Hallo liebe Forum-Gemeinde,
wir haben auf einer Baumesse vor einiger Zeit einen Lehmputz von "Tierrafino" gesehen. Die Vorstellung war, diesen im Einfamilienhaus im Flur/Treppenhaus einzusetzen. Zum Einen natürlich wegen der Optik, zum Anderen mit dem Gedanken, das sich eventuell auftretende Schäden am Putz relativ unkompliziert wieder ausbessern lassen.
Nun wird aber erst die Küche neu gestaltet und zum vorgesehenen "Landhausstil" der Einrichtung passt der Putz auch, denken wir, und möchten die Wände - ausgenommen der Bereiche um die Arbeitsplatten - damit gestalten.
Für Erfahrungen mit dem Material in Richtung Oberflächenechtheit (Angst vor'm Abfärben), Empfindlichkeit, Verarbeitung und Arbeitsaufwand wären wir sehr dankbar.
Wer hat Erfahrungen mit Lehmedel (innen) Putz (Tierrafino) gesammelt
BAU-Forum: Innenwände
Wer hat Erfahrungen mit Lehmedel (innen) Putz (Tierrafino) gesammelt
-
Schön, aber nicht ganz unproblematisch
Wir haben mit Lehmedelputz von Tex-Bis (Terrafino ist ähnlich die Farben etwas anders) verputzen lassen.
Unsere Erfahrung: Optik einfach klasse (sagen fast alle).
Nachteil: selbst nach abkehren mit Handfeger sandet er noch immer. Dieses Problem ist wohl durch eine Behandlung mit Kaliwasserglas abzustellen, wir haben das aber noch nicht probiert.
Es gibt aber auch Leute, die sagen, dass das Sanden auf einen Verarbeitungsfehler zurückzuführen sei und der Untergrund nicht genügend vorgenässt war. (Die Verputzer haben gar nicht vorgenässt.)
Außerdem ist er recht empfindlich, was Kratzer oder abgeschlagene Ecken betrifft (lässt sich aber immer sehr leicht reparieren.)
Stellen Sie die Frage noch mal im Lehmbauforum (http://www.Baubiologie-regional.de ) dort erhalten sie sicherlich mehr Antworten.
Gundi Giegerich-Sanne -
Fangen auch bald mit der Innengestaltung an
und haben überlegt in den Kinderzimmern den Lehmstreichputz von Lesando zu nehmen.
Scheint sich einfach verarbeiten zu lassen und die Farbgebung ist nicht festgelegt.
Die kommen auch ins Haus um zu beraten und vorzuführen. -
Danke ...
Danke zwischendurch für die sehr guten Tipps. Ich konnte sowohl auf den Seiten von texbis.de als auch bei lesando.de Interessantes finden. Sehr gut und neu für mich war auch der Hinweis auf das Produkt Kaliwasserglas. Eine Abriebfestigkeit kann ich damit wohl schon herstellen. Kann mir ein Praktiker sagen, ob man Übergänge zwischen fixiertem und unbehandelten Bereichen sieht und ob auch Produkte wie Tiefengrund (wie z.B. für Gipskartonplatten) den selben Zweck erfüllen würde?
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Erfahrung, Putz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innentüren
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … 2.6 Entfeuchtungsputze …
- … (aus den 50er und 60er Jahren bekanntes Verfahren) soll dieser Verputz durch eine bessere Verdunstung die Mauer trocknen. Es wird jedoch nur …
- … schneller verdunstet, kommt von unten um so schneller nach. Ob diese Putze also der Weisheit letzter Schluß ist, wage ich zu be-zweifeln, denn …
- … Entfeuchtungsputze entfeuchten nicht, sie wirken bestenfalls ähnlich wie ein Sanierputz. …
- … Sehr oft ist eine solche Sanierung mit Entfeuchtungsputzen nur deswegen erfolgreich, weil es sich nur Kondenswasserbildung aus Gründen einer falschen Nutzung handelte oder um technische Schäden, wie beispielsweise eine undichte Regenrinne. Möglicherweise wurden auch Fugen abge-dichtet, die Heizung an der richtigen Stelle angebracht, die Fassade gestrichen usw. - und somit ist der eigentliche Schaden beseitigt. Es ist dann sehr leicht zu suggerieren, dass die Pseudotrockenle-gung den entsprechenden Erfolg gehabt hat. Bis man erkennt, was wirklich geschehen ist, vergehen meist Jahre. …
- … In den Fachhochschulen wird erst seit wenigen Jahren auf die chemischen und physikalischen As-pekte der Altbausanierung eingegangen. Der Erfahrungsschatz ist also noch eher spärlich. Es bleibt Ihnen also …
- … Erkundigen Sie sich auch bei Nachbarn und Bekannten, die bereits einschlägige Erfahrungen in Sa-chen Mauertrockenlegung gemacht haben, wie abgedichtet wurde und wie …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … * Überprüfen Sie, dass nach Abschluß der Dachdecker und Putzarbeiten (oftmals müssen kleine Teile des Dachs wieder aufgedeckt werden, um …
- … Bei Hochlochsteinen oder Poroton immer vorher eine dünne Putzschicht (Mauerkrone und ggfs. Innenwände bei nicht ausgebauten Dachböden)aufbringen lassen, denn …
- … Aufgrund meiner Erfahrungen würde ich eine Checkliste in folgender Form erstellen: …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 9. Heizsaison mit Pelletofen
- … Pellets auffüllen, alle 3 Tage Aschelade leeren, Wasserregister abfegen und Scheibe Putzen (Zeitaufwand ca. 20 min). Es gibt nur eine Temperaturregelung auf …
- … Fazit: Entgegen der anfänglichen Erfahrungen hat sich der Ofen zu einer zuverlässigen und kostengünstigen Hausheizung …
- … Ganz ähnliche Erfahrungen mit Pelletofen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ständiger Flüssigkeitsverlust bei Solaranlage zur Wasserbereitung
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Erfahrung, Putz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Erfahrung, Putz" oder verwandten Themen zu finden.