Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben bei einem Architekten die Leistungsphasen 1-4 zur Planung eines Einfamilienhaus beauftragt und befinden uns gerade in LPAbk. 2. Die Höhe der Baukosten beträgt gemäß der Kostenschätzung nach DINAbk. 276 ca. 370.000 € inkl. MwSt.
Von unserem Architekten (HOAIAbk., Honorarzone III, mittlerer Honorarsatz) wurden wir nun mit einer Rechnung i.H.v. 11.200 € für LP1 und LP2 überrascht. Bei einer Durchsicht der Rechnung stellten wir fest, dass so gut wie alle Kostengruppen wie z.B. Abwasser, Wasser, Heizung, Tragkonstruktionen u.v.m. mehreren Grundleistungen (Gebäudeplanung, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung) zugeordnet wurden. Ein Aufaddieren sämtlicher anrechenbaren Kosten ergibt dann insgesamt einen Betrag von über 515.000 € (ohne MwSt!) - das sind ca. 150.000 € mehr als die geschätzten Baukosten unseres Hauses! Daraus errechnet sich dann auch die aus unserer Sicht deutlich überhöhte Rechnung.
Meine Fragen: Seid Ihr auch der Meinung, dass hier etwas schief läuft und die Rechnung zu hoch ist, oder hat das alles seine Richtigkeit? Dürfen Kostengruppen mehrfach gezählt und auch berechnet werden? Ehrlich gesagt, hatte ich mit einer Rechnung von weniger als 4.000 € gerechnet ...
Vielen Dank fürs Durchlesen - ich bin auf Eure Meinungen gespannt.
Schöne Grüße
Oliver
Summe der anrechenbaren Kosten höher als Gesamtbaukosten?
BAU-Forum: Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen
Summe der anrechenbaren Kosten höher als Gesamtbaukosten?
-
Das kommt darauf an, ...
Das kommt darauf an, womit der Kollege beauftragt war. Ihren Angaben nach klingt es, als wäre der Architekt mit
a) dem Entwurf und der Planung nach Teil II HOAIAbk.
b) der Tragwerksplanung nach Teil VIII HOAI
c) der Technischen Ausrüstung nach Teil IX HOAI
beauftragt. Wenn dem so ist, so ergeben sich für jede dieser Leistungen andere anrechenbare Kosten (bitte nicht zusammenzählen!), nach denen jeweils das Honorar zu ermitteln ist. So kann es durchaus zu der genannten Honorargesamtsumme kommen. -
Vielen Dank für die Antwort - aber ich habe da noch eine weitere Frage ...
Vielen Dank für Ihre Antwort!
Eine Frage bleibt jedoch: Nach allem, was ich bislang von Architektenhonoraren gehört habe, belaufen sich diese bei neuen Bauvorhaben auf ca. 10 % der Gesamtbausumme (in unserem Falle also 37.000 EUR). Für LP1 und LP2 zusammen werden von diesem Honorar 10 % fällig, was somit 3.700 € wären - meinetwegen ca. 4.000 EUR, wenn Nebenkosten/Steuern noch hinzugerechnet werden.
Sie schreiben weiter: "bitte nicht zusammenzählen". Allerdings wurde unser Architektenhonorar auch dadurch berechnet, dass z.B. die 11.000 € für Heizung (Kostengruppe 3.2.3) sowohl für die Gebäudeplanung, wie auch für die Tragwerksplanung, wie auch die Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 2, den anrechenbaren Kosten hinzugefügt wurde und somit *dreifach* in die Honorarberechnung eingegangen ist!
Wie kann es also zu so einer Kostenexplosion um den Faktor 2.5 kommen? Für das gesamte Bauvorhaben haben wir mit maximal 37.000 € Architektenhonorar gerechnet - wenn wir jetzt die Honorarforderungen extrapolieren, kommen wir bei einem Bauvorhaben i.H.V. 370.000 € auf über 70.000 € *zusätzliches* Architektenhonorar! Das ist doch eindeutig zu viel, oder?!?
Schöne Grüße
Oliver -
Die 10 % ...
Die 10 % beziehen sich auf die unter a) angeführten Leistungen. b) erbringt in der Regel der Statiker und c) der Haustechnikplaner. Wenn der Architekt diese Leistungen mit übernimmt, steht ihm dafür das entsprechende (zusätzliche) Honorar zu. -
Egal welches Honorar ihm zusteht ...
Egal welches Honorar ihm zusteht so verstehe ich eines nicht ganz:
Die Kostenschätzung des Kollegen ergab € 370.000 für ein Einfamilienhaus. Das ist ein ordentlicher Preis, dafür kriegt man was solides hingestellt.
Nun kommt die Honorarforderung, die rückgerechnet € 510.000 ergeben.
Heißt dies nun, dass bei der ersten KS (370 T€) einiges gefehlt hat?
Das nämlich fände ich eher unfein.
Und 510 T€ für ein Einfamilienhaus ist schon fürstlich.
Bevor es hier weitergeht würde ich erstmal Aufklärung verlangen, was denn nun der ganze Spaß kosten soll.
Gruß
Thomas Bock -
Lieber Herr Bock, ...
Lieber Herr Bock, was erzählen Sie denn da? Davon war doch nie die Rede. Der Bauherr hat die anrechenbaren Kosten von drei separaten Leistungen addiert und kommt so auf die 515.000 €. Viel wichtiger zur Beurteilung wäre es, wenn uns Oliver die einzelnen anrechenbaren Kosten und die darauf entfallenen Honorare nennen würde. Dann könnte man eher eine Aussage zur Höhe der Rechnung treffen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kosten, Summe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … und auf uns können Sie bauen.Lassen Sie sich bitte in einem kostenlosen und unverbindlichemErstgespräch mit uns, fachlich beraten.Man muß reden - miteinander.Ein …
- … Jeder will und muß sparen.Wir bieten Ihnen attraktive und kostengünstige Lösungen.Die Entscheidung zu einer eigenen Immobilie fällt nicht leicht.In der Regel gibt es dazu drei Möglichkeiten:1. Kauf eines bereits bestehenden Gebäudes2. Kauf über einen Bauträger3. Bauen in Zusammenarbeit mit einem Architekten …
- … Zu 2.Sie überlassen alle anfallenden Gewerke einem Generalunternehmen.Der das Bauvorhaben betreuende Architekt vertritt die Interessendes Bauträgers und wird auch von ihm bezahlt.Die Kosten des Architekten stecken verdeckt in der Bausumme. …
- … ist insofern gerechtfertigt, da er für höchsteBau-Qualität garantiert und Ihnen die Kosteneinsparungen bringt,die sein Honarar aufwiegen. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar - entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
- … * Was würden uns die Lösungen jeweils grob Kosten (Solarlösung mit Stromzuheizung, Solarlösung mit Feststoffofen, Geothermie mit Stromzuheizung und Flächenkollektoren, …
- … Eine Erdsondenbohrung geht in Bayern allein schon an eine 5-stellige Summe ran. Nen Flächenkollektor ist insgesamt gesehen nicht wesentlich billiger. …
- … Konkrete und belastbare Aussagen u.a. zu Kosten, Puffergröße etc. sind selbstverständlich auch nicht möglich! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten Gasanschluss abtrennen
- … Kosten Gasanschluss abtrennen …
- … Also kündigte ich den Anschluss und bekam ein Schreiben des Versorgers, dass der Anschluss abgetrennt und dazu ein Termin vereinbart wird. In diesem Schreiben wurde nichts über evtl. Kosten erwähnt. Da dies anscheinend eine größere Aktion ist, bekomme ich …
- … Angst, dass nachher eine Summe in Rechnung gestellt wird, die dem Neuanschluss gleich kommt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welchen Holzvergaser soll ich nehmen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … Montagekosten Solaranlage …
- … Wir wollen eine thermische Solaranlage installieren lassen und können bei den Kostenvoranschlägen nicht im Geringsten die Montagekosten beurteilen. Im testheft …
- … 3/2008 der Stiftung Warentest werden die Montagekosten für eine Solaranlage zur WW-Bereitung mit zwischen 600,- und 1200,- angegeben. Wir haben aber jetzt je ein Angebot für eine Anlage mit und eine ohne Heizungsunterstützung bekommen, und bei beiden liegen die Endpreise inkl. Montage und aller Kleinteile nahezu doppelt so hoch wie die Anlage selbst. Beispiel: Anlage zur WW-Bereitung Kaufpreis 3500,- , inkl. Montage 6400,- . Die Anlage mit Heizungsunterstützung hat 4 statt 2 Kollektoren, was natürlich höhere Montagekosten verursacht, aber Kaufpreis 6990,- und Endpreis inkl. Montage bei 11.000,- …
