Feuchtigkeit: Sonderfall! Atelier-Boden auf Betonbau und Isolierung innen..
BAU-Forum: Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung

Feuchtigkeit: Sonderfall! Atelier-Boden auf Betonbau und Isolierung innen..

Liebe Experten,

uns steht der Ausbau eines relativ feuchten Industrie-Baus (Betonboden unisoliert mit Ziegelwänden) zu einem Sattler-Atelier bevor. siehe Bilder des Ist-Zustands unten.

wegen der ungewöhnlichen Innenlage komme ich nicht so recht weiter

dort soll : eine isolierende Decke bei etwa 2.70 m eingezogen werden, die Wände ringsherum isoliert werden ein isolierender Boden eingebaut werden.

Was mir Angst macht: der Boden ist etwas (relativ) feucht, man kann aber nicht drainieren. (außerdem ist er nicht ganz eben, eventuell nivellierender Estrich. => sollte auf den Estrich (oder Betonbodenvorher) noch eine Art dichtende Bitumenschicht? evtl. in den Estrich gemischt?) => danach, um Auflagebalken für den Fußboden zu vermeiden, direkt die isolierende Schicht druckfester Platten, und darauf eine Art schwimmender Holzbelag, typ X-lam-Platten (z.B. Derix, = Brettsperrholz) in 40-60 mm, die sich ineinanderfügen lassen? Dadurch hätten wir dann keine Kältebrücke und könnten Höhe sparen ... oder sind die zu empfindlich? Wie dick sollte die Isolierung trotzdem sein? Feuchteprobleme? Welches Isoliermaterial?

Wand: normale Ständerbauweise, ca. 145 mm? => "Fundament"= ein Balken 145x145 mm (Douglasie) der auf einer Dachpappe auf dem Beton (oder Estrich) aufliegt (oder auf kleinen Leisten zur Belüftung (Mäuseproblem?)? würde als "Fundament" gehen? oder fault das dann?

zwischen den Ständern die Hanfmatten, innen rustikale Bretterverschalung. außen, also ca. 3-7 cm von der jetzigen Wand weg: 9 mm OSBAbk.? (muss das sein? oder geht auch eine Art Tyvek-Stoff)

Ich denke aber dass diese beim Isolieren schon gut helfen würden?

Die Isolierung der Wand kann aus Hanffasern sein, der Händler ist in der Nähe.

Isolierung unter dem Boden? druckfeste Styrodur? muss das sein?

Materialauswahl Böden: der Boden (und Oberseite Decke) soll möglichst eben und glatt sein, damit rollende Tische und rollende Nähmaschinen verwendet werden können, und auch sauber ausgekehrt werden kann. also z.B. DERIX X-Lam Platten wären angebracht, ohne Kran aber schwer verlegbar! => Gibt es dafür Alternativen? Decke? würde die Vollholz-Platte ca. 15 cm dick reichen? wenn nein, welcher Belag wäre glatt? oder noch Hanf darunter?

Wert: => das Atelier ist gemietet! Meine Frau investiert trotzdem, denn es müsste schon einige (mind 10) Jahre so bleiben. (http://www.lefildelacote.com). man muss einfach warm haben ... ich denke, wenn alles geschraubt statt genagelt ist haben wir kein sehr großes Risiko und könnten das Atelier eventuell umziehen.

Viele Güsse! Christoph

;-) Ich baue sonst Holzschiffe ...

Anhang:

  • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Frage "Feuchtigkeit: Sonderfall! Atelier-Boden auf Betonbau und Isolierung innen.." im BAU-Forum "Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung"
  • BAU.DE / BAU-Forum: 2. Bild zu Frage "Feuchtigkeit: Sonderfall! Atelier-Boden auf Betonbau und Isolierung innen.." im BAU-Forum "Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung"
  • BAU.DE / BAU-Forum: 3. Bild zu Frage "Feuchtigkeit: Sonderfall! Atelier-Boden auf Betonbau und Isolierung innen.." im BAU-Forum "Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung"
Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
  1. Hallo "Christopf E. " Was Du hier im ...

    Hallo "Christopf E. " Was Du hier im Hallo "Christopf E. " Was Du hier im Forum erwartest, das ist eine planerische Leistung. Sicher, fragen kann man, doch die Personengruppe, welche Dir aussagefähig Antworten könnte (und will), die wird diese Planung sicherlich nicht en passant und aus reiner Freizeitfreude an der Beantwortung erbringen. Dafür haben wir das Fachgebiet studiert  -  und die Kenntnisse und Erfahrungen dienen uns nun dem Broterwerb. Fragen in öffentlichen Foren haben sicherlich ihren Reiz, aber der Umfang wie auch die Qualität der Antworten muss einfach der Verhältnismäßigkeit in der Sache gerecht bleiben.

    Gruß: KlaRa

Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Isolierung, Feuchtigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
  2. Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - suche Erfahrungsaustausch mit Inhabern von (Thermo Solar) Vakuum Flachkollektoren
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Leitungen von Wärmepumpe schwitzen, ist das normal?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Probleme mit Vitolig 300 Pellet Anlage
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zuverlässigkeit von Wärmepumpen
  9. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abnahme von Bauleistung durch Architekten

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Isolierung, Feuchtigkeit" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Isolierung, Feuchtigkeit" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN