Liebe Forums-Teilnehmer,
Da ich in meiner 1-Zimmer-Wohnung (Haus-Baujahr. 60er Jahre. nachträgl. Außeniso. nicht mögl.) an 2 Außenwänden im Winter immer etwas Schimmelprobleme hatte, habe ich diese Wände mit unbehandeltem Holz verkleidet (ohne Konterlattung bzw. Hinterlüftung) - in der Annahme, dadurch eine Art Puffer für die (m.E. hpts. von innen kommende) Feuchtigkeit zu schaffen. Nun meinte jemand, dass es dahinter evtl. munter weiterschimmeln würde - ich könnte es nur nicht mehr sehen (ich will die Verkleidung auch nicht mehr runterreißen; bin sehr zufrieden damit). Besteht diese Möglichkeit (Horrorvorstellung!) tatsächlich? MfG Karin
Holzverkleidung (innen) bei Schimmel okay?
BAU-Forum: Innenwände
Holzverkleidung (innen) bei Schimmel okay?
-
selbstverständlich kann da Schimmel sein
Es ist sogar wahrscheinlich. Denn eine Holzverkleidung lässt ausreichend Feuchtigkeit aus dem Innenraum durchdiffundieren, zusätzlich vermindert sie die Obenflächentemperatur der Außenwand. Wenn Sie also vor dem Verkleiden schon Kondenswasserbildung mit Schimmelbildung zur Folge hatten, dann dürfte es jetzt eher noch stärker sein. -
Schimmel unter Holzlattung
Auch ich bin der Überzeugung, dass das Problem damit nur "versteckt" wurde und weise auf die teilweise hohe Toxizität der Schimmelsporen hin. (Langfristig auf jeden Fall gesundheitsschädigend!)
Ich würde unbedingt eine Raumluftprüfung empfehlen. (Adressen von Fachinstituten dazu gibt es für jede Region)
Im sehr wahrscheinlichen Falle einer Raum - Belastung gibt es verschiedene Saniermöglichkeiten
(zusätzliche Dämm Maßnahmen, diffusionsoffene, feuchtigkeitsregulierende Materialien wie Calcium Silikatplatten, Schafwolle ...).
Entsprechende seriöse Empfehlungen können nur nach Bekanntgabe des genauen Wandaufbaues (Materialien, Stärken ...) gegeben werden.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schimmel, Holzverkleidung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager im WU-Keller?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Holzverkleidung (innen) bei Schimmel okay?
- … Holzverkleidung (innen) bei Schimmel okay? …
- … Da ich in meiner 1-Zimmer-Wohnung (Haus-Baujahr. 60er Jahre. nachträgl. Außeniso. nicht mögl.) an 2 Außenwänden im Winter immer etwas Schimmelprobleme hatte, habe ich diese Wände mit unbehandeltem Holz verkleidet …
- … zu schaffen. Nun meinte jemand, dass es dahinter evtl. munter weiterschimmeln würde - ich könnte es nur nicht mehr sehen (ich will …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Taupunktverlagerung durch Innenwandholzdämmung, macht die Aussage Sinn?
- … (Schalldämmung, Wärmedämmung). Nun fordert mich die Vermieterin plötzlich auf, die gesamte Holzverkleidung zu entfernen mit der Begründung, es könne sich Schimmel bilden. …
- … bin davon überrascht, da sie die Holzverkleidung bereits vor zwei Jahren gesehen hat, als sie mit ihrem Ehemann in meiner Wohnung die Funktion der Rauchwarnmelder überprüfte. Damals sagte sie keinen Ton zu den Holzbrettern. Außerdem bin ich irritiert, weil sie vor einigen Wochen nur die Wohnung zu besichtigen wünschte, um zu sehen, ob sich möglicherweise Schimmel durch die Holzverkleidung gebildet hat. …
- … In den zwei Jahren der bestehenden Holzverkleidung ist mir nie Schimmel aufgefallen. …
- … versehen. Meine Sorge ist, dass der Taupunkt durch die jetzt angebrachte Holzverkleidung sich in das Konstruktinnere der Wand verlagert und Schimmel entstehen kann. …
- … Weiterhin passt nicht denkmalgeschützt und Außenwanddämmung zusammen. Das mit dem Schimmel könnte schon stimmen wenn es Wärmebrücken gibt. Schimmel kann schon entstehen, …
- … wenn Möbel zu dicht an der Wand stehen, bei einer Holzverkleidung erfolgt das erst recht. …
- … Ich vermute, der Vermieter hat über 2 Jahre alles über Schimmel gesammelt und hat das jetzt geballt präsentiert. Hier zeigt sich …
- … Die Vermieterin fordert, dass ich die gesamte Holzverkleidung sofort entferne oder dass ich auf meine Kosten einen vereidigten Gutachter …
