Neue Wand zwischen Bad und Kinderzimmer
BAU-Forum: Innenwände
Neue Wand zwischen Bad und Kinderzimmer
Möchte einen großen Raum (Erdschschoß, ca. 16 m²) in 2 kleine Räume teilen. Das eine wird Bad mit Dusche, das andere Kinderzimmer.
Wie sollte der Wandaufbau am besten sein um möglichst lärm- / schallgedämmt zu sein.
Eine Ergänzung habe ich noch: Die Wand darf nicht beliebig dick werden. Bei max. 15 cm muss Schluss sein. (Besser wären sogar nur 10-12 cm)
Dafür braucht die Wand auch nicht viel zu halten. Die Fliesen, Duscharmaturen, kleines Schräncken für Deo, mehrere Handtuchhalter, mehr nicht. Waschbecken und WC kommen an die andere Wand. Vom Kinderzimmer kommt nichts außer ein Bild an die Wand. Der Schrank steht davor.
Dachte an einen mittigen, 5 cm dicken Gasbetonstein (YTONG) der an beiden Seiten von Faserzementplatten verkleidet wird. Und zwar jeweils doppelt und versetzt. Dann an die eine Wand irgendeine Grundierung für die Fliesen, Fliesenkleber und die Fliesen. An die andere Wand Raufaser.
Mag mir jemand etwas dazu Antworten?
-
@Blücher, für DICH
Nach einer Lehrstunde durch meinem Freund @Blücher, musste ich zugeben, dass ich mit meinen Masse ist besser, nicht wirklich seine Gipskartonwände schlagen konnte. Er wird Ihnen noch sicherlich die Richtige Konstruktion und Internetadressen mitteilen.
So wie Sie es machen wollen, jedenfalls nicht. -
Guckst du hier
-
Nimmst Du
75 mm Profil, da passen dann auch Abflussleitungen rein, aufpassen, dass die Selben welchen keinen Kontakt zu den Profilen haben, auf beiden Seiten 25 mm Gipskarton, entweder in einer Platte, oder zweimal normale 12,5 mm Platten, drauf, Wand mit Mineralwolle dämmen, hast Du 7,5 cm + 5 cm = 12,5 cm Wandstärke. Kannst Du auch selber machen. -
Das hätte ich auch gekonnt
Wie aber sieht es aus mit den Trennungen zu flankierenden Bauteilen? -
Ihnen allen Vielen Dank bis hierher
Moin!
@Mark Carden
Danke!
Hatte Schwierigkeiten den Text richtig zu lesen. Aber nach mehreren Versuchen hat es dann schließlich doch geklappt.
Bin mal gespannt ob er denn noch was schreibt?!
@Frank Siewert
Danke!
Ihren Namen habe ich schon öfter gelesen - gerade in Zusammenhang mit konstuktiven Antworten. Aber unter knauf.de finden sich so viele Informationen - das kann ich unmöglich alles lesen. Eine gezieltere Information wäre schön gewesen.
@Robert Worsch
Danke!
Das ist doch mal ein praxisnaher Tipp. Ob er auch praxistauglich ist möchte ich mir erst noch bestätigen lassen. Kommt mir fast 'zu einfach' vor. Und dann arbeite ich mit Hohlraumdübeln?
@Mark Carden
Danke!
Wenn Sie da auch gekonnt hätten - können Sie dann auch noch mehr? Gibt es bei einer massiven Mauerwand auch flankieren Bauteile? Oder nur bei o.g. Stönderbauweise?
MfG
m. -
Erfahrungsbericht
Hallo!
Exakt diesen Aufbau habe ich bei mir umgesetzt:
Wir haben zur Badvergrößerung ein wenig Platz vom Kinderzimmer abgezwackt und eine neue Trennwand erstellt. Diese Wand ist als Metallständerwand aufgebaut: Unterkonstruktion: Metallständer-Profil 75 mm, beidseitig 2-lagig 12,5 mm beplankt.
(auf der Bad-Seite mit GKFI). Installationen Badseitig: (an raumhoch gefliester Wand): UP-Duscharmatur, Handtuchheizkörper und Duschabtrennung.
Allerdings haben wir das Bad komplett saniert und zwecks Fußbodenheizung bis auf den Rohboden zurückgebaut. Dies ermöglicht es, die Trennwand auf den Rohboden zu setzen, was erhebliche Vorteile im Bereich Schallübertragung bringen soll.
An den "flankierenden" Wänden, sowie an dem Boden- und Deckenanschluss sind die CW-Profile vor dem Anschrauben mit einem Dichtband (Knauf) beklebt. Der Wandhohlraum ist mit Mineralwolle (60 mm) gedämmt. Infos darüber:Erfahrungen (seit 10 Jahren): Top zufrieden! Man kann zwar nicht sagen, dass man nichts hört, wenn die Dusche benutzt wird, die Geräusche sind aber auf einem mehr als erträglichen Niveau. Das lauteste sind die Geräusche, wenn ein größerer Schwall Wasser "ungebremst in die Wanne plattert" oder wenn der Brausenkopf mit zu viel Schwung in die Halterung gesteckt wird.
Wenn man weiß, dass nebenan ein Kleinstkind schläft das mit allen Regeln der Kunst zum schlafen gebracht wurde, bewegt man sich im Bad nicht anders als im restlichen Haus, das heißt auf diese Art Geräuschentwicklung kann man direkten Einfluss nehmen. Wichtig war mir das unterdrücken von Fließgeräuschen, und das ist wirklich gelungen, im Gegensatz zu einigen anderen Stellen im Haus, wo noch alte Bausubstanz herrschte.
Das A und O im Bezug auf Schallschutz: alle (wirklich alle) Leitungen und Befestigungspunkte der UP-Batterie sind "schallentkoppelt" einzubauen d.h. Unbedingt darauf achten, dass kein Rohr oder der UP-Körper direkten "metallischen" Kontakt zu den Metallständern hat. Die Duschwanne muss ebenfalls entkoppelt von der Wand stehen.
Für die Befestigungen in der Wand bietet Knauf passende Lösungen an. (ebenfalls auf Homepage z.B. unter "W234" schauen.
Bei weiteren Fragen: hier Posten.
Gruß Dietmar
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wand, Bad". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: O bis Z
- … Schwimmbadtechnik/Whirlpool: …
- … Wandgestaltung …
- … Wandheizung: …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Fliesen werden oft in Badezimmern, Küchen, Waschküchen und anderen Räumen mit hoher Feuchtigkeit verwendet, sind …
- … Kann ich Fliesen an der Wand und auf dem Boden in denselben Raum legen? …
- … Welche Unterschiede gibt es zwischen Boden- und Wandfliesen? …
- … Abnutzung. Wandfliesen sind in der Regel leichter und für Wände konzipiert. …
- … Ja, einige Fliesenarten, wie beispielsweise glasierte Fliesen, sind rutschfester als andere. Dies ist besonders wichtig in Bereichen, in denen Feuchtigkeit eine Rolle spielt, wie Badezimmer und Schwimmbäder. …
- … Verlegen von Fliesen spezialisiert hat. Dies umfasst die Verlegung von Bodenfliesen, Wandfliesen und anderen Fliesenarbeiten in verschiedenen Bereichen wie Badezimmern, Küchen …
- … Kann ein Fliesenleger auch in Nassbereichen wie Badezimmern arbeiten? …
- … in Nassbereichen wie Badezimmern spezialisiert. Sie verwenden spezielle wasserfeste Materialien und Techniken, um ein sicheres und haltbares Ergebnis zu erzielen. …
- … Kann ein Fliesenleger auch an Duschkabinen oder Badewannen arbeiten? …
- … Ja, Fliesenleger können Duschkabinen und Badewannen umfliesen …
