Hallo,
mein Holzhausbau nähert sich langsam dem letzten Drittel.
Der Estrich ist drinnen und nun kann im OGAbk. der Innenausbau
erfolgen. Für die Innenwände des Holzständergeschosses (15 cm mit Beplankung) ist allerdings vom Holzhaus-Hersteller keine Dämmung vorgesehen. Ich möchte nun (nur wegen der Schalldämmung zwischen
den Räumen) mit Steinwolle dämmen. Die Beplankung ist außer
im Bad eine Fichtenholzschalung 2 cm dick N/F mit 20 cm Höhe.
Nun die Frage: Soll ich, um evtl. austretenden Mineralwollstaub
(durch Astlöcher o. Fugen) zu verhindern, die Dämmung mit einer Dampfbremse einpacken und luftdicht verkleben,
oder soll ich lieber ein anderes Dämmmaterial verwenden?
Danke für ein paar Tipps.
Viele Grüße
Frank Happel
Innenwanddämmung einpacken?
BAU-Forum: Innenwände
Innenwanddämmung einpacken?
-
eintüten ...
wenn keine plattenartige Beplankung kommt, schadet nicht.
wenn schon, dann halbwegs g'scheid abkleben.
Steinwolle würd ich auch nehmen. -
Wie wäre es mit Homatherm-Platten
die habe ich bei mir als Schalldämmung eingebaut. Die sind auch recht schwer, sollten also genug Masse bringen. Da gibt es keine Gefahr durch Mineralfasern. Höchstens vielleicht Brandschutzmittel.
Gruß Roland
(Dies war ein Rat eines Bauherren/Autodidakten und eifrigen Forumlesers, was meinen die Profis dazu?) -
habe ich auch genommen ...
Aber fast Faktor 2 im Preisvergleich zu MiWo.
Die Borsalzimprägnierung sollte man auch nicht verschweigen.
Und ein Spezialfuchsschwanzgestell mit Spezialfuchsschwanz sollte man auch schon haben ... -
eintüten und homatherm
Hallo Markus, Roland und Johannes,
danke für eure schnellen Antworten.
Zu Markus:
Wie gesagt, kommt hauptsächliche eine Fichtenholzschalung
Bretthöhe 20 cm auf die Innenwände (nur 2 sind mit Fermacell bestückt). Wie soll ich's denn 'eintüten'? Soll ich
da eine stinknormale Plastikfolie nehmen? Und als Klebeband
dann ein teures Siga Sikral, damit's auch wirklich zubleibt
für die Ewigkeit? Dann wäre vielleicht wirklich Rolands Homatherm Vorschlag eine Alternative, denn da ist ja bei einem Meterpreis von
50 cent für das teure Klebeband auch schnell was zusammengekommen.
Von Homatherm habe ich bis jetzt auch nur positives bzgl.
der Schalldämmung gehört und dass das wirklich die gleiche
Firma ist, die auch Margarine vertreibt.
Aber was gibt es denn zum Thema Borsalz zu sagen? Ich weiß,
dass das Zeug in Isofloc drinnen ist und in meinem Dampfbrems-Papier in der Außenwand - ist da was bekannt vonwegegen
gesundheitsschädlich?
Und was ist mit dem speziellen Werkzeug Johannes?
Was ist denn das Spezielle an dem Fuchsschwanz?
Viele Grüße vom nicht mehr ganz ratlosen
Frank -
viel mehr kann ich nicht sagen ...
borsalz ist halt drin.
Punkt.
Und der Spezial-ELEKTRO-Fuxschwanz ist nicht Pflicht, aber er hilft.
(Zeitersparnis beim Schneiden ca. 50 %, und bessere Kante)
Das Besondere ist der Tisch mit Führungsschienen.
Kann man sich auch selberbasteln.
Oder beim Lieferanten nachfragen, ob du dir das ausleihen kannst.
(ich hatte es mir von einem befreundeten Zimmermann geliehen) -
Wie wäre es mit einem elektrischen Küchenmesser?
Wenn man damit Sahnetorte und Bisquit schneiden kann ...
Gabe es aber damals mit normalem Brotmesser geschnitten.
Gruß Roland -
also
-
Borsalz, Wasser und Borsäure ...
Hallo SI,
Du schreibst von Verunreinigung des Löschwassers. Wie sieht das mit der Verunreinigung meines Hauses mit Borsäure aus, wenn es stehen bleiben kann (Sanierung)?
Was passiert bei Tauwasseranfall (wenn man mal z.B. Außenwände betrachtet)?
Gruß Roland -
Roland, alle Achtung!
kniffliger geht's wohl kaum
Jetzt haste SI inner Ecke.
Mal schauen, wie er da wieder rauskommt.
Es sind ja schließlich grundsätzlich Konstruktionen mit Tauwasserausfall zulässig. -
laut Aussage
Moin,
der Hersteller müssen da schon größere Mengen anfallen, um einen wirklichen Schaden zu verursachen. Isofloc soll ja nicht unerhebliche Mengen abpuffern können.
Ich denke es wird dann ersnthafte Probleme geben, wenn sovile Feuchtigkeit anfällt, dass Wasser in tropfenform vorliegt und sich zudem auch noch verbreiten kann.
Inwieweit die Konstruktion in statische Mitleidenschaft gezogen wird, entzieht sich bislang leider meiner Kenntnis. Wie bei Salzsäure sollte es allerdings nicht sein.
Klimaflock soll keine Borsalze enthalten. Der Rest ist nahezu identisch.
Grüße
Stefan Ibold -
Und schon ...
ist er wieder raus aus der Ecke..
Danke für die Info!
Gruß Roland -
naja
hat sich schon ein bisschen gewunden, gell?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Innenwanddämmung, Roland". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Innenwanddämmung, Roland" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Innenwanddämmung, Roland" oder verwandten Themen zu finden.