Liebe Forumsteilnehmer,
hab mir einen Kostenvoranschlag für Spenglerarbeiten am Dach machen lassen. Dieser Kostenvoranschlag weist nun einen Netto-Betrag über Tausend € aus. Soweit so gut.
Weiter unten steht dann, das Privat-Haushalte nur Netto, also ohne MwSt von 19 % zu bezahlen hätten da das Geschäft des Spenglers (Meisterbetrieb) noch als geringfügig eingestuft ist. Die Rechnung soll ich zwei Jahre aufbewahren. Gewährleistung 5 Jahre.
Was ist denn davon zu halten. Bei der Summe kann das doch nicht sein. Freuen würd ich mich natürlich schon.
Vielleicht weiß jemand, was dazu
Dankeschön
Geschäft als geringfügig eingestuft. Soll/muss keine MwSt zahlen?
BAU-Forum: Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen
Geschäft als geringfügig eingestuft. Soll/muss keine MwSt zahlen?
-
Kann alles in Ordnung sein ...
Als Kleinunternehmer sind Sie von der Umsatzsteuer befreit, wenn
• Ihr Gesamtumsatz im Vorjahr 17.500 €
• Ihr Gesamtumsatz im lfd. Jahr voraussichtlich 50.000 €
• bei Gründern der voraussichtliche Gesamtumsatz im Gründungsjahr 17.500 €
nicht übersteigt. Sie dürfen dann in Ihren Ausgangsrechnungen keine Mehrwertsteuer ansetzen (statt dessen
ist ein Hinweis auf die Eigenschaft als Kleinunternehmer erforderlich) und bei Ihren Eingangsrechnungen keine
Vorsteuer abziehen.
Sie dürfen aber auf diese Regelung verzichten und für die Umsatzsteuer optieren; an Ihre Erklärung bleiben Sie
5 Jahre gebunden. Existenzgründer müssen im Gründungsjahr sowie im darauf folgenden Kalenderjahr die
Umsatzsteuer beim Finanzamt monatlich voranmelden. -
Freuen brauchen Sie sich auch nicht
denn es wird nicht billiger davon ... denn in diesem Fall entspricht netto dem bruttobetrag - der Nichtvorsteuerabzugsberechtigte Endkunde hat dabei keinen Vor- oder Nachteil (Vorteil, Nachteil), lediglich der Geschäftskunde wird sich überlegen, ob er eine solche Firma beauftragt, denn er zahlt unterm Strich 19 Prozent mehr, die er bei einer anderen Firma als Vorsteuer ausgewiesen bekommen hätte und vom Finanzamt zurückbekäme ... -
Warum wird's nicht billiger?
Der Kleinunternehmer darf vom gekauften Material die Vorsteuer nicht abziehen, und kalkuliert in sein Angebot die Bruttomaterialkosten ein.
Aber auf seinen Lohnkosten- und Gewinnanteil (Lohnkostenanteil, Gewinnanteil) muss er doch keine Mehrsteuer abführen. Da liegt schon ein Vorteil.
Im meinem ersten Jahr als Freiberufler (Bauingenieur, Planung) haben die Kunden 16 % gespart, weil ich nur das Nettohonorar abgerechnet habe. Also ist das natürlich günstiger.
Gruß -
Arbeitszeit bei Steuer absetzen noch möglich?
Erstmal vielen Dank für die Antworten.
Zumindest lese ich raus, dass das Ganze wohl legal ist. Ob's ein Preisvorteil ist, kann ich dann eigentlich nur mit anderen Kostenvoranschlägen beurteilen.
Eine Frage noch in diesem Zusammenhang:
Kann man bei so einem Angebot die Arbeitszeit auch bei der Steuer absetzen oder sagt da das Finanzamt nein, weil man ja eh schon MwSt gespart hat. Im Angebot ist die Arbeitszeit bisher nicht separat ausgewiesen - kann ja dann bei der Rechnung noch kommen.