- … Mosaikarbeiten werden oft in Badezimmern, Küchen, Pools, Wandverkleidungen und sogar Fußböden verwendet. Sie können …
- … ordnungsgemäß versiegelt sind. Daher eignen sie sich gut für Nassbereiche wie Badezimmer und Pools. …
- … Was kostet die Installation von Mosaikarbeiten in einem durchschnittlichen Badezimmer? …
- … den Prozess der Installation von natürlichen Steinplatten oder Fliesen als Bodenbelag, Wandverkleidung oder andere Oberflächen in Wohn- oder Gewerbegebäuden. …
- … Natursteinböden finden sich oft in Badezimmern, Küchen, Fluren, Terrassen und Wohnzimmern. …
- … <strong>Fliesen:</strong> Kacheln, Fliesenbeläge, Boden- und Wandfliesen etc. …
- … sind spezialisiert auf die Erstellung von atemberaubenden Mosaikarbeiten, sei es für Badezimmer, Küchen oder andere Bereiche. Wir verwenden hochwertige Materialien und legen …
- … Ich bin sehr glücklich mit den Fliesenlegearbeiten von Adi in unserem Badezimmer. Er hat unser Konzept perfekt umgesetzt. Der Service und die …
- … hat unsere Terrasse in einen Ort der Entspannung und Schönheit verwandelt. Die Verlegung der Natursteine war erstklassig. Die Arbeit wurde pünktlich …
- … Wellness-Oase - Tauchen Sie ein in den puren Luxus dieses stilvollen Badezimmers, das Entspannung und Eleganz in perfekter Harmonie vereint …
- … - Dieses Badezimmer strahlt zeitlose Eleganz aus und ist ein Meisterwerk des modernen Designs, das Funktionalität und Stil miteinander verbindet …
- … Natürliche Schönheit - Die Verwendung von Naturstein und Holzelementen verleiht diesem Badezimmer einen rustikalen Charme und schafft eine harmonische Verbindung zur …
- … Minimalistisches Meisterwerk - Dieses Badezimmer überzeugt durch sein minimalistisches Design, klare Linien und eine raffinierte Farbpalette, die Ruhe und Modernität ausstrahlt …
- … Retro-Chic - Mit einem Hauch von Retro-Charme und klassischem Fliesenmuster strahlt dieses Badezimmer einen zeitlosen Chic aus, der die Vergangenheit und die …
- … Wohlfühlbad - Dieses Badezimmer bietet höchsten Komfort und Zugänglichkeit, ohne dabei auf Stil und Ästhetik zu verzichten …
- … Schwimmbadumrandung in Steinfliesen - Bild 1 …
- … Schwimmbadumrandung in …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lüftungsanlage KWL mit WRG oder Abluftwärmepumpe
- … so gut funktioniert, da ich dabei ja Löcher in die Außenwand machen muss. …
- … enzelnen Räume nur vorgewärmte Luft und keine Kalte Luft über Außenwandventile. …
- … die Abluft. Vom Invest schon mal teurer. Zudem ist jede Energieumwandlung und -Übertragung mit Verlusten verbunden. Das findet bei der ALWP …
- … für ein normales EFHAbk. sind eher bescheiden im Vergleich zum Invest-Aufwand, wenn hierfür der richtige Ansatz/Partner gewählt wird. Ein Ing. Büro …
- … etwas kostenlos zu erhalten, glaubt an den Weihnachtsmann. Alles was Aufwand macht und Werthaltig ist, kostet. Was nichts kostet, ist nichts Wert. …
- … zur Info Dach 0,18 W/m²K, Fenster Uw 0,95 W/m²K, Wand 0,28 W/m²K, Boden 0,25 W/m²K. …
- … Nein Bernhard das liecht an der Anlagenaufwandzahl. Deswegen brauchst du nur so eine kleine Pumpe. (oh man, …
- … U-Wert* Temperaturdifferenz innen * Außenwandfläche / 1000 = Heizlast ohne Berücksichtigung der internen Wärmeverluste/gewinne …
- … Zwecks Einhaltung der EnEVAbk. bzgl. der Außenwand - in den EnEV Beschreibungen steht doch auch ein U-Wert von …
