Sehr geehrte Damen
sehr geehrte Herren,
schon nach wenigen Tagen nach dem Aufbringen des Putzes in unseren 2 Bädern sind große Risse entstanden.
Bis zu 50 cm Länge, 1,5-2 mm Breite und bis zum Mauerwerk tief, ca. 1 cm Putzschichtdicke.
Der Putz ist sowohl im Außen- als auch im Innenmauerwerk so stark rissig.
Der Putz sieht aus, wie wenn er runtergerutscht wäre nach dem Aufbringen. Zu nass? Keine Aufbrennsperre?
An was könnte es liegen?
Auf Nachfrage beim Gipser meinte der, dass dies normal sei. Dies erscheint mir nicht so. Wie soll ich mich verhalten?
Im Voraus besten Dank für Ihre Bemühungen und dass es das Forum gibt.
MfG Jochen Saile
Viele Risse im Badputz nach wenigen Tagen
BAU-Forum: Innenwände
Viele Risse im Badputz nach wenigen Tagen
-
Vergessen: es handelt sich um YTONG-Mauerwerk
Vergessen: es handelt sich um YTONG-Mauerwerk -
Hallo Herr Saile,
wenn Ihr putze meint, das sei normal, dann würde ich es auch als normal ansehen, den putze dafür links und rechts eine zu watschen. Mit dieser Aussage disqualifiziert er sich vollends. Schließlich gehen die Risse bis zum Mauerwerk durch.
Rat (keine Rechtsberatung, nur Bauherrenlaienmeinung): Sofort die Mängel schriftlich rügen und Abhilfe verlangen. Das Verschließen der Risse würde ich mir verbieten. Am besten: Putz abschlagen und nochmals von vorne ...
Woran es liegt, kann man aus der Ferne nur schwer beurteilen. -
mal ganz langsam mit den unqualifizierten Bemerkungen
sowas kann ich nämlich gar nicht leiden.
Ich gehe davon aus, dass es sich um einen Kalkzementputz und nicht um einen Gipsputz handelt. Wenn ein Kalkzementputz einlagig aufgebracht wird (wie das im Innenbereich als Fliesenuntergrund üblich ist) dann ist es normal, dass es beim Trocknen Schwundrisse gibt. Dem Putz ist seine Trockenzeit zu lassen, um auszuhärten und seine Spannung abzubauen. Die Verputzer sagen da auch zu "der muss erst ausreißen". Die Risse, bei Ihnen mit dieser Größe und Tiefe sind zwar ungewöhnlich und deuten darauf hin, dass der Putz eventuell zu schnell abgebunden hat, möglicherweise fehlende Aufbrennsperre. Man sollte nun testen, ob sich der Putz hohlgestellt hat, oder ob er eine vernünftige Verbindung zum Untergrund hat. Das kann man durch Klopfen gut hören, wenn es kritische Stellen gibt, aufschlagen und schauen, ob da Hohlstellen dahinter sind. Sind es keine und die Haftung ist in Ordnung, dann ist ein Verschließen der Risse überflüssig bzw. nur dann erforderlich, wenn die Risse zu groß sind, um sie mit der alternativen Abdichtung zu überdecken (falls denn eine vorgesehen ist).
Die Meinung meines Vorredners, dass der Putz abgeschlagen gehört, halte ich für vorschnell und leichtfertig. -
Unqualifiziert kann sein,
sagte ja auch Bauherrenlaienmeinung. Auch wenn nicht gleich mit dem Schlimmsten gerechnet werden muss (= Abschlagen + Neu), verwundert mich doch sehr die Aussage des Putzers, dass sei normal. Ist es bestimmt nicht, oder MK? Wenn ich nach dem Verputzen noch den Mauergrund erkennen kann, weil die Fugen 2 mm breit sind, dann ist das, Ursache hin oder her, keine fachgerechte Arbeit. Was mich als Bauherr immer zur Rage bringen kann, wenn Handwerker sagen, dass sei normal, damit müssen Sie leben usw., obwohl die Mängel offensichtlich sind und eine Schlechtleistung abgegeben wurde, und der BH für blöd verkauft werden soll. (War kein Angriff auf Ihren Berufsstand MK, ist allgemein)
++++
Am Rande, MK, Sie sagen eine Verschließung der Risse sei nicht unbedingt notwendig. Was ist, wenn das Sichtputz ist. Nicht alle Flächen im Bad müssen ja verfliest werden. Luftdichtheit durch Innenputz, gefährdet? -
ganz schön!
schön provokant meinte ich
alle schimpfen über eine Handvoll provokateure, und ohne diese geht es genauso weiter? (bitte nicht beantworten!)
kalk-Zement-Putz reißt.
wenn der Putz haftet ist das kein Mangel!
sichtputz in mineralischer Ausführung wird _immer_ zweilagig aufgebracht: ein Unterputz (ca. 12 bis 15 mm), und ein Oberputz in kornstärke, also ca. 2-3 mm. der up muss über die größte Schwindung hinweg sein!
der Rest von fpt bleibt unkommentiert, da unsachlich und verallgemeinernd. -
Ab welcher Rissbreite wird es denn zum Mangel, till?
Auch wenn diese Putzart zu Rissen neigt, heißt das ja noch lange nicht, dass die SO aussehen dürfen. Die Aussage, wenn's an der Wand pappt, dann ist es kein Mangel, halte ich ebenfalls für verallgemeinernd und unsachlich.
Diese Aussage ist völlig unprovokativ -
Link
Link -
dürfte kein Problem sein ...
aber ich bin putziger Laie
is doch mit "ausreißen" deutlich genug, oder?
ich dachte immer, Hauptsache eben - kommen doch fliesen drauf.
0,2 mm ist - IMHO - bei sichtbaren Flächen, weil diese rissbreite durch übermalern
problemlos saniert wird.
das Gasbeton als Putzgrund noch lange nicht von allen Handwerkern richtig
"behandelt" wird,
weiß auch ein putziger Laie ... -
Wonach definiert sich ein Mangel?
Nochmal zum mitdenken: Es ist zu prüfen, ob der Putz den technischen Anforderungen genügt. Beim Grundputz fürs Bad wären das: erhöhte Ebenheitstoleranzen nach DINAbk. 18202 (wenn vereinbart, sollte aber selbstverständlich sein). Tragfähigkeit als Fliesenuntergrund (abgeriebener Putz - nicht gefilzt oder geglättet). Keine Hohlstellen, vernünftige Haftung zum Untergrund.
Wenn das der Fall ist, sehe ich die technischen Anforderungen erfüllt. Rissfreiheit halte ich nicht für eine Anforderung, die man an einen Badputz stellt, solange die Risse keine Breite haben, dass der Fliesenleger mehr Kleber braucht, um die Risse zu verschließen, als um die Fliesen an die Wand zu bekommen.
Optische Anforderungen werden an einen Grundputz fürs Bad nicht gestellt, hier sind allein technische Anforderungen ausschlaggebend. Sind Flächen nicht für Fliesenverlegung gedacht, so sind diese, wie Till oben erwähnte, mit einer zweiten Lage abzuglätten.
Sind Hohlstellen vorhanden, so sind diese abzuschlagen und neu zu verputzen (diesmal bitte MIT Grundierung).
Ein Mauerwerk aus Porenbeton sollte per se schon winddicht verklebt sein. Stoß und Lagerfugen. Doch selbst bei einem Porotonmauerwerk ohne vermörtelte Stoßfugen: Hängt es allein am Innenputz, um die Luftdichtigkeit zu erreichen, dann haben Sie ein ganz anderes Problem: Nämlich den Taupunkt innen direkt unter der Putzoberfläche ...
Nichtsdestotrotz würde ich mir das Angebot des Putzes zur Brust nehmen. Ist hier eine Grundierung als Aufbrennsperre mit angeboten worden, so würde ich den putze darauf ansprechen, dass er die ja wohl nicht berechnen kann - so wie der Putz verrissen ist, ist noch nicht einmal mit blankem Wasser grundiert worden. -
zu den fragen:
1 wann wird ein riss ein Mangel?- jedenfalls in unserem Fall nicht bei 0,2 mm! dieses maß ist in der Literatur nur bei Fassaden im Gespräch (wta-Merkblatt 2-4-94; Beurteilung und Instandsetzung gerissener putze an Fassaden). dort wird der beschriebene riss als sackriss bezeichnet (von absacken!). da dieser riss im Außenbereich mit einer Spachtelung ssaniert wird, kann man im Umkehrschluss wohl Tragfähigkeit annehmen. der Putz sollte nicht hohl stehen!
- in der DINAbk. 18 550 Teil 2 heißt es in den Erläuterungen zu 6.1 zwar, dass die Oberfläche des Putzes frei von rissen sein "soll", im nächsten Satz steht aber bereits, dass Haarrisse in begrenztem Umfang nicht zu bemängeln sind.
2 die Untergrundbehandlung von Gasbeton ist natürlich zu beachten! hier werden im Merkblatt "Putz auf Porenbeton" eindeutige Empfehlungen gegeben. inwieweit diese eingehalten wurden kann hier nicht überprüft werden.
also: nicht gleich den putze abwatschen, die Qualifikation absprechen, einen Mangel vermuten, Mängelbeseitigung verbieten, Putz abschlagen lassen --- etc -
2 mm - Haarriss?
Was haben Sie denn für dicke Haare, till? Definieren Sie bitte mal "Riss". Wann fängt bei Ihnen eine Fuge an?
++++
Ich weiß nicht, woher Sie die 0,2 mm haben, von mir jedenfall nicht.
++++
Warum traut sich denn eigentlich keiner dem Fragesteller klipp und klar mitzuteilen, dass seine "Bruchschollenlandschaft" (.. OK, bisschen übertrieben ...) durchaus hinnehmbar sei und er damit zufrieden sein muss, ist ja kein Mangel, auch wenn da irgendwo etwas schief gelaufen ist. -
Der Benutzer mit den IP-Adressen 209.242.141.249 und 210.146.3.15
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Riss, Badputz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Der Ideale Grundriss?
- … Der Ideale Grundriss? …
- … Den idealen Grundriss gibt es nicht, das ist bekannt. …
- … unter ideal verstanden wird, übersetze ich mit gemein : der Grundriss, der von der Allgemeinheit als gut empfunden wird, sprich, der Gemeingut …
- … werden kann. Bedauerlicherweise bleibt es beim Grundriss und beim Empfinden, statt dass mit Hilfe von den hier so gern herbeizitierten Experten das Haus mit Leben gefüllt wird und so Atmosphäre entwickeln kann. Ideal nur bei der Raumaufteilung zu belassen, ist traurig. Und die meisten Kommentare und Tipps hier sind extrem traurig. …
- … .-- viele Grundrisse haben ihren Anfang in der Umbauung des Autos gefunden. …
- … .-- es wird ungemein viel Aufhebens um die Grundrissgestaltung gemacht, da wird monatelang geplant und getüfftelt, sogar vom Bauherrn …
- … durchaus als handfeste Kritik zu verstehen. Wenn in einem Forum Grundriss-Diskussionen solche Themenkreise (und viele andere übrigens auch) partout nicht diskutiert …
- … ps: einen idealen Grundriss habe ich auch noch nicht gefunden, vielleicht liegt es am suchen …
- … finde es auch nicht richtig, hier gleich mit fast fertigen Grundrissen zu starten, an denen dann rumgedokert wird und wo die …
- … Mein letzter Grundriss z.B. auf meiner Homepage ist derweil wieder umgeschmissen. Und zwar weil …
- … Publizierung etwas geizig, grins, auch im Web sind nicht viele Grundrisse zu finden. …
- … insofern - denke ich - wird es eine idealen Grundriss in der Praxis nur höchst selten geben. Allenfalls den besten Kompromiss …
- … Wenn Bauherren dann stundenlang tüfteln um am Ende doch einen Standardgrundriss zu bekommen, liegt das außerdem nicht nur an Einfallslosigkeit, sondern auch …
- … meiner Natur ... auch wenn ich finde, dass z.B. unser Grundriss schon recht individuell ist (und massig Kompromisse beinhaltet). …
- … diese Entscheidung gefallen ist, kann wenigstens einmal ganz grob eine Grundrissskizze erfolgen, vorher nicht. …
- … euch sich mal melden und bei einer konkreten Diskussion eines Grunddrisses aufmerksam machen, dass es eben nicht nur um große Fenster …
- … ich Deine Statistik erhöhen: Joachim ist bei uns auch für das Badputzen zuständig, aber leider auch nur dafür ;-) Deshalb sind seine …
- … genug - dann aber bitte nicht als Beitrag zum Idealen Grundriss. …
- … zu beschränkt um das im philosphischen Sinne auf den idealen Grundriss zu übertragen ;-))? …
- … m nicht ohne Grund einen immer gleichen oder sehr ähnlichen Grundriss hat. Bei beschränkten Möglichkeiten etabliert sich nun mal das, was sich …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Welchen Estrichaufbau nehmen
- … Randdämmstreifen den Schallschutz sichern und NICHT beim belegen der Böden rausgerissen werden und nach Vollendung der Schallschutzgutachter Kontakt ruft weil Fliesenkleber …
- … einen Fliesenleger, der festgestellt hat, das es immer wieder zu abrissen kommt - hier ja auch umumstritten! …
- … Aufbau Estrich Dicke des Randstreifens ... oder warum bekommt Silicon überhaupt Risse? …
- … nicht mehr nach dem Spruch arbeiten: Was der Bauer nicht kennt frisst er nicht, sondern sich Gedanken darüber machen, so wie der Vordenker …
- … natürlich ist es auch machbar (wenn auch ungleich teurer), den Badputz nach Einbringen des Estrichs aufzubringen. Was Thorsten allerdings stets diskret unter …
- … Nachteil, das sie einen geraden Unterbau erfordern, und es zu abrissen der Fliese (Fuge) an der Schiene kommen kann, wo sich …
- … irgendwann bin ich mit meinen Latein auch am Ende, und dir Risse entstehen weiter! Aber ich muss feststellen, das andere Wohl auch keine …
- … viel darüber geschrieben, UND keiner hat WidersprOCHEN, dass das Problem der Risse AUFTRITT! …
- … Jeder bestreitet nicht, dass es zu abrissen bei Silikonfugen kommen kann. …
- … Den das würde bedeuten, das der Punkt der Rissbildung bei Silikonfugen nicht gelöst werden kann! …
- … besten aus, und ihr bestreitet es ja auch nicht das die Risse entstehen, aber wie Löst man jetzt das Problem, der Fliesenleger ist …
- BAU-Forum - Innenwände - 10148: Viele Risse im Badputz nach wenigen Tagen
- … Viele Risse im Badputz nach wenigen Tagen …
- … schon nach wenigen Tagen nach dem Aufbringen des Putzes in unseren 2 Bädern sind große Risse entstanden. …
- … Putz ist sowohl im Außen- als auch im Innenmauerwerk so stark rissig. …
- … watschen. Mit dieser Aussage disqualifiziert er sich vollends. Schließlich gehen die Risse bis zum Mauerwerk durch. …
- … Mängel schriftlich rügen und Abhilfe verlangen. Das Verschließen der Risse würde ich mir verbieten. Am besten: Putz abschlagen und nochmals von vorne ... …
- … Ich gehe davon aus, dass es sich um einen Kalkzementputz und nicht um einen Gipsputz handelt. Wenn ein Kalkzementputz einlagig aufgebracht wird (wie das im Innenbereich als Fliesenuntergrund üblich ist) dann ist es normal, dass es beim Trocknen Schwundrisse gibt. Dem Putz ist seine Trockenzeit zu lassen, um …
- … Verputzer sagen da auch zu der muss erst ausreißen . Die Risse, bei Ihnen mit dieser Größe und Tiefe sind zwar ungewöhnlich …
- … und die Haftung ist in Ordnung, dann ist ein Verschließen der Risse überflüssig bzw. nur dann erforderlich, wenn die Risse zu groß …