Mit besten Grüßen -
@ Lott Andreas
Damit haben Sie sich aber doch selbst um ihr Geld gebracht, denn bei Ihren Materialrechnungen etc. haben Sie ja MwSt. gezahlt, die Sie vom Finanzamt nicht erstattet bekommen haben ... -
Als Planer ...
In der ersten Zeit als Planer hatte ich nicht viel Vorsteuer.
Aber ich mach einfach mal 2 Vergleichsrechnungen für einen Spengler, der als Kleinunternehmer keine MwSt. ausweisen muss:
Kalkulation:
Dachrinnen im Einkauf ... 119 €
Arbeitszeit 5 Std. a 40 € ... 200 €
_____________________________________
Rechnung an den Endkunden ... 319 €
In dieser Rechnung sind versteckt 19 € MwSt. für die Dachrinne enthalten.
Jetzt die Rechnung eines normalen Unternehmers, der vorsteuerabzugsberechtigt ist:
Dachrinne im Einkauf ... 119 €
Aber Rechnung an Kunden:
Dachrinne ... 100 €
Arbeitszeit 5 Std. a 40 € ... 200 €
______________________________________
19 % MwSt ... 57 €
Rechnungssumme ... 357 €
Beide Unternehmer verdienen am Auftrag das Gleiche, 200 €, (von Aufschlägen auf das Material mal abgesehen). Unternehmer 1 leitet die MwSt. für das eingekaufte Material an den Endkunden durch. Unternehmer 2 muss 57 € an das Finanzamt abführen, abzüglich von 19 € Vorsteuer, die er für die Dachrinne bezahlt hat. Also 38 € gehen von Unternehmer 2 ans Finanzamt, dass ist auch der Mehrpreis, den der Kunde bezahlen muss.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "MwSt, Geschäft". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … alle Fragen-das Produkt findet Anwendung:Im gesamten Wohnbereich,in Bädern und Treppenhäusern,in Büros,Lokalen,Geschäftsräumen,Hotels,Banken,Schulen,Kindergärten usw...-das Produkt lebt wie die Natur-das Material atmet und reguliert …
- … EuroBaumwolldecor & Spezialisolierfarbe &Verarbeitung qm ab 19,45 Euro plus 19% Mwst …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletspreise?
- … 1) Hessenmühle: 170,- /to + 24,- Einblaspauschale + MwSt. …
- … 2) Wagner Grünstadt: 175 . -/to + 24,- Einblaspauschale + MwSt + 3,50 /to Autobahngebühr. …
- … ich bei Hessenmühle noch 155,- + MwSt bezahlt u. keine Einblaspauschale. Was habt Ihr für Angebote? Danke. …
- … ich komm mit meiner PLZ auf 176 + Einblaspauschale 23,36 und MwSt auf insgesamt 591,24 …
- … MwSt) + Abladepauschale …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbrenner
- … ohne Schnecke kostet in Deutschland so 4965 in Schweden mit 25 %MwSt. 1942 mit 1.5 m Schnecke und 20 kW. …
- … MwSt. …
- … Weißt du zufällig wie man das mit der MwSt. macht? Ich brauche doch eigentlich nur die 16 % bezahlen. …
- … Nettopreis. Vermutlich weil ich meinem Kunden ja auch nur die deutsche MwSt abknöpfen kann und muss. Das bedeutet, ich habe die volle U-Steuer …
- … soweit ich weiß, zahlt innerhalb der EU der Endverbraucher grundsätzlich die MwSt., die in dem Land gilt, in dem der Kauf getätigt …
- … Qualität bei uns nicht gibt, dann aber im Schlussverkauf und mit MwSt retur. Einmal erhielt ich am Schalter auf der Fähre knapp DM …
- … MwSt. …
- … Re: MwSt …
- … ausländische MwSt. Die muss hier im Inland entrichtet werden. (wird ja auch so bei den ganzen Grauimporten auf dem Automarkt gemacht). …
- … Es gibt doch in Schweden gar nicht mehr die U-Steuer-Bescheinigungsformulare in den Läden, weil die Praxis der Steuererstattung aufgehört hat. Und zahlen EU-Ausländer in Deutschland in den Geschäften Nettopreise? Nein. Ja also wie dann? …
- … Privatmann in Schweden einkaufe, habe ich auch die schwedische moms / MwSt. zu bezahlen. Basta. Wenn ich als gewerblicher einkaufe, kann ich zum Nettopreis einkaufen, unter der Voraussetzung, dass der Händler auch zum Nettopreis liefert. Wenn er das nicht will, kannst du ihn nicht zwingen. Punkt aus. Zur Frage der Erstattung: Belege sammeln, wenn (früher waren es mal 500 DM Moms) erreicht werden, kann man einen Antrag beim Stockholmer FA auf Erstatung stellen. Als gewerblicher gibt es dann die volle moms / MwSt. zurück, setzt aber Ident-Nr. voraus. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Welche Pellets Heizung - Test und Erfahrungen?
