Hallo, ich habe über bevollm. Bauträger einen Arch. Vertrag abgeschlossen. Darin Enthalten: 8 % für Mehr/Minder- oder Eigenleistung (Minderleistung, Eigenleistung). Kann dies rechtens sein? Der Architekt verdient doch
hier doppelt. Wenn eine Leistung in Eigenleistung erbracht wird
hat er hier 8 % von den Minderkosten + 8 % von der Eigenleistung!
Und wie ist das hier mit zuätzlichen Eigenleistungen, bei denen
der Arch. überhaupt keinen Arbeitsaufwand hat? Sollte man diese
dann besser dem Arch. verschweigen (sonst 8 % für nix). Noch sind die Eigenleistungen nicht erbracht, kann man solche Klauseln im
Arch. Vertrag rückgängig machen?
Gruß Uwe K.
Arch. Honorar für Minderkosten?
BAU-Forum: Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen
Arch. Honorar für Minderkosten?
-
und / oder
8 % für Minder- oder Eigenleistung (Minderleistung, Eigenleistung) sind nicht 8 % für Minder- und 8 % für Eigenleistung.
Der Rest des Beitrags zeugt nicht gerade von lauterer = vertragstreuer Einstellung.
Wenn Sie mit Verschweigen Geld verdienen wollen, machen Sie es gegenüber dem Finanzamt. Die %-Sätze für Steuern sind höher.
(keine Steuerberatung, bin nur Architekt) -
doppelt
Der Architekt möchte laut Mehrkostenaufstellung für Mehrkosten und Minderkosten und Eigenleistung 8 %.
Deswegen bin ich ja der Meinung das hier doppelt kassiert wird.
(wenn man es genau nimmt dreifach, da die Leistung ja bereits im Grundpreis enthalten ist) z.B. war für die Treppe ein Teppichbelag vorgesehen, ich möchte aber in Eigenleistung die Treppe fliesen. Hier werden laut Arch. der Minderpreis für den Teppichbelag und zusätzlich der geschätzte (4xso hohe!) Preis zur Kostenermittlung angesetzt. Kurz ein Beispiel zu den Eigenleistungen. Ich möchte einen zentralstaubsauger einbauen. Aus Kostengründen jedoch zunächst nur das Rohrsystem. Das Gerät soll irgend wann einmal nachgerüstet werden. Der Architekt setzt den fiktiven kompletten Anlagenpeis (mehr als das doppelte des Rohrsystems) für seine 8 % an. Ich bin schon für den fairen (lauteren) Umgang der Vertragspartnern, aber für eine Leistung zahlen die es nicht gibt?
Gruß Uwe K. -
Märchen
Es ist eim Märchen, dass ein Planer bei Eigenleistungen des Kunden Leistungen einspart.
Meistens hat ein Planer exorbitante Mehrleistungen durch Koordination und Terminkontrolle zu erbringen.
Der Kunde bringt den ganzen Bau durcheinander, weil Terminpläne und fremde Leistungen sowie Gewährleistungen tangiert werden.
Es ist also nur rechtens, dass Planer mehr Honorar beanspruchen. -
das kommt doch wohl aber auf die Eigenleistung an
also wenn ich da an unseren Bau denke: z.B. Malerarbeiten innen, Fliesenarbeiten, Innentüren.
Da wäre überhaupt KEIN Mehraufwand an Planungsleistung gewesen, denn die Eigenleistungen lagen alle am Ende der Bauphase, nach Abschluss aller anderen Arbeiten ...
Und nicht jeder Bauherr ist mit seiner Eigenleistung terminuntreu und muss vom Planer am Händchen geführt werden ...
Übrigens:
Normalerweise ist es doch im üblichen Bauträger-Tagesgeschäft so, dass um Eigenleistung sich planerisch praktisch nicht mehr gekümmert wird. Da wird stillschweigend von ausgegangen, dass die Planung, (Schnittstellen-) Koordination etc. vom Bauherrn selber gemacht wird. Ich habe's jedenfalls teilweise so erlebt bzw. bei anderen Bauherrn so mitbekommen.
Insofern ist die Frage des o.g. Fragestellers durchaus berechtigt. -
Honorarbasis
Es gibt nur 2 praktikable Berechnungsgrundlagen für Honorare: entweder die Kosten des gesamten Bauwerks als Kenngröße für Umfang und Schwierigkeit der Planungsleistungen (vergleichbar dem Streitwert beim Anwalt) oder den Zeitaufwand des Planers. Genauso wenig wie Sie zum Anwalt oder Notar sagen "Fordern Sie vom Gegner nur 100 € ein, die weiteren drei Nullen mache ich später hin" oder "Beurkunden Sie als Kaufpreis 200 €, die weiteren Nullen trage ich in Eigenleistung ein", können Sie zum Architekten sagen "Beantragen Sie nur die Genehmigung für den Rohbau, planen Sie nur Leerrohre, berücksichtigen Sie nur die Leitungen für die Heizung, Kessel und Heizkörper schraube ich selbst hin".
Wenn Sie das Gefühl haben, nur abkassiert zu werden, dürfen Sie keine Verträge schließen. -
ja eben!
denn wenn das Honorar nach der Bausumme berechnet wird, dann sind doch die o.g. 8 % für Eigenleistungen noch unverständlicher.
Die Bausumme steht doch dann eh fest, ob einige Leistungen dabei dann Eigenleistung sind oder nicht. Ändern wird sich der Gesamt-Bauwert des Hauses bei gleicher Ausführung im Prinzip nicht. Somit auch nicht das Honorar. Wofür dann 8 % der Eigenleistungssumme mehr?
Klar, bei Mehrleistungen erhöht sich die Bausumme, hier ändert sich das Honorars dementsprechend mit, aber bei Minderleistungen dann auch nach unten. Oder? -
wieso mehr?
Der Architekt will nichts anderes als 1x sein Honorar, unabhängig davon ob die Bauleistung in Eigenleistung erbracht wird oder von Firmen. Wieso soll er kein Honorar bekommen, wenn der Bauherr das Geplante später zur Hälfte selbst macht? Wieso soll er kein Honorar bekommen wenn der Bauherr die Hälfte des Geplanten zunächst weglässt und die spätere Ausführung "verschweigt"? Ich sehe in diesem Thread nur die Grundhaltung "wie zocke ich meinen Planer ab". -
Ohne Aufwand
Für die geplanten Leistungen soll der Arch. selbstverständl. sein Honorar bekommen. Aber die
Eigenleistungen die hier gemeint sind, sind zuätzliche Leistungen (also keine aus dem
ursprünlichen Bauumfang herausgenommenen!) die vollständig vom Bauherren ausgeführt
werden und der Planer keinerlei Aufwand hat.
Gruß Uwe K. -
ich habe das so verstanden
dass er Architekt sein Honorar berechnet nach Bausumme PLUS Zuschlag 8 % für z.B. Eigenleistungen.
Damit wäre der Planungsaufwand, der ja den kompletten Bau beinhaltet, für die Eigenleistungen quasi nochmal oder zumindest höher berechnet worden.
Auch für Minderleistungen entsteht hier ein ZUSCHLAG (richtig wäre eine Verminderung, da sich ja die Bausumme vermindert).
Natürlich ist es nicht OK, den Bau fiktiv an allen möglichen Punkten abzuspecken (alles Mögliche als Minderleistungen herauszunehmen), lediglich um das Architektenhonorar zu vermindern. Aber wo ist da die Grenze?
