Hallo Allerseits,
ich habe mal wieder eine besonders komplizierte Frage:
Der Vorbesitzer meines Hauses hat von einem Speicherraum die Hälfte ausgebaut. Da der Boden ca. 1 Meter zu tief war, hat er einen Zwischenboden eingezogen. Dazu hat er in dem Länglichen Speicherraum ein paar Querbalken in die Außenmauern verankert, auf denen die Längsbalken aufliegen. Darauf ist dann der Fußboden (Balkenzwischenräume mit Leichtbeton ausgegossen und Trockenestrich auf Schüttung darauf). Am letzten Querbalken liegt dann auf den Längsbalken wieder ein Querbalken, auf dem dann die Mauer (15 cm, Bimshohlblöcke) steht, die den ausgebauten Teil vom Rest des Speicherraumes trennt.
Weil ich da eine Tür in den Speicherraum machen will, habe ich da eine Öffnung gemacht (Sturz braucht es nicht, da oben wieder ein Balken läuft). Nun liegt aber der Querbalken auf dem die Mauer steht direkt in der Türöffnung. Eine Stufe will ich da aber eigentlich nicht haben. Der Balken ist ca. 14 cm und steht deshalb ca. 11 cm in den Türausschnitt. Ich befürchte, dass die Mauer keinen richtigen Halt mehr hat, wenn ich das Balkenstück in der Tür raussäge, und wie eine Western-Saloon-Tür nach außen oder innen aufklappt. Und die oberen 11 cm wegsägen? Ob die verbleibenden 3 cm die 2 Mauerseiten zusammenhalten? Viel Last von Oben muss ja nicht auf die Seiten verteilt werden, weil der untere Querbalken ja noch durchgeht.
Hat jemand eine geniale Idee?
Gruß Roland
Balken durchtrennen, auf dem eine Wand steht?
BAU-Forum: Innenwände
Balken durchtrennen, auf dem eine Wand steht?
-
da haben Sie sich aber viel Mühe gegeben ...
mit der Beschreibung.
Ich vertseh's trotzdem nicht. -
dito.
-
ein versuch!
wenn ich dich richtig verstanden habe, dann willst du aus einem balken der oben auf der Mauer aufliegt von unten her ein Stück raussägen. du willst wissen ob die drei cm des balkens die dann verbleiben verhinder, das die rechte wandhälfte was anderes macht (nach vorne fällt) als die linke wandhälfte (nach hinten fällt)?
ist das koreckt? hat der obenliegende balken keine tragende funktion? MfG Holzauge)
-
Es ist der Balken unter der Wand ...
der von oben (da wo jetzt die Maueröffnung ist) bis auf 3 cm weg soll.
Der liegt auf den Längsbalkenköpfen auf, die wiederum auf dem Tragenden Querbalken darunter liegen.
Aber das mit dem nach vorne und hinten fallen stimmt schon ...
Gruß Roland -
Als Praktiker habe ich es schon beim
ersten Mal verstanden *zwinker zu MM und JDB* ... der störende Balken ist liegt quasi wie beim Fachwerk die Schwelle auf den Deckenbalken auf, nur dass eben kein Fachwerk da steht, sondern eben die Wand gemauert ist.
Gibt es denn keine Möglichkeit den Schwellbalken mit den Dechenbalken zu verbinden, um so die ein seitliches Verrutschen nach de Durchschneiden zu verhindern?
Stat. denke ich mal bei den genannten Gegebenheiten keine Zugbandfunktion erkennen zu können, also dürfte das komplette Durchschneiden möglich sein wenn Sie die beiden Hälften eben verankern können. Metallwinkel auf die Balken vielleicht? -
Juhu, es hat einer verstanden
trotz der komplizierten Erklärung ...
Ich könnte evtl. den Schwellenbalken mittels Flacheisen an den unteren Querbalken anschrauben.
Kann sich dann evtl. noch was verdrehen? Holz arbeitet ja gerne ... und da ich die Verschraubung nur an einer Seite machen kann ...