- … durch das ungedämmte Dach in einen Heizungsanbau. Also keine zusätzlichen Montagekosten durch ungünstige Bedingungen! Falls es da ein Preisgefälle gibt: Wir wohnen …
- … Die Rentabilität hat sich durch die stark gestiegenen Ölkosten sicher verkürzt, ist allerdings wesentlich auch abhängig von den Einstandskosten …
- … zu lassen). In dem Fall wären diese Materialen bei den Montagekosten dabei. …
- … gedämmten Leitungen etc. sind nicht im Solarpaket, sondern in den Montagekosten enthalten. Der Installateur meinte auch, dafür müssten wir noch 1000,- zum …
- … Kaufpreis hinzurechnen. Damit lägen dann die reinen Montagekosten bei der kleineren Anlage immer noch bei 1900,-, bei der größeren bei fast 3000,- . Was meinst Du, ist das reell oder doch ein wenig hoch? Er rechnete auch mit drei Tagen Montagedauer ... wenn man hört, wie einfach der Selbsteinbau sein soll, wundert das einen auch. Aber vielleicht unterschätzt man das ja? …
- … Naja, und ein weiterer Entscheidungsfaktor ist halt der finanzielle Gesamtaufwand. Und dafür wünsch' ich mir nochmal Erfahrungswerte bei den Montagekosten ... ;o) …
- … läuft (also Sommer), dann würde 1 m³ Warmwasser so ca. 2 kosten. …
- … Klar ist die Sonne kostenlos. Aber sie kommt nicht kostenlos zu mir ins Haus …
- … ich den gesamten Preis wissen. Und da fehlen uns die Montagekosten ... …
- … Interesse seiner Firma, beraten. Ich glaube eben nur, dass seine Montagekosten ein wenig hoch sind ... darum geht es mir bei meiner …
- … ein halbes Jahr, in der Gasrechnung kaum ein viertel der Heizkosten! Also wäre auch die Heizungsunterstützung ökonomisch zweifelhaft. …
- … dann kommt man schon eher an Beträge, wo sich die Anschaffungskosten lohnen! …
- … zu gering ist, als dass du einen enormen Teil deiner Heizkosten nun durch die Solaranlage substituiert hättest. Du brauchst immer noch 90 …
- … Argumentation hinkt doch - ich gehe also mit meinen 90 % Energiekosten pleite - soll also lieber bei 100 % bleiben? …
- … doch immer, dass sich so ein Ding bei den derzeitigen Heizkosten nicht amortisiert. Tut es aber natürlich viel eher, wenn die Heiz …
- … kosten steigen. Bringe ich das Argument an, kommst Du und sagst, ja, …
- … kommt, der Warmwasseranteil wäre ja nur ein paar Prozent der Gesamtenergiekosten, und davon wäre dann selbst 70 % Einsparung auch nur Kleckerkram - …
- … für Waschmaschine und Spülmaschine) nämlich insgesamt 28 - 30 % der Flüssiggaskosten ein. Und das lohnt sich allein schon ökologisch - wenn nicht …
- … Auch dies könnte ein Grund für hohe Montagekosten sein.. …
- … mehr bekommst, die auf deiner Webseite mit der Halbierung der Heizkosten wirbt. …
- … uns dann zu entscheiden, und dass wir bitte über alle anfallenden Kosten ein Angebot haben wollen. …
- … Ordnung zu sein. Von den zuerst wie knapp 3000,- aussehenden Montagekosten entfallen nur 1600,- auf die Montage, der Rest ist das gesamte …
- … Drittel weniger Ressourcen zu verbrauchen (nicht unbedingt, ein Drittel weniger Gaskosten zu haben!) - egal, ob das jetzt fett Geld bringt. …
- … - und rechnet da auch nicht aus, ob das die Mehrkosten wieder reinbringt. Es geht grundsätzlich um's Energiesparen, und ich denke, …
- … wie ihm möglich ist, auch wenn es Kleinigkeiten sind ... die Summe macht's! …
- … selbe Kerbe haut dieses Argument: warum KWF Finanziert, wenn das nur Kosten erzeugt. Die Solaranlage sollte meiner Meinung nach insgesamt nicht mehr als …