Beispiel:
Wenn man bei einem Architektenhaus mit "Ausbaureserve im DGAbk." das DG erst in einigen Jahren ausbauen will - wird der volle Bausummenwert des komplett ausgebauten DG (fünfstellige Eurosumme) schon heute in der Berechnung des Architektenhonorars einbezogen? Hm ... -
ganz einfach
@Aselmeyer:
Sagt der Bauherr: planen Sie so, dass ich das DGAbk. später ausbauen kann, fällt für das DG Grundlagenermittlung an (z.B. Klärung: darf man), es fällt Vorentwurf und Entwurf an, je nachdem wie tief die Planung dafür gehen soll (z.B. Vorgabe "ich will da später mal Bad + 2 Schlafzimmer einbauen"). Soll der Ausbau gleich mitgenehmigt werden, fällt auch LPh 4 Genehmigungsplanung dafür an. Die anrechenbaren Kosten enthalten also das DG im fertigen Zustand. Wird im Zuge der Baumaßnahme das DG weder werkgeplant noch ausgeschrieben noch ausgebaut, fällt kein Honorar für LPh 5-8 dafür an. Diese Leistungsphasen werden für das klar abgegrenzte DG einfach nicht beauftragt. Baut der Bauherr 1 Jahr später aus, ohne den Architekten nochmal zu bemühen, fällt natürlich auch kein Honorar mehr an.
Umgekehrt: wird zunächst der Vollausbau geplant (nebst Baugenehmigung), aber dann lediglich nicht gebaut, ist es falsch, wegen dieser "Minderleistung" das Kompletthonorar aller Phasen (hier die 8 %) für die nicht ausgeführte Leistung zu streichen. Schließlich wurde geplant und ausgeschrieben.
@Fragesteller:
Der geschlossene Vertrag weicht von der HOAIAbk. ab. Das ist Ihr Problem. Die HOAI selbst regelt das Ganze sehr klar und logisch, siehe oben. -
@Bruno
die Erklärung leuchtet ein. Und so ähnlich hatte ich mir das eigentlich sowieso gedacht. -
die HOAI noch genauer erklärt
§ 10 der HOAIAbk. sieht eine abgestufte Ermittlung der anrechenbaren Kosten und damit auch des daraus resultierenden Honorars für bestimmte Leistungsphasen vor:
Anr. Kosten und Honorar für die LPh 1-4 (bis Genehmigungsplanung) werden nach der dazu gehörigen Kostenschätzung, ggf. nach der Kostenberechnung ermittelt.
Anr. Kosten und Honorar für die LPh 5-7 (Werkplanung, Ausschreibung) werden nach der dazu gehörigen Kostenberechnung ermittelt.
Anr. Kosten und Honorar für die LPh 8-9 (Bauleitung, ggf. Dokumentation) werden nach der Kostenfeststellung berechnet.
Eine Abgrenzung findet also zumindest zwischen Planung und Ausführung statt.
Zwei Beispiele:
1. Entfallen bei Bauausführung Bauleistungen, die geplant waren, fällt dafür Honorar nur nach der Kostenberechnung für die Planung an, weil darin die Leistungen noch enthalten waren. Die entfallenen Leistungen tauchen in der Kostenfeststellung nicht mehr auf, somit mindert sich das Honorar für die Bauleitung.
2. Möchte der Bauherr während der Bauausführung zusätzliche Dinge, fällt dafür kein Honorar für die früheren Leistungsphasen an, weil die Zusatzwünsche da noch nicht bekannt und in der Kostenberechnung zur Planung nicht enthalten waren.