- … kommen lasse, der im Gutachten erklärt, dass die Holzverkleidung fachgerecht angebracht wurde und kein Risiko von Bauschäden besteht UND dass der Gutachter für eventuell entstehende Bauschäden haftet. …
- … Ich nutze regelmäßig Thermo- und Hygrometer und lüfte wirklich viel. Ich überprüfe auch regelmäßig meine Holzverkleidung auf Feuchtigkeit oder Schimmel hin. …
- … können, ist ihr gesamter Vortrag zum Taupunkt und der extrem großen Schimmelgefahr hinfällig. …
- … zwischen Holz und Wand ist es grundsätzlich möglich, dass sich dort Schimmel bildet und sogar sehr wahrscheinlich. …
- … den Schimmel kümmert, letztlich sind Sie ihm ausgesetzt, ist ihre Sache. Aber bei einer Krebserkrankung vermutet sie vermutlich, dass sie alles auf eigene Kosten ausräumen muss. …
- … Punkt. Die Bedenken sind bauphysikalisch absolut berechtigt, dass ein Schaden entstehen kann. Häufig kommt es z.B. bei Küchenzeilen an Außenwänden zu erheblichen Schimmelschäden. …
- … dar. So kann der Taupunkt an der Wandoberfläche unterschritten werden und Schimmelbildung eintreten. …
- … sein, sie um den Punkt zu erweitern, dass ich auch gegebenenfalls Schimmelschäden beseitigen werde für den Fall, dass welche auftreten sollten. …
- … in ihren Originalzustand versetzen wird, dann schließt das auch ein, eventuelle Schimmelschäden zu beseitigen, es sei denn, sie bestanden schon vorher. …
- … Meine Frage Schimmelsporenmessgerät ist noch unbeantwortet. …
- … Nur zur Info: Eine Holzverkleidung aus Profilbrettern an einer Decke ( Holzdecke ) ist was anders …
- … als eine auf einer Außenwand innen zur Isolierung Angebrachte Holzverkleidung aus Profilbrettern. …
- … Da schrieb jemand so schön, es kann sich auch hinter Schränken Schimmel entstehen und Wasserrohre können hinter der Wand rosten. Soll der …
- … abbauen und die Mauern aufstemmen, um nachzuschauen, ob irgendwo Rost oder Schimmel ist? …
- … Es ist sehr leicht, einen rechnerischen Nachweis für die Schimmelpilzgefährdung hinter der raumseitig angebrachten Bretterschicht zu erstellen und somit ist …
- … der Bausubstanz durch die Mieterseitig durch eigenmächtigen Umbau erhöhte Gefahr verdeckter Schimmelpilzbildung. …
- … dar. So kann der Taupunkt an der Wandoberfläche unterschritten werden und Schimmelbildung eintreten. …
- … Das ist eine sehr ungewöhnlich Variante, könnte aber funktionieren, ohne dass Schimmel entsteht. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - 36,5 Poroton oder 17,5 Stein + Wärmedämmung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - OSMO oder AURO als Schwedenrot für Holzhaus?
- … ich werde dieses Frühjahr ein Holzhaus bauen, welches eine schwedenrote Holzverkleidung (senkrecht verlaufend) bekommen wird. …
- … ist der richtige Farbaufbau und ein funghizide Einstellung der Farbe, um Schimmelbildung der durch die Farboberfläche nach außen gedrückten Holzbestandteile (bei Feuchtigkeitsausgleich) …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nachteile des Wärmedämmverbundsystems
- … kann ein WDVSAbk. mit sich bringen? Kann es zu einer schnelleren Schimmelbildung kommen? …
- … nicht nur die massiven Außenwände mit Putz, sondern Innenwände, Fußbodenbeläge, Möbel, Holzverkleidungen, Gipskarton usw. Diese Baustoffeigenschaft kommt glaube ich dem, was der …
- … Dies steigert die Behaglichkeit und das Wärmeempfinden, verhindert Tauwasserbildung und beugt Schimmelbefall vor und spart Heizkosten. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenwandisolierung mit Holzverkleidung
- … Außenwandisolierung mit Holzverkleidung …
- … Senkrechte Lattung an Wand anbringen und dazwischen ca. 5 cm Styropor klemmen. Waagerechte Lattung anschrauben. Diese Lattung möchte ich von Reihe zu Reihe versetzt unterbrechen, um damit die Holzverkleidung, die danach auf die Latten aufgeschraubt wird, zu hinterlüften. …
- … farbschäden, evtl. Schimmel. …
- BAU-Forum - Bauphysik - Dämmung von 24er Ziegelwänden sinnvoll?