- … Am Rande, MK, Sie sagen eine Verschließung der Risse sei nicht unbedingt notwendig. Was ist, wenn das Sichtputz ist. Nicht …
- … Ab welcher Rissbreite wird es denn zum Mangel, till? …
- … zu Rissen neigt, heißt das ja noch lange nicht, dass die SO aussehen dürfen. Die Aussage, wenn's an der Wand pappt, dann ist es kein Mangel, halte ich ebenfalls für verallgemeinernd und unsachlich. …
- … 0,2 mm ist - IMHO - bei sichtbaren Flächen, weil diese rissbreite durch übermalern …
- … Wenn das der Fall ist, sehe ich die technischen Anforderungen erfüllt. Rissfreiheit halte ich nicht für eine Anforderung, die man an einen …
- … Badputz stellt, solange die Risse keine Breite haben, dass der Fliesenleger …
- … mehr Kleber braucht, um die Risse zu verschließen, als um die Fliesen an die Wand zu bekommen. …
- … Nichtsdestotrotz würde ich mir das Angebot des Putzes zur Brust nehmen. Ist hier eine Grundierung als Aufbrennsperre mit angeboten worden, so würde ich den putze darauf ansprechen, dass er die ja wohl nicht berechnen kann - so wie der Putz verrissen ist, ist noch nicht einmal mit blankem Wasser grundiert …
- … 1 wann wird ein riss ein Mangel? …
- … - jedenfalls in unserem Fall nicht bei 0,2 mm! dieses maß ist in der Literatur nur bei Fassaden im Gespräch (wta-Merkblatt 2-4-94; Beurteilung und Instandsetzung gerissener putze an Fassaden). dort wird der beschriebene riss als …
- … sackriss bezeichnet (von absacken!). da dieser riss im Außenbereich mit einer Spachtelung ssaniert wird, kann man im Umkehrschluss wohl Tragfähigkeit annehmen. der Putz sollte nicht hohl stehen! …
- … - in der DINAbk. 18 550 Teil 2 heißt es in den Erläuterungen zu 6.1 zwar, dass die Oberfläche des Putzes frei von rissen sein soll , im nächsten Satz steht aber bereits, …
- … dass Haarrisse in begrenztem Umfang nicht zu bemängeln sind. …
- … 2 mm - Haarriss? …
- … bitte mal Riss . Wann fängt bei Ihnen eine Fuge an? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Spengler-/Flaschner-/Dachklempnerarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Metallbau-/Schlosserarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gerüstarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Estricharbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Gegen Risse, Brüche oder Baufehler hilft das nicht. …
- … 3.1 Erschütterungen, Setzungen und Rissbildung …
- … mehr. Durch diese neue Belas-tung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch noch zu …
- … 3.3 Risse im Gebäude …
- … Es soll an dieser Stelle erwähnt werden, dass selbst kleine Risse an einem Gebäude sicherlich einen Schaden (Mangel) darstellen, jedoch …
- … Häuser genauer inspi-ziert, wird auf der Such nach kleinen Spalten und Rissen schnell fündig. Insbesondere in Sturzberei-chen, an Türen und in Fensternähe …
- … sind Risse immer sichtbar. …
- … Wenn Sie mit Anbietern darüber diskutieren, welche Verfahren sicher sind, werden Sie schnell fest-stellen, dass die Argumente dieser Anbieter meistens darauf abzielen, nur ihre Verfahren seien gut, während sie alle anderen Verfahren und Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Ein nicht oder nicht ausreichend tragfähiger Untergrund führt unweigerlich zu Rissen im gesamten Bauwerk. Beachten Sie auch, dass bindiger Boden (Lehm …
- … Der selbe Effekt tritt bei Gebäuden auf, die erst vollständig abgerissen werden (auch die Fundamente) und anschließend das neue Gebäude teilweise …
- … alten Einfamilienhäusern auf, wo das alte Haus baufällig ist und abgerissen wird und das neue Haus etwas größer werden soll. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Riss, Badputz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Riss, Badputz" oder verwandten Themen zu finden.