Denkbar ist im Fall der Eigenleistung, dass der Bauherr für die Zusatzleistung auch die Angebotseinholung und Bauleitung übernimmt. Wenn wesentliche Teile von Grundleistungen dem Architekten nicht übertragen werden, fällt auch kein Honorar dafür an. Ein zusätzlicher Koordinierungs- und Einarbeitungsaufwand (Koordinierungsaufwand, Einarbeitungsaufwand) ist zu berücksichtigen (§ 5 HOAI). Den sollte man nicht unterschätzen, wie Herr Klaus schon festgestellt hat.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Honorar, Eigenleistung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenberechnung eines Architekten und daraus folgend sein Honorar
- … Kostenberechnung eines Architekten und daraus folgend sein Honorar …
- … das alles von den schriftlichen Vorgaben abweicht, bekam ich nur sein Honorarangebot (Honorarzone III, Mittelsatz). Er kalkuliert bei 70 qm …
- … eine Schätzung abgibt und auf der Basis seiner eigenen Schätzung sein Honorar berechnet. Das ist aber offensichtlich so üblich. …
- … Vielleicht versucht er auf diese Weise sein Honorar zu reduzieren. Bei den aktuell explodierenden Baupreisen profitieren ja vor allem …
- … Für die Honorarberechnung sind, wenn nicht anders vereinbart, die Kosten zugrund zu legene, …
- … müßte, bestehen auch auf Ihrer Seite noch falsche Vorstellungen. So mindern Eigenleistungen, nach meinem Kenntnisstand, nicht das Honorar des Architekten. Er muß …
- … schließlich das Treppenloch für die Treppe mit Eigenleistung vorsehen. …
- … Besser ist es natürlich, Sie vereinbaren zunächst einen gut vorbereiteten Gesprächstermin mit dem Architekten und einem eigenen Fachmann. Im derzeitigen Zustand, mit einer völlig falschen Lösung, besteht nach meiner Ansicht, kein Honoraranspruch. Die Leistung ist nicht erbracht, kann aber durch Nachgebesserung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt will Scherbenhaufen hinterlassen
- … An Eigenleistung (Heizung, Innensanierung) haben wir schon 50 000 als Vorleistungen investiert. …
- … zwischen den Zeilen: Sie sind ein lästiger Bauherr der ständig mit Eigenleistungen dem Architekt in seine Planung funkt. …
- … Man könnte auch meinen er wolle einfach sein Honorar erhöhen damit er seinen Mitarbeiterstab bezahlen kann, dafür brauchte er ein …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenvertrag
- … Eigenleistungen wurden bei der Kostenermittlung nach DINAbk. noch nicht abgezogen. Entwurfsänderungen / Streichungen wurden auch noch nicht berücksichtigt. …
- … Da es die erste Abschlagsrechnung ist und wir alle Leistungsphasen beauftragt haben gehen wir davon aus, dass spät. bei der Schlussrechnung das Honorar nach den tatsächlichen Baukosten ermittelt wird. Also auch die Leistungsphasen …
- … Und die zweite Frage. Wenn beispielsweise die Malerarbeiten in Eigenleistung gemacht werden, kann der Architekt dafür ein Honorar verlangen wenn er …
- … diese Arbeiten ausgeschrieben hat.? Und wie verhält es sich bei Eigenleistungen die nicht ausgeschrieben wurden? …
- … Eigenleistungen können ja nicht das Honorar mindern …
- … Eigenleistungen können …
- … ja nicht das Honorar mindern. …
- … Für die Leistungsphasen 1-5 (bis zur Ausführungsplanung) werden die anrechenbaren Kosten nach der Kostenschätzung, bzw. Kostenberechnung ermittelt. Ein Abzug in der Kostenberechnung für Eigenleistungen kann aber nicht die anrechenbaren Kosten schmälern. …
- … Größe und Ausstattung des Hauses ab, und nicht davon, ob dort Eigenleistungen erbracht werden können. …
- … anrechenbaren Kosten der Gewerke berücksichtigt werden, die auch tatsächlich überwacht werden. Eigenleistungen kann (sollte) man als Planer aus haftungsrechtlichen Gründen nicht überwachen. …
- … die Leistungsphasen 1-5 diese Kosten mit durchschnittlichen Baupreisen (ohne Berücksichtigung der Eigenleistungen) in die Kostenberechnung und in die anrechenbaren Kosten mit ein. …
- … Stellen Sie sich vor, sie bauen das gesamte Haus in Eigenleistung und bekommen die Baustoffe geschenkt. Da entstehen Ihnen keine Baukosten. …
- … Logik folgend bekäme der Architekt dann kein Honorar. …
- … Kann nicht sein, oder? Also sind die Eigenleistungen für ALLE Leistungsphasen mit ortsüblichen Preisen anzusetzen. …