- … ein altes Haus aus 1954 gekauft und dies war voll mit Schimmel. Die Ein; oder Zweifamilienhäuser dieser Zeit sind zumindest in und um …
- … bis über das Erdgeschoss hochgezogen und darüber mit einer Dämmung aus Holzverkleidung abgeschlossen. Unter dieser Holzverkleidung ist eine 8 cm dicke Mineralwolle auf …
- … der Tapetenkleister, der in Verbindung mit der Papiertapete als Nährboden für Schimmelpilze (Moderfäule) berühmt berüchtigt ist. …
- … Stück war auf diese Weise nämlich schon Moder und Fäulnis und Schimmelpilzen anheim gefallen. Diese Katastrophe lässt sich ganz einfach vermeiden, indem …
- … Gipskartonblatten. Diese Konstruktion habe ich schon sehr oft ausgebaut, weil der Schimmel dahinter richtig wucherte. Gerade durch die Hinterlüftung kommt es zu Tauwasserausfall …
- … und Schimmel. …
- BAU-Forum - Baustoffe - Formaldehyd im Schlafzimmer: Gesundheitliche Probleme durch Holzverkleidung?
- … Analyse von Formaldehyd-Belastungen im Schlafzimmer durch Holzverkleidungen und Möbel. Ursachenforschung bei gesundheitlichen Beschwerden wie Atemnot und Übelkeit. …
- … Formaldehyd, Schadstoffbelastung, Profilbretter, Raumluftqualität, Innenraumschadstoffe, Holzverkleidung, Luftreiniger, Wohngifte …
- … Formaldehyd im Schlafzimmer: Gesundheitliche Probleme durch Holzverkleidung? …
- … Baubiologie, Schadstoffanalyse, Gesundheit, WohnraumgestaltungRelevante Keywords: Formaldehyd, Schadstoffbelastung, Profilbretter, Raumluftqualität, Innenraumschadstoffe, Holzverkleidung, Luftreiniger, WohngifteBeurteilung des SachverhaltsErste KI-Analyse<p>Die beschriebene Situation deutet auf eine komplexe …
- … eine Formaldehyd-Belastung vermuten.</p> <p>Besonders relevant ist die Beobachtung der nachdunkelten Holzverkleidung und die Messwerte des Luftreinigers. Holz kann tatsächlich als Sekund …
- … zu ergreifen. Zudem könnten alternative Schadstoffquellen, wie etwa Feuchtigkeit oder Schimmel, in Betracht gezogen werden, da diese ebenfalls gesundheitliche Probleme verursachen k …
- … verursachen. Langfristige Exposition kann zu chronischen Gesundheitsproblemen führen. Können Holzverkleidungen Formaldehyd aufnehmen und wieder abgeben?Ja, Holz kann als Sekund …
- … die Luft übergehen können.Verwandte Begriffe: Ausgasung, Lösemittel, Raumluftbelastung Profilbretter Holzverkleidungen mit spezieller Nut-Feder-Verbindung, oft für Wand- und Deckenverkleidungen verwendet.Verwandte …
- … - Feinstpartikel (Pollen, Viren, Schimmelsporen, etc.) …
- … - Altbau (1974, Stahlbeton, Estrich) mit Holzverkleidung im Schlafzimmer …
- … - Formaldehyd-Belastung durch die Holzverkleidung, die möglicherweise Schadstoffe des alten Schranks aufgenommen hat …
- … - Profilbretter:</b> Holzverkleidung mit Nut-Feder-System. …
- … eine Schadstoffbelastung hin, deren Quelle noch nicht eindeutig identifiziert wurde. Die Holzverkleidung aus den 1970er Jahren stellt den Hauptverdacht dar. Eine fachkundige Untersuchung …
- BAU-Forum - Ökologisches und biologisches Bauen - Innendämmung bei altem Haus möglich?
- … es im Winter furchtbar kalt. Dieser Raum war mit einer dunklen Holzverkleidung versehen, die ich gerade abgerissen habe. Darunter befand sich ein Luftraum …
- … Luft dazwischen), im Obergeschoss des Treppenhauses (Flur) habe ich hinter der Holzverkleidung ein Holzständerwerk mit alter Glaswolle dazwischen gefunden . Das Problem ist …
- … auftreten müssen extra gedämmt werden. Ansonsten wächst dort die Gefahr der Schimmelpilzbildung. Schwierigkeiten treten häufig in Küchen und Bädern auf. Hier behindern …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schimmel, Holzverkleidung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schimmel, Holzverkleidung" oder verwandten Themen zu finden.