Gruß Roland
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Balken, Wand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … bitte mal, was Du denn nun für ein Haus hast - Wandaufbau, Fenster, Dach und Dämmung und was für ein Heizsystem installiert …
- … wohne ich. Aber der Souterrain ist massiv (Beton), gedämmt (Calziumsilikatplatten/Außenwand, Styropor Boden) und nur hier wird mit Gas geheizt. Überall neue …
- … unten 50 m² benutzt. 1 Zimmer hat normale Heizkörper, 1zimmer hat Wandheizung, . Fußbodenheizung geplant, darauf Fliesen ... Oben: Holzständer, Dämmung laut …
- … Grundofenmit viel Schamotte. Das Dach! Kaltdach fast ungedämmt, Gipsplatten, Spundholz, Weichholzplatten Balken, Gasfaserwolle mürb und löcherig, schadhaftes Spundholz ... Sorry für die knappen …
- … - Heizkörper, Wandheizungund Grundofen ist einfach ein System, das mit höherer Temp. fährt. …
- … Hast Du mal über Wandheizung nachgedacht? Weiß nicht, ob das für euch passt, aber es …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Belastung der Mauern im Pelletraum durch Einblasdruck
- … Zwei Seiten sind an der Kelleraußenwand (30 cm Stahlbeton), die innere Schmalseite (mit Türöffnung) 24,5 cm Ziegel, …
- … Kann ich diese Wand noch irgendwie mit Winkeleisen an der Decke befestigen/verstärken, oder ist …
- … Einblasen, als der Statische Druck, wenn x Tonnen Pellets gegen die Wand drücken. …
- … Holzbalken …
- … Schraubt doch einfach an der dünnen Wand von außen ein paar …
- … Holzbalken (80 mm x 100 mm) mit Befestigungsblechen am Boden und an der Decke fest, und das ganze im 60 cm Abstand! So wird die Wand dann genügend abgestützt und mit Decke und Boden verankert. …
- … sind mir fast alle Fensterscheiben aus dem Rahmen gekippt. Die Giebelwand hat sich derart gebläht, dass die Mittelpfette nicht mehr auflag und …
- … Wand mit Decke fixieren …
- … der (geringe) Einblasdruck ist hier bestimmt kein Problem -, was mir so Sorgen bereiten würde ist die nicht tragende 11,5 cm Wand, die nicht mit der Decke verbunden ist. Es ist …
- … durch die Pelletsmasse nach oben hin abnimmt, dennoch würde ich diese Wand von außen mit Balken und Winkeln an der Decke und am …
- … Boden abstützen. Bei 3,70 m Länge würde ich 3 Balken setzen, dann kann nichts mehr passieren. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Eigenbau Pelletlager Schrägen für Dummies
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wo Pelletlager, wenn Dachgeschossstatik nicht reicht
- … aus (meine ich zu mindestens, wenn ich die dünnen Bretter und Balken betrachte und Schwiegerva, der Maurer ist, meint das auch). …
- … nicht in Frage, weil der Ofen mitten im Raum an einer Wand steht. …
- … 15 t Pellets im 1. Stock eines Heuschobers, die alten Deckenbalken aus Eiche im Abstand von 60 cm sind 2 m lang …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vorschläge für Tür zu Pelletbunker im Eigenbau
- … Eine OSBAbk.-Platte, die an allen vier Seiten auf den Holzbalken der Unterkonstruktion aufliegt. Als Dichtung ein umlaufendes Band, sowas wie TESA-Moll, …
- … Raumes oder sind alle Wände gemauert und die OSBAbk. nur die Wandverkleidung. Denken Sie dran, dass wenn die Pellets eingeblasen werden, auf …
- … hat schon eine Gummidichtung. Bringt aber außer der Dichtheit bei Holzwand eh nicht so viel. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Vakuum Kollektoren von Paradigma
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektoren auf Flachdach
- … an wandmontage gedacht? …
- … Warum keine Wandmontage? Bin davon ausgegangen, dass das nicht geht, aber warum nicht …
- … geht die Aufstellung nur hochkant. an der Wand kann ich nur 1 Kollektor in Südrichtung anbringen die gegenüberliegende Seite …