- … 3000 kosten. Warte doch ein paar Jahre, bis der Energiepreis die Investition wirklich attraktiv macht und installiere dann mit Eigenmitteln und -Leistung. …
- … Ohne Kenntnis der Grundvoraussetzungen (deines Hauses) kann man schlecht konkrete Vorschläge machen. Bei einem älteren Gebäude sind beispielsweise durch Dämmmaßnahmen einige Einsparungen zu erreichen, bei Kosten die für ein kleines Haus zwar schon höher liegen als …
- … können - und das noch mit gutem Gewissen. Auch hohe Transportkosten werden dann verhindern, dass jeder Unsinn dreimal um die Welt gekarrt …
- … Meine Frage nach den ungefähren Montagekosten einer Anlage ist ja nun leider mitnichten beantwortet worden. Obwohl ich …
- … ist folgendes: Bei den ganzen Herren hier im Forum, die heftige Kosten-Nutzen-Rechnungen aufstellen und damit der Anschaffung einer Solaranlage die rote Karte …
- … Einer der Herren der Kosten/Nutzen ReEchnung sagt …
- … Und ich habe auch nie gesagt, dass ich mir die Kosten/Nutzen-Rechnung bis in letzten Cent gerechnet hatte. …
- … Analyiere sehr genau, welche Investiionsmaßnahme für die dich meiste Energiekostenersparnis bringt. Nicht nur ich, sondern auch das zu empfehlende Video …
- … Zum wiederholten Male: Es geht nicht um Erzielung der größtmöglichen Kostenersparnis! Wir halten Solarenergie für sinnvoll, weil es Energie ist, die …
- … Wie gesagt Energie-Einsparung - nicht kosten-Einsparung! Es geht um Verminderung des CO2-Ausstoßes, es geht um weniger …
- … sind die Dinge, die wir wichtig finden. Es geht nicht um Kostenersparnis - es geht um Umstieg auf unschädliche Energien. Wir beziehen …
- … es geht nicht recht einfach , im Internet Angaben zu Montagekosten zu bekommen. Sonst hätte ich hier gar nicht erst gefragt. Normalerweise …
- … kleines Vernufttshaus auf kleinem Grundstück gebaut. In Brandenburg wären die Grundstückskosten dramatisch niedriger gewesen und unser Acker deutlich größer. Das führt dazu, …
- … vier ... Anbietern) den Auftrag bekommen. Vielleicht auch keiner weil die Kosten die Möglichkeiten bei weitem übersteigen ... …
- … Anfänglich hieß es, die Anlage solle 11.000 kosten. Das wären dann bei Anuität und ca. 5 %Zins gute 50 pro Monat. Damit werden ca. 10 eingespart. Bleiben also 40 Differenz pro Monat. Ihr meint also, diese 40 sind für das gute Gewissen mit der Anlage besser angelegt, als damit ein vernünftiges Projekt in der 3. Welt zu fördern? Merkst du was? …
- … OT: die Frage zu den Montagekosten schien mir doch ansatzweise beantwortet. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neubau ohne Gasanschluss
- … Aber nur für diesen Fall einen Gasanschluss mit Anschlusskosten und monatlicher Grundgebühr? Dann doch lieber ein Solarkollektor auf dem Dach …
- … die Gemeinden verkaufen den Hausanschluß nur gerne, in der Hoffnung ihre Kosten zu decken. …
- … davor (gut zur sommerlichen Verschattung je Etage ein Röhrenkollektor mit in Summe 7,8 m² Bruttofläche, Wohnfläche 140 m², 4-Personen-Haushalt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Buderus Brennwertheizung + Solar für WW?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hilfe für die Prüfung eines Angebotes für eine Solaranlage von Solvis
- … Firma einen außerordentlich soliden Eindruck, allerdings hatten wir mit einer Angebotssumme von max. 20.000 und nicht rd. 26.000 gerechnet. …
- … belaufen sich laut Angebot auf 7000 . Hier sind die Montagekosten schon inbegriffen, ich kann sie auch nicht rausrechnen, da mir die …
- … Lassen Sie sich objektiv und kostenlos beraten. Die gesamte Anlage sollte Ihren gesetzten Höchstpreis auf keinen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kosten, Summe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kosten, Summe" oder verwandten Themen zu finden.