- … haben und mit meinen Gebäudewerten bin ich doch außer der Außenwand besser als EnEVAbk. 2009, was mich zu der Überzeugung bringt das …
- … Wenn ich nur die U-Werte der Wand betrachte und 0,18 W/m²K mit den 0,28 W/m²K gegenüberstelle …
- … spart die 0,18´er Wand gerade mal 0,6 kW Heizlast ein ... das ist so wenig das die 0,18´er Wand sich gar nicht für mich lohnt in Verbindung mit einer …
- … das altbekannte Problem: da wird mit irgendwelchen solaren Gewinnen gerechnet, Anlagenaufwandszahlen getschinscht und hinter wird gejammert, dass die ganze Scheiße nicht …
- … schon bei 21 ° das frieren anfängt, es gibt eine größere Badewanne oder man duscht ausgiebig lange, dann geht es schief und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Natürlich baut man heute möglichst ausschließlich Fußbodenheizungen (und/oder Wandflächenheizung) ein. Erst recht & zwingend bei bivalenter Beheizung. …
- … zu kommen. Das wäre dann z.B. im Sommer täglich ein Vollbad in der Badewanne oder wenn ein Swimmingpool mitbeheizt wird. …
- … die, welche nicht benötigt wird! Daher sollten Sie besser den Kostenaufwand der Solaranlage für die energetische Verbesserung der Gebäudehülle verwenden! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFW 40 Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung
- … über das Gebäude nachgewiesen, oder nur über die Technik? U-Werte Dach Wand Fenster Bodenplatte Art der Beheizung, KWLAbk./WRG usw. usw. …
- … Sie geht von den Werten aus die sie vorgeben, z.B. Bad 24 °, WZ 22 °, Schlafzimmer 18 ° usw., sie geht …
- … von Ihrem Warmwasserverbrauch aus (viele Badewannen oder nur duschen ...), nur die Klimaregion steht fest. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum gegen Wasser im Keller sichern
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … Naja, und ein weiterer Entscheidungsfaktor ist halt der finanzielle Gesamtaufwand. Und dafür wünsch' ich mir nochmal Erfahrungswerte bei den Montagekosten ... …
- … drunter. Im Sommer sowieso, da wird einfach nicht so heiß gebadet und geduscht. Also sparen wir pro Jahr ca. 50 Gas …
- … und das gegen einen Anlagenaufwand von 5000 (ok, da habe ich echt schlecht eingekauft, leider) Amortisation: vergiss es, ob damit je der Energieaufwand für die Anlage reingeholt wird, da habe ich Zweifel. Also …
- … wird, solange es noch etwas zu plündern gibt. Und den Energieaufwand für Heizen, Kochen usw. sollte man nachhaltig decken können, genauso wie …
- … Jahre, dann haben sie den bei ihrer Herstellung wesentlich geringeren Energieaufwand (da ohne Silizium!) wieder reingeholt. …
- … Gas- oder Ölheizkessel etc. nicht ohne Energieaufwand hergestellt ... Nur da die ja eh nicht unter umweltfreundlich laufen, gucken wir da auch gar nicht hin - aber wehe, eine Solaranlage hat auch mal Energie gekostet! …
- … Ich habe nie den Klimaschutz angeführt - aus gutem Grunde. Der kam mir gar nicht in den Sinn. Ich bin nämlich tatsächlich der Meinung, dass Klimawandel zu den natürlichen Vorgängen gehört - solche Klimaschwankungen hat …
- … deutlich größer. Das führt dazu, das wir einerseits den finanziellen Aufwand für wohnen optimert haben andererseits können wir unser Ziel 10 % unseres …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wand, Bad" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wand, Bad" oder verwandten Themen zu finden.