Frisches Holz streichen?
BAU-Forum: Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung
Frisches Holz streichen?
-
So schnell geht das nicht
-
Weitere Tipps/Ratschläge
Weitere Tipps/Ratschläge -
Einen Tipp habe ich noch:
-
Schlecht geschlafen?
Schlecht geschlafen? -
Ich schlafe immer gut
-
Das wird doch nichts!
Liebe Experten,wir haben uns in einem Sägewerk 40 Rangerbohlen je 1 m für unser Terrassengeländer zusägen lassen (Fichte oder Kiefer, eins von beiden, senkrechte Montage). Das Holz war frisch und uns wurde gesagt, dass wir es luftig lagern sollen, wegen Schimmel, Pilz usw. Das haben wir auch getan, dreireihig aufgesetzt mit dünnen Leisten zwischen jeder Schicht. Da es ja aber ständig regnet haben wir das Holz mit einer Plane abgedeckt, das war vor 4 Tagen. Gleich am ersten Tag gab es einen Wolkenbruch und es hat uns beim Lüften auf die Bohlen geregnet, bis wir es gemerkt haben. Gestern habe ich das Holz wieder aufgedeckt zum Lüften, da ist mir aufgefallen, dass das Holz schon Schimmel und schwarze Flecken hat. Ein dummer Fehler von uns, das Holz war zwar von oben geschützt, aber die Luft konnte nicht zirkulieren und wir haben ein schönes Treibhaus gebaut. Daraufhin habe ich das Holz abgeschliffen und den größten Schaden beheben können. Das Holz ist immer noch mit einer Plane vor Regen geschützt, aber diesmal in Form eines Zeltes, seitlich offen, damit Luft dran kann. Jetzt möchte ich wissen wie lange ich warten muss, bis ich das Holz erst grundieren und dann 2 x mit Lasur (beides Juton) streichen kann, um es schnellstmöglich zu schützen. Ich kann ja nicht ein halbes Jahr warten, bis das Holz einigermaßen trocken ist. Wir wollen das Geländer eigentlich in 2-3 Wochen montieren.
Vielen Dank für Ihre Antworten im Voraus.
K. L. ca ein Jahr (bei ordentlicher Lagerung und Belüftung) braucht das Holz um an der Luft einigermaßen trocken zu werden.
1. Fehler Holz für ein Geländer lässt man nicht eben mal vom Sägewerk zuschneiden.
Haben Sie den Hinweis des Sägers nicht hören wollen?
2. Fehler so wie Sie es beschrieben haben, falsch gelagert
Machen Sie es jetzt richtig:
Kaufen Sie bereits getrocknetes Holz bei einem Holzhändler (die haben oft eine Trockenkammer)
Holz braucht nun mal seine Zeit wenn es nicht künstlich getrocknet wird.
Gruß Hat jemand noch andere Tipps/Ratschläge, die uns eher in unserer misslichen Lage weiterhelfen? Fragen Sie so lange bis Sie eine auf dem Niveau Ihrer "Holzkenntnisse" liegenden Antwort bekommen ...
Der "Erfolg" ist Ihnen dann gewiss!
Gruß Mensch, Sie sind ja ein richtiger Sonnenschein. Total sympathisch, Sie und Ihre Kommentare. So gar nicht von oben herab. Aber manche Leute sind halt von Geburt an allwissend und machen keine Fehler. Ich werde mir Ihr Foto Rahmen und einen Schrein für Sie errichten ... natürlich aus trockenem Holz. und das wünsche ich Ihnen auch.
Nur mit Ihrer fatalen Ignoranz müssen Sie schon selbst fertig werden. Kaufen Sie sich verwendbares Holz und machen Sie aus dem anderen Kaminholz. Das wird doch nicht wirklich etwas.
Und ein Jahr Trocknungszeit ist schon sehr optimistisch von Herrn Schrage angegangen. Dann muss aber alles optimal sein. Ich würde eher sagen zwei Jahre.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Holz, Frisches". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wurm im Holz
- … Wurm im Holz …
- … in meinem im Keller eingelagerten (trockenen) Holz ist der Wurm drin. Ist das bedenklich für andere Teile …
- … aus Holz im Haus? D.h. fliegt da was aus und wenn ja, wie weit? …
- … Ist nur ein Einstiegspunkt in das große Thema der Holzschädlinge. …
- … Ich habe selbst ein Holzhaus und lagre Kamin …
- … holz, da kam die Frage natürlich auf ;) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Flachkollektoren fallen dem Rotstift zum Opfer, Pelletheizung jetzt noch richtig dimensioniert?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie schaut das richtige Brennverhalten von Holz aus
- … Wie schaut das richtige Brennverhalten von Holz aus …
- … Ein Holzofen soll doch auf Volllast betrieben werden das der höchste Wirkungsgrad …
- … Aber funktioniert ein Holzofen nicht richtig, wenn ich sagt mal so wenn die Ofentür offen ist , das da die Brennung durch falsche dosierte Luftmenge verbrennt (müsste der Wirkungsgrad doch sinken?) …
- … Die moderen Stückholzkessel wie ETA (Austria) haben Primär und Sekundärregelung. …
- … In Stückholzkessel Holzgaserofen sind Gebläse vorhanden zu Anhebung des Wirkungsgrades so …
- … Holzofen …
- … Es gibt Holzöfen, die stopft man früh mit der Tagesmenge voll. Was …
- … Phasen der Verbrennung von Holz …
- … die Verbrennung von Holz läuft in mehreren Phasen …
- … Zuerst verdampft bei etwa 100 °C das im Holz enthaltene Wasser. Dabei wird der Feuerung Wärme entzogen. Deshalb ist der …