- … der Garage ist Nordseite. der Rest der Südwand ist Tür u. Fenster. …
- … an der Hauswand gibt es noch weniger Möglichkeit und außerdem zu weit weg. …
- … winkeln an den Stirnseiten der Garage herstellen, direkt an den Dachträgerbalken ... das würde gehen. …
- … Der Aufwand wird sich vermutlich lohnen. Wie groß sind denn die Kollektoren, womit …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montageschiene der Solarkollektoren verbiegt sich - warum?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- … Schiefe Ziegelwand stabilisieren: Lösungen ohne Abriss …
- … Erfahren Sie, wie Sie eine schiefe 36er Ziegelwand ohne Abriss stabilisieren können. Experten-Tipps für die Sicherung alter Bausubstanz …
- … Ziegelwand, Stabilisierung, Bestandsschutz, Sanierung, Statik, Riss, Schieflage, Werkstatt, Grundstücksgrenze …
- … schiefe-ziegelwand-stabilisieren-ohne-abriss …
- … Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne …
- … Bei näherer Inspektion hat sich jedoch ein großer Riss in der Wand offenbart. Die alte Mauer, die auf der Grundstücksgrenze errichtet wurde, genießt …
- … Die Schieflage der Wand beträgt etwa 2 % bei einer Höhe von 4,5 Metern. Nun stehen …
- … wir vor der Frage: Wie können wir diese Wand effektiv sichern und stabilisieren? …
- … Original-Titel: Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht …
- … Wie können wir die Wand sichern? …
- … Relevante Keywords: Ziegelwand, Stabilisierung, Bestandsschutz, Sanierung, Statik, Riss, Schieflage, Werkstatt, Grundstücksgrenze …
- … Verwandte Begriffe: Denkmalschutz, Baurecht, Altbausanierung …
- … Verwandte Begriffe: Tragwerksplanung, Lastverteilung, Kräftegleichgewicht …
- … Ziegelwand …
- … gemauerte Wand, die als tragendes oder nicht-tragendes Element in Gebäuden dient. Die Stabilität hängt von der Mauerwerksverbindung und der Mörtelqualität ab. …
- … Verwandte Begriffe: Mauerwerk, Klinker, Vollziegel …
- … Verwandte Begriffe: Setzungsriss, Spannungsriss, Risssanierung …
- … Verwandte Begriffe: Neigung, Setzung, Lotabweichung …
- … Verwandte Begriffe: Renovierung, Restaurierung, Instandsetzung …
- … Verwandte Begriffe: Mauerwerksverstärkung, Stahlarmierung, Wandverankerung …
- … Die Situation einer schiefen 36er Ziegelwand mit Bestandsschutz stellt eine komplexe Herausforderung dar. Die Schieflage von 2 % bei 4,5 m Höhe deutet auf strukturelle Probleme hin, die sorgfältig analysiert werden müssen. Der große Riss verstärkt die Dringlichkeit einer fachgerechten Stabilisierung. …
- … Die Lage der Wand auf der Grundstücksgrenze und der bestehende Bestandsschutz schränken die Handlungsoptionen …
- … Es ist entscheidend, dass ein erfahrener Statiker die Wand begutachtet und ein maßgeschneidertes Sanierungskonzept entwickelt. Dabei müssen sowohl die strukturelle …
- … rechtliche Aspekte umfasst. Die Entdeckung eines Risses in einer schiefen Ziegelwand, die auf der Grundstücksgrenze errichtet wurde und Bestandsschutz genießt, erfordert eine …
- … Lösung könnte die Anwendung von Stützkonstruktionen oder Versteifungen sein, die die Wand stabilisieren, ohne dass ein Abriss notwendig ist. Hierbei könnten beispielsweise Stahlträger …
- … in Betracht gezogen werden, die die Last gleichmäßig verteilen und die Wand in ihrer Position halten. Es ist jedoch wichtig, dass solche Maßnahmen …
- … die geplanten Maßnahmen einzuholen, insbesondere wenn diese die ursprüngliche Struktur der Wand beeinflussen. Eine enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Bauaufsichtsbehörden ist daher ratsam, …
- … nehmen, um eine nachhaltige und sichere Lösung für die Stabilisierung der Wand zu finden. Die Suche nach innovativen und gleichzeitig normgerechten Lösungen könnte …