- … je nach System. Eine komplett fertige Pelletsanlage mit Lager liegt incl. MwSt. bei ca. 14-18.000,- . Bei einer Solaranlage sind die Preise durch …
- … Ein Geschäftskollege hat die gleicher Anlage. Läuft ebenfalls. Eine Aufgetretene Störung wurde …
- … direkt mit einem PC auslesen können. Ist aber mit 344,- + MwSt. (bewusst?) ganz schön teuer :-( …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungsbericht: gestrige Inbetriebnahme Paradigma Pelletti
- … Simatic-Steuerung ebenfalls einstellen (siehe Anleitung). Muss aber Paradigma wissen. Bei einem Geschäftskollegen, war auch kurz nach Inbetriebnahme der Motor der Förderschnecke defekt. …
- … BayWa aufgegeben. Da bekomme ich momentan die Tonne für 359,- incl. MwSt + Anfahr- und Befüllpauschale von 50,- DM einmalig. …
- … die neue Steuerung? Ich vermisse die Verbindung zum MES-Modul. Ein Geschäftskollege hat die Teilnahme am Feldversuch (wohnt in der Nähe von …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Preiserhöhung für Pellets ab 1. Oktober
- … sich jetzt entschieden H. Richter? Zu welchem Preis (also Incl. Transport, MwSt, Abladepauschale etc.). Das wäre noch Interessant? …
- … ist momentan BayWa. 359,- DM/to inkl. MwSt …
- … Ein paar andere, die ich angemailt habe, wollen scheinbar kein Geschäft machen :-(( …
- … Geschäft machen. Hatte auch div. Firmen vorher angemailt. Keine Reaktion. Außer WLZ. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zuverlässigkeit von Wärmepumpen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauunternehmer oder Architekt?
- … Übrigens sind Geschäftsführergehälter, Löhne, Planungskosten usw. bei Baufirmen kein Gewinn, sondern Kosten. Der …
- … erwartet. Ob man so etwas nun als Service oder Pflege der Geschäftsbeziehung bei einem Baukunden sieht, egal, es kostet nicht viel, meist …
- … anrechenbaren Baukosten hin. Dann kosten alle Leistungsphasen ca. 24 T zzgl. MwSt. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Angemessenes Honorar für Architekten
- … scheint mir ein Versuch, diese Regel zu umgehen. Also: Kein Verlustgeschäft für den Architekt, aber er kann sehr leicht mit einer Pauschale …
- … Dabei beachten, dass die MwSt beim Honorar NICHT mitgerechnet werden darf. …
- … anders lautender Wahlversprechen) die MwSt steigen sollte, wird das Honorar nur einmal um die MwSt teurer - nämlich um die auf das Honorar. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "MwSt, Geschäft" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "MwSt, Geschäft" oder verwandten Themen zu finden.