- … Heizwert umso geringer, je feuchter das Holz ist. Frisches Holz hat etwa 40-50 % Wassergehalt (Gewichtsanteil) und lufttrockenes noch etwa 15-20 %. …
- … Schon ab 60 °C, aber vor allem ab 250 °C und bis 600 °C entweichen aus dem Holz brennbare Gase, vor allem Kohlenstoffmonoxid, Wasserstoff und organische Verbindungen. Diese …
- … das giftige Kohlenmonoxid übrig. Auch der Energieinhalt dieser unverbrannten Bestandteile des Holzgases ist dann natürlich verloren. …
- … durchströmen die Flammen das ganze Holz. Dadurch kommt alles auf einmal in die Entgasungsphase. Es kann kaum genügend Luft zugeführt werden und die Verbrennung ist unvollständig. Es raucht und stinkt aus dem Schornstein. Die Leistung ist hoch, aber eine Drosselung der Luftzufuhr würde die Verbrennungsqualität nur noch weiter verschlechtern. …
- … Beim heute üblichen unteren Abbrand brennt nur der untere Teil des Brennstoffvorates im Kessel. Durch Variieren der Luftzufuhr zum Brennstoff ( Primärluft ) kann man etwas beeinflussen, wie heftig es hier brennt und damit wieviel Holz neu anbrennt. …
- … nicht mehr dem Brennstoff zugute, sondern ermöglicht die vollständige Verbrennung der Holzgase in einer heißen Zone. Danach strömt das heiße Abgas noch …
- … Wärmetauscher, wo die Wärme an das Heizwasser übergeht. Die Phasen der Holzverbrennung laufen gleichzeitig ab: Unten ist die Gut. Darüber gibt das …
- … brennende Holz Gase ab, die auf dem Weg an der Glut vorbei nochmal richtig gezündet werden. Und weiter oben kann der Holzvorrat schon mal trocknen. …
- … und die Luftzufuhren automatisch geregelt. Bei einfacheren Holz-Heizkesseln bleibt die optimale Einstellung dem Fingerspitzengefühl des Bedieners überlassen. Viele Kessel haben ein Gebläse für definierten Luftdurchsatz. Nach meiner Ansicht kann man aber auch mit einem gut konstruierten Naturzugkessel und einem geeigneten Kamin gute Werte erreichen - bei bewußter Bedieneng auch ohne automatische Luftregulierung. …
- … Trotz der Möglichkeit, die Heizleistung etwas über die Primärluft zu regulieren, ist es sinnvoll, den Holzheizkessel zusammen mit einem Pufferspeicher zu verwenden. Er kann dann …
- … Zum Anheizen kleines Holz verwenden - es brennt schneller richtig, bildet schneller Glut ... Später …
- … ist es eher egal: kleines Holz heizt stärker - großes brennt länger. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe contra Pellet
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Neue Hartholzterrasse - wann das erste Mal ölen?
- … Neue Hartholzterrasse - wann das erste Mal ölen? …
- … Wir bekommen gerade eine Hartholzterrasse aus Massaranduba-Holz. Uns ist allerdings noch nicht …
- … das erste Mal ölen sollten. Die Firma Osmo rät dazu, das Holz erst drei Monate verwittern zu lassen und dann zu ölen. Unser …
- … Letztes Jahr Massaranduba-Terrasse gebaut, direkt geölt (Öl ist Eigenmarke des Holzlieferanten, farblos): Terrasse sieht nach dem Ölen super aus. Leider ist …
- … Diese Jahr kleine Treppe aus Massaranduba-Restholz erstellt. Aus Zeitgründen nicht geölt. Vergraut zusehends (liegt voll in der …
- … ((. Meine Vermutung ist, dass die Splitterneigung bei ungeölten (= trockenen) Holz höher ist - auf der geölten Terrasse haben wir trotz größerer …
- … Sollte jemand einen besseren Tipp haben, wie man die Farbe des frisches Massarandubas (braunrot, sieht super aus!) dauerhaft erhalten kann - Immer …
- … Verschiedene Infoquellen besagen, dass man das Holz mindestens einmal im Jahr einölen sollte - in Regionen mit extremen …
- … Holzterrasse ölen …
- … meiner Erfahrung nach ist es wichtig das Holz erst zu ölen wenn es ganz trocken ist (Holz …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Verschiedene Fragen zum Aufbau einer Holzterrasse
- … Verschiedene Fragen zum Aufbau einer Holzterrasse …
- … Ich will eine Terrasse (6 m x 3,5 m) mit geriffelten Douglasie- oder Bankirai-Dielen (Douglasie-Dielen, Bankirai-Dielen) bauen. Wie muss mein Unterbau aussehen, wenn ich diese Terrasse auf eine bereits fertig betonierte Betonplatte mit 6 m x 3,5 m bauen will. Welches Holz soll für die Unterkonstruktion verwendet werden? …
- … Mein Holzhändler hat mir frisches und getrocknetes Holz zum Preis von 2,30 …
- … habe aber so meine Zweifel, ob das gut ist, wenn das Holz direkt auf dem Beton liegt. …
- … Wenn ich Terrasse AND Holz eingebe, bekomme ich nur 278 links auf Beiträge. Ist natürlich ein …
- … -://bau.net/forum/balkon-terrasse/10146.php?m=terrasse+holz …
- … -://bau.net/forum/balkon-terrasse/10018.php?m=terrasse+holz …
- … forum/balkon-terrasse/10190.php?m=terrasse+holz …
- … -://bau.net/forum/balkon-terrasse/10307.php?m=terrasse+holz …
- … -://bau.net/forum/balkon-terrasse/10332.php?m=terrasse+holz …
- … bau.net/forum/balkon-terrasse/10460.php?m=terrasse+holz …