- … Teilleistungen nicht erbracht (LVAbk. für Eigenleistung nicht erforderlich, z.B. ), dann ist das Honorar um den Eigenleistungsanteil zu mindern. …
- … T, Eigenleistungswert (nach ortsüblichen Handwerkerpreisen) 20 T. …
- … Dann ist für die entsprechende (n) Leistungsphase (n) das Honorar nach den 200 T zu ermitteln und um 10 % zu …
- … Eigenleistungen …
- … ... ein schwieriges Thema, da diverse Gerichte den Architekt mindestens in der Beratungspflicht sehen, wenn der Bauherr was selber machen will. Soll heißen, der Architekt kann sich zwar schriftlich von der Überwachungspflicht entbinden lassen, muss aber dennoch den BH vorab erklären, wie er alles richtig machen muss und hinterher, wenn andere vom Architekt überwachte Gewerke auf die Bauherren-Eigenleistung draufgehen sollen, dann hat der Architekt wieder die volle Überwachungspflicht …
- … bei der Übernahme der BH-Eigenleistungen. Tolle Kiste! Also kann der Architekt die BH-Leistungen gleich mit …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten Honorar zu Hoch
- … Architekten Honorar zu Hoch …
- … Die Kosten, im Angebot sind 2/3 kleiner als die, der Architekt im Honorar augelistet hat. Sprich 200.000 Angebot 300.000 steht im Honorar. …
- … Vielleicht gibt es Kostengruppen, die zur Eigenleistung oder direkten Vergabe vorgesehen sind und daher nicht im Angebot des …
- … Schlüsselfertigbauers enthalten sind. Diese Kosten fallen deshalb aber nicht bei der Honorarermittlung unter den Tisch. …
- … wir mit der Baufirma 1 ein gültigen Werksvertrag haben, wird Architekten Honorar schon im schlüsselfertigen Angebot dabei sein. …
- … vorliegt. Da der Architekt zusammen mit der Baufirma arbeitet, sind die Honorarkosten gleich höher. Damit die Konkurrenz Angebote nicht so verlockend sind. …
- … muss ich bezahlen in jedem Fall. Darum versuche ich den Architektenhonorar auf Niveau des Angebotes zu bringen …
- … für ein schlüsselfertiges Haus, der Architekt als eine Vorlage für die Honorarerstellung vornimmt. Was der eigentlich nicht machen will, und verweist auf …
- … gemacht, also wird auch mit den anrechenbaren Kosten des Holzständerhauses das Honorar berechnet. Das Umschwenken auf den Ziegelbau ist eine Sache mit der …
- … nur im Zentimeterbereich ist. Für die Änderungen zahlen Sie dann nochmal Honorar. Da scheint mir aber schon jetzt sowas von der Wurm drin …
- … Schlüsselfertig bedeutet für den Bauherrn, er erhält vieles umsonst und Eigenleistungen sind nicht bewertet ... ein Trugschluss. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Angemessenes Honorar für Architekten
- … Angemessenes Honorar für Architekten …
- … Eine Pauschalpreisvereinbarung oder prozentuale Abrechnung von der Bausumme brauchen Sie nicht. Sagen Sie den Anbietern, Sie möchten eine prüffähige Honorarabrechnung nach HOAI haben. Im Vertrag wird festgelegt, in welche …
- … Honorarzone des Objekt einzuordnen ist und es wird der Honorarsatz …
- … Leistungen für den Planer arbeitsintensiv sind, aber prozentual nicht viel vom Honorar ausmachen. Der mit der Bauüberwachung beauftragte Planer sollte auch die Ausschreibungsunterlagen …
- … Honorarzone 3 …
- … Honorar lasst Euch einfach mal vorrechnen, z.B. ausgehend von 100 T …
- … Vertrag muss dann festgelegt sein, wie das Bauvorhaben eingestuft wird (z.B. Honorarzone II Mitte), damit ist eigentlich das meiste festgelegt. …
- … Eigenleistung zählt nach ortsüblichen Preisen auch zur Bausumme, nach der sich das Honorar richtet …
- … Üblicherweise sind Einfamilienhäuser in die Honorarzone III einzuordnen, dafür wird es aber kaum über den Mindestsatz …
- … Bei der Tragwerksplanung kann man den Schwierigkeitsgrad eines Einfamilienhaus-Tragwerks jedoch der Honorarzone II zuordnen. …
- … Bieten die Kollegen unter den Mindestsätzen der anzunehmenden Honorarzone an, könnten die am End die Mindestsätze einklagen. …
- … Zwar gibt es Tabellen, die das Honorar in eine prozentuale Abhängigkeit zur Bausumme bringen, aber diese %-Sätze sind …
- … Dabei beachten, dass die MwSt beim Honorar NICHT mitgerechnet werden darf. …
- … Wahlversprechen) die MwSt steigen sollte, wird das Honorar nur einmal um die MwSt teurer - nämlich um die auf das Honorar. …
- … die Honorarhöhe …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie am besten Angebote einholen?
- … guten Ausführungsplaner, Ausschreiber und Bauüberwacher erkennen Sie u.a. daran, dass das Honorarangebot nicht billig ist ;-) …
- … Malus), wenn er die Kosten des Limits unterschreiten (Bonus = Erfolgshonorar, sonst macht er es nämlich nicht (wenn er nicht dämlich ist) …
- … Schuster bleib bei deinem Leisten , will heißen: bieten Sie die Eigenleistungen an, die Sie wirklich qualifiziert erbringen können und lassen Sie …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Begrenzung eines Architektenvertrags?
- … Bauaufgaben zu betrauen, die der Bauherr in eigener Regie erledigen kann (Eigenleistung.) Muss der Gegenstand des Architekten-Vertrages nicht mit größerer Sorgfalt definiert …
- … das nicht verallgemeinern. Es gibt auch solvente Bauherren, die überhaupt keine Eigenleistung erbringen wollen und können und die Bauüberwachung bis zum Anbringen der …
- … quergelesen. Offensichtlich wird von vielen Bauherren der Unterschied zwischen Planungsvertrag und Honorarabrechnung nicht verstanden. …
- … man erklären, warum der Architekt die nicht oder nur gegen höheres Honorar unterschreiben will. …
- … nach einer Blinddarm-OP drauf besteht, die Wunde selbst zuzunähen, um Arzthonorar zu sparen. Was wird der Arzt da wohl sagen? …
- … Einzelpositionen und wenn dieser Kunde dann Rosinenpickerei betreiben will (Ertragspositionen in Eigenleistung, aufwändige Einzelleistungen vergeben), lehne ich diesen Auftrag ab. Es sind Mischkalkulationen, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fieses Architekten Duett aus Hildesheim bei Hannover
- … wir möchten ein altes Haus z.T. Fachwerk in Eigenleistung sanieren. Dazu hatte ich ein Architekten Duett (zwei Partner) aus Hildesheim …
- … nicht mit klaren Zahlen zum Thema was ich an Ihn als Honorar zahlen müsse. So verließ ich mich auf das Gute im Menschen, …
- … nicht in 6 Monaten fertig werden, denn wir machen alles in Eigenleistung. Wie ich schrieb, arbeiten wir nach und nach, was vom Gehalt …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt langsam/unpünktlich
- … mein Architekt (Umbau/Sanierung des Erdgeschosses eines Zweifamilienfachwerkhauses in NRW/Westfalen, Honorarzone III niedrig) für die Erstellung/Überarbeitung von Baufortschrittsanzeigen für meine …
- … Termineinhaltung des Arch. teilweise schon recht unzufrieden. Baubeginn war 2004. Der Eigenleistungsanteil ist sehr hoch. …
- … der Architekt für mein BVAbk. aktuell kaum etwas zu tun Aufgrund Eigenleistung bzw. der Tastsache, dass ich die letzten Monate wenig Zeit für …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architektenauswahl - Unterschiede in der Kostenschätzung und GmbH
- … - 290 EUR/m² sind sicher ordentlich und auch realistisch. Das Honorar von 9.000 hingegen muss hinterfragt werden: was ist darin enthalten. Sieht …
- … nach Auftrag bios einschl. Baugenehmigung aus. Das volle Honorar eines Architekten (also für alle Leistungsphasen) liegt im Bereich von 24.000 bei der von dem Kollegen ermittelten Baukosten. …
- … Gegen ein Pauschalhonorar ist erstmal nicht zu sagen. Lediglich die Höhe des Honorar …
- … ... Abweichungen nach oben sehr wahrscheinlich, nach unten nur durch massive Eigenleistungen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Honorar, Eigenleistung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Honorar, Eigenleistung" oder verwandten Themen zu finden.