- … Die Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand ohne Abriss stellt eine technische Herausforderung dar, die durch den Bestandsschutz …
- … müsste jedoch sorgfältig geplant und durchgeführt werden, um die Struktur der Wand nicht weiter zu schwächen. Eine weitere Option wäre das Injizieren von …
- … es entscheidend, dass alle Maßnahmen nicht nur die strukturelle Integrität der Wand, sondern auch deren historischen Wert berücksichtigen. Die aktuellen Normen, wie die …
- … Ohne geeignete Maßnahmen könnte sich die Schieflage der Wand weiter verstärken, was zu einem erhöhten Einsturzrisiko führt. Dies gefährdet nicht …
- … Sanierungsarbeiten könnten den Bestandsschutz gefährden. Dies könnte dazu führen, dass die Wand den aktuellen Bauvorschriften angepasst werden muss, was erhebliche zusätzliche Kosten verursachen …
- … Die Stabilisierung einer schiefen Wand kann sehr kostspielig sein, insbesondere wenn aufwendige Methoden wie Fundamentverstärkungen oder spezielle Injektionstechniken erforderlich sind. Die finanziellen Aufwendungen könnten den ursprünglich geplanten Rahmen deutlich übersteigen. …
- … Eine fachgerechte Sanierung und Stabilisierung der Wand kann den Wert der Immobilie erheblich steigern. Die Beseitigung struktureller …
- … Die Sanierungsmaßnahmen bieten die Möglichkeit, nicht nur die schiefe Wand zu stabilisieren, sondern auch andere Aspekte der Gebäudestruktur zu verbessern. Dies …
- … Im Zuge der Stabilisierungsarbeiten könnte auch eine energetische Sanierung der Wand in Betracht gezogen werden. Dies würde die Energieeffizienz des Gebäudes verbessern …
- … umgehend einen erfahrenen Statiker oder Bauingenieur, um eine detaillierte Analyse der Wandstruktur und möglicher Stabilisierungsmethoden durchzuführen. …
- … Wand sorgfältig mit Fotos und Messungen, um Veränderungen über die Zeit nachverfolgen …
- … Was sind mögliche Ursachen für die Schieflage der Ziegelwand? …
- … Ist eine Begradigung der Wand möglich? …
- … Der Bestandsschutz erlaubt es, die Wand in ihrem jetzigen Zustand zu erhalten, auch wenn sie nicht mehr …
- … Wie lange dauert eine typische Stabilisierung einer schiefen Wand? …
- … Verwandte Themen …
- … Die Stabilität einer Wand hängt oft …
- … auch die Länge kennen und die Einspannsituation . Ist die Grenzwand nur an einer Seite mit dem Haus verzahnt, oder bindet sie …
- … am anderen Ende auch in eine Hauswand ein? Hat sie ansonsten auf ihrer Länge zwischendurch noch gemauerte Pfeiler oder Strebepfeiler? …
- … Da sich in eurem Fall nicht nur die Grenzwand (Hofmauer) verabschiedet, sondern offensichtlich auch die Hauswand, wird …
- … dass sich die Mauerwerksverbindung nahe dem Eck über die gesamte Hauswandhöhe gelöst hat und über Jahrzehnte hinweg ein klaffender Riss im …
- … Zustand des Dachtragwerkes. Hier braucht es ordentliche Scheibenwirkung und mangels Ringbalken werden wohl zumindest einige Giebelanker nachgerüstet werden müssen. …
- … Die Wand mit den Schaufenstern hatte mal als Gebäude Bestandschutz? …
- … Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht …
- … Ist die linke Wand wie eine Scheibe …
- … gekippt weil das Fundament nachgegeben hat oder hat sich die rechte Wand aus irgendeinem Grund zur Seite geneigt. …
- … Die rechte Wand könnte man …
- … mit zwei Balken oder Schienen auf die gesamte Höhe einspannen und mit Zugstäben beiziehen und vermörteln. …
- … Das sollte auch für eine Wand herangezogen werden können. …
- … Wand in höchstens 24 cm wieder errichten und den eingesparten Platz mit …
- … Die schiefe Wand auf der rechten Seite …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Balken, Wand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Balken, Wand" oder verwandten Themen zu finden.