der Ausführung uns anvertrauter Aufträge gilt: professionell, sauber und termingerecht.Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um einen Dachausbau, Trennwände mit Gipsbauplattenoder Einlegesysteme handelt. Wir arbeiten unteranderem mit …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ... …
- … Geplant: Passivhaus mit 180 m² und 8 Räumen. Beheizt werden soll über …
- … . Für bessere Dach-, Boden-, Wanddämmung sowie super gedämmte Fenster und Haustüren sehe ich weitere Mehrkosten von etwa 10.000 . Wenn ich …
- … von etwa 20 Jahren Lebenszeit ausgehe, dann sollte sich das Passivhaus innerhalb von 20 Jahren amortisieren. Da ich die zusätzlichen 15.000 zusätzlich …
- … ca. 30.000 . Ich müsste pro Jahr also 1500 mit Passivhaus/WP/WRG einsparen, damit sich das rechnet. Das ist meines Erachtens …
- … Noch eine dumme Frage: Wenn es wirklich ein Passivhaus wird, kann man dann nicht auf die WP verzichten und eine …
- … Passivhaus rechnet sich nicht. …
- … Eine LA mit WRG und EWT ist sicherlich grundsätzlich empfehlenswert. Auch für ein Haus mit 50 kWh/m²a und z.B. Gasbrennwerttherme. …
- … grossartige Wärmeverteilung ist nicht erf., das geht durchaus über die Luft. …
- … Außerdem ist die Investition in ein PH (anstelle eines normalen Hauses ) auch eine Investition in den Werterhalt und in eine …
- … Und die Erfahrung zeigt, dass viele Pseudo-Passivhausbesitzer sogar ganz kräftig mit Direktstrom (Heizregister) nachheizen müssen. …
- … deutlich höherrangig sind, als die Feststellung 'Ja, ich will ein Passivhaus'. …
- … - halt vor allem auch unter ökologischen Aspekten - ein Passivhaus gewünscht. Natürlich gehört immer etwas Ideologie dazu und natürlich rechnen sich …
- … (rein ökologisch gesehen) hier höchst korrekt fände. In einem Satz: Passivhaus sehr gern, aber es muss sich rechnen, weil es sonst für …
- … auch eine Frage, wie Du vorgehst. Auf dem Papier ein (Niedrigenergiehaus (NEH)?) -Häuschen bauen ... und dahinter steht dann ein bestimmter …
- … Dann ging die Odyssee über Fertighaushersteller (je 30 % meines Geldes in Werbung, Herstellung, Gewinn) (*duckundversteck …
- … wenn ein bautechnisch und anlagentechnisch sehr gutes 1,5 l-Haus (kein …
- … Haustechnik wär's noch günstiger geworden. überall das gleiche Problem, ohne …
- … Hmm, das sehr viel von der Planung abhängt, leuchtet ein. Wer kann mir denn einen guten Planer/Architekten für _kostengünstiges_ Passivhaus-Bauen im Norden (Hamburg, Schleswig-Holstein, nördl. Niedersachsen) empfehlen? …
- … Momentan tendieren wir zu folgender Variante (unabhängig ob letztlich Passivhaus oder nicht): Rohbau (mit Isorast), Fliesen, Tapezieren, Bodenbeläge in Eigenleistung alle …
- … wir gesprochen haben, waren zufrieden und würden immer wieder so ein Haus bauen. Und das waren nicht nur vom Isorast-Berater benannte Prospekt-Nachplapperer ;-) …
- … Ansonsten die Mehrkosten relativieren. Lüftungsanlage braucht es in einem hochgedämmten, luftdichten Haus (wie heutzutage gebaut) m.E. sowieso. Und ob man da die Anlage …
- … Mehrkosten für die Fenster? Wir haben für 70 m² (zertifizierte) Holz-Fenster+Haustür 25.8 k ausgegeben. Ihr wollt doch wohl nicht sagen, dass …
- … Isorast auch für Sondermüll hältst, mit dem man einfach kein ordentliches Haus samt angenehmen Raumklima hinbekommen kann? Sind die Leute mit denen wir …
- … der Fensterpreise: Auf diversen Seiten haben wir halt gelesen, das Passivhausfenster etwa doppelt so teuer sind wie welche mit K-Wert 1,3 …
- … finde ich die Tatsache, dass Herbert trauernicht bei e. isorasthaus eine …
- … Wänden) ist sicher die fachkundige Anleitung. Wenn es denn ein Isorast-Haus wird, dann unter Anleitung von jemanden der schon mehr als 100 …
- … aus der Mottenkiste gekramt. Ich weiß nicht, ob Du Dir zu Hause ein Auto, eine Kuh oder sonst was an die Wand hängst …
- … = Schallschutzproblematik …
- … Schallschutz im EFHAbk. sind ja nicht hoch ;-) …
- … konkret würde das so aussehen können, wie bei daniels Haus oder, um mal …
- … in den Wänden kaum Wärme gespeichert ist. Aber bei einem Passivhaus hätten wir ja eine Belüftungsanalage, sodass ich das Problem in der …
- … ja die Trägheit der Heizwirkung , d.h. Klimawechsel im Inneren des Hauses können abrupter ausfallen. Das kann theoretisch den beschriebenen Nachteil haben, …
- … ein großer Vorteil sein kann, sieht man an dem Büro (Niedrigenergiehaus (NEH) mit WRG und WP, ohne sonstige Heizung), in dem ich …
- … wenn schon Passivhaus dann doch richtig …
- … das Vollstyroporhaus …
- … -://www.styroporhaus.de …
- … Passivhaus: …
- … Eigenleistungen sind im Holzbau auch möglich und das Haus steht in 3 Tagen uam. …
- … -://www.karohaus.de …
- … Uns braucht man nicht davon zu überzeugen, das so ein Holzhaus auch 100 Jahre stehen kann (siehe Skandinavien). Aber der gemeine, konservative, …
- … deutsche Hauskäufer scheint das vollkommen anders zu sehen und starke Vorurteile gegen solche Häuser zu haben. Wenn wir nun davon ausgehen würden, das wir ein Leben lang in dem Haus wohnen wollen, wäre das auch kein Problem. Aber wir gehen …
- … davon aus, das wir ca. 10 Jahre in dem Haus wohnen und uns dann - sofern möglich - Richtung Südfrankreich oder Spanien verdrücken, oder nochmal neu bauen (dann machen wir alles besser ...). …
- … Im Umkehrschluss heißt das eine Holzhaus müsste beim Bau wenigstens 10 Prozent günstiger sein, als Isorast …
- … Ich glaube kaum, dass jemand ein Polystyrolhaus so hoch wertet wie ein Massivhaus. Wieder meine Meinung. …
- … Grundsätzlich sollte zum Werterhalt ein Haus über dem Standard liegen. …
- … Steigerung durch innovative Haustechnik, aber sinnvoll. …
- … Polystyrolhaus …
- … Das ist ja kein Polystyrolhaus, sondern ein massives Haus, was wie jeder andere Massivbau außen eine dicke Dämmung …
- … Und dann wird sicher ein Haus, egal welche Bauweise mit hochwertigen Ausstattungsmerkmalen (Konstruktion, Haustechnik usw.) und …
- … nicht vergessen werden, dass Isorast ein System ist, das vom Passivhausinstitut in Darmstadt (egal wieso und warum) als Passivhausbauweise …
- … anerkannt ist. Fürs Passivhaus zählen für die Herrn (sorry auch Damen) nur die Werte unterm Strich. …
- … Alle Materialien, die Isorast verwendet, werden auf jeder Baustelle eingesetzt, also dürfte sich kein Mensch aufregen, wenn jemand ein Isorast-Haus bauen will. Beton ist immer in jeder Bodenplatte drin, Polystyrol …
- … von meinen Vorrednern aufregt (thal..) soll mir sein Beton- und Styrolfreies Haus zeigen. …
- … niemand her und versucht Städtebauer davon zu überzeugen, dass im Hochhausbau kein Beton mehr eingesetzt werden soll. Aus was bestehen denn …
- … Genauso unsinnig wäre die Diskussion ob die Bauherrin das Haus als Katholik oder Evangelist besser bauen könnte oder ob die satanistischen …
- … will mich morgen ein Ziegelfanatiker davon überzeugen, dass mein künftiges Porenbetonhaus (YTONG / Hebel) nichts taugt und nur Poroton die erste Wahl sein …
- … Abschließend: das billig-selbstbau-schnellbau-baubiologischeinwandfrei-Energieverbrauchminimum-jedem gefällt-Haus habe ich noch nicht gefunden und wird es nicht geben. Ihr …
- … zufriedene Mieter. Ichmit Hebel mein sich nie rechnendes Passivhaus, kuck dass im Zement wenig Flugasche drin ist, will kein Styropor …
- … im Haus (außen gerne 15 cm), will eine Lüftungsanlage und einen Holzofen und …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Statik und Prüfstatik für Anbau notwendig bei Gebäudekl. 5?
- … Ein Anwesen besteht aus Haupthaus mit einer letzten Geschoßbodenhöhe von > 13 m und einen mit …
- … dem Haupthaus verbundenen Anbau der aus EGAbk. und einem Ziegeldach gefertigt ist. …
- … Wenn nun im Anbau eine Kernsanierung mit dem dem Entfernen von Wänden (die bis zur Tragkonstruktion des Daches reichen), ansteht, wird dann bei solch einer Umbaumaßnahme eine Genehmigung von der BOB benötigt und/oder sogar eine Statik die gewährleistet das die Tragfähigkeit des Daches hier nicht beeinträchtigt wird, oder ist hier sogar auch eine zusätzliche Prüfstatik notwendig, da die Prüfstatik Vorschrift nach der Gebäudekl. 5 sich hier auch auf den Anbau bezieht da mit dem Haupthaus verbunden und auch in der Teilungserklärung nicht anders gereglt ist. …
- … bedarf aller Genehmigungen wie bei einem Neubau, besonders bei Statik, Brandschutz, Schallschutz und Abgeschlossenheit. Damit ist das was für Spezialisten. Der Hinweis auf …
- … einem Dach besteht, die gleichen Statik-Vorauussetzungen erfüllen muss, wie sein Haupthaus, an dem er angebaut wurde? …
- … Haus über 13 m Geschossbodenhöhe …
- … und in einer gemeinsamen Teilungserklärung zu behandeln. Es ist ein Stück Haus in einer WEGAbk., alle Sondereigentümer haben Anteil am gleichen Allgemeineigentum und …
- … der Bauordnungsbehörde und den Bauvorschriften anders behandelt wird, wie das Haupthaus, was in der Gebäudeklasse 5 ist? …
- … es Fälle gibt, die da keinen brauchen, bis auf ein Gartenhaus etc. …
- … eigenständig ist oder sogar von dem Tragwerk her mit dem Haupthaus verbunden ist, was u.U. wohl wieder zu einer anderen Bewertung führen …
- … Im Archiv der BOB ist auf dem Urplan das Haupthaus der Anbau sichtbar. …
- … Da die EGAbk.-Wohnung des Haupthauses an den Anbau grenzt und dort Fenster die zum Anbau …
- … Der Anbau dürfte aber tatsächlich erst kurz nach Fertigstellung des Haupthauses angebaut worden sein. …
- … sichtbar vom Haupthaus getrennt. …
- … Bei der folgenden Teilungsänderung des Anwesens nahm man der EG-Wohnung des Haupthauses, einen Raum weg, brach zum Anbau durch, wonach dann …
- … ändern, da dieser Anbau nun durch eine statische Änderung am Haupthaus mit diesem verbunden wurde! …
- … Haupthaus untergebracht und miteinander verbunden. …
- … Vielleicht könnte man dies aber auch wieder eliminieren, wenn man nachweisen kann, das durch die Wohnungsverbindung nichts an der Statik des Haupthauses geändert wurde, da auch bei der Verbindung ein vorhandenes …
- … Versorgungstechnisch, Heizung, Brauchwasser, etc. wird der Anbau vom Haupthaus versorgt! …
- … Ja, so waren die Zeiten damals, auf Brand- und Schallschutz hatte man do wohl noch nicht so das Auge und da …
- … Von Außen, sieht der Bau mit seiner sichtbaren Trennfuge zum Haupthaus eigenständig aus. …
- … Ob der Durchbruch zum Haupthaus dann die Bewertung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbindung Garage an Wohnhaus
- … Anbindung Garage an Wohnhaus …
- … Ich plane derzeit den Neubau eines Doppelhauses in Ziegelbauweise (Poroton o.ä.) jeweils mit angrenzender Einzelgarage. Die …
- … Die Garage soll direkt an das Haus anschließen. Wegen der besonderen Geometrie kommt eine Fertiggarage nicht in Betracht. …
- … Vermutlich dient die Wand als Deckenauflager für das Flachdach, was durchaus Sinn machen kann. …
- … Die schallschutztechnische Trennung macht hingegen kaum Sinn. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Aus Seecontainern (HQ) ein Mehrparteienhaus bauen in der Theorie
- … Aus Seecontainern (HQ) ein Mehrparteienhaus bauen in der Theorie …
- … mir geistert seit einiger Zeit der Gedanke durch den Kopf ein Haus zubauen, den Rohbau aus 40FT HQ Seecontainer zu errichten. …
- … Küche, Bad u Hauswirtschaftsräume würden so gelegt werden das sie übereinander liegen u lange …
- … Einfamilienhausbau aus Containern ist kein Problem, auch mehrgeschossig. …
- … Selbst für den Einfamilienhaus-Bau ... …
- … Selbst für den Einfamilienhaus-Bau ist das nicht …
- … Muss der Bewohner dann die VoIP-Funktion seiner Fritzbox nutzen, um zu Hause (in der Dose) mit dem Handy zu telefonieren? …
- … Schallschutz: …
- … ich denke von oben-nach-unten ist Schallschutz weniger das Problem, durch geringe Verbindung/Auflagepunkte und einbringen einer …
- … Es gibt einen bundesweiten Massivhausanbieter, der schlüsselfertig den m² DINAbk.-Wohnfläche nach EnEVAbk. für unter 1.000 …
- … für sämtliche Durchbrüche für Kabel und Leitungen. Da kann es durchaus zu unerwarteten Materialkosten kommen. …
- … Deutschland lohnt sich die Verwendung von Seecontainern als Struktur für Mehrfamilienhaus (MFH) nicht. …
- … Ich sagte Massivbauer und nicht Schwedenhausbauer ;-) …
- … Spaß beiseite: es gibt auch im HRB Modulbauweise, auch im Mehrfamilienhaus (MFH)-Bereich. Energetisch unschlagbar. Ich würde auch behaupten, dass der aufgerufene …
- … das alles eine durchdachte Planung voraus. Und Planer, die HRB Mehrfamilienhaus (MFH) können, sind rar gesät.. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Beton- oder Holzbalkendecke.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ergänzung der Nummer 11242
- … Meine Eigentumswohnung befindet sich im letzten Stock des Hauses (Baujahr 1949). …
- … Wand zum Haus nebenan (tragende Wand 25 cm aus Bimsbetonbloken) von unten (Weinen des Kindes) und von nebenan (Gespräche, Schalter, TV ) und aus der Wand meines Hauses von unten (nichttragende Wand 12 cm aus Bimsstein: Schrei, …
- … 1,5 und 3 mm, 1 Schicht Holzfaser 6 mm) als Trittschallschutz betrachten? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Schallschutz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Schallschutz" oder verwandten Themen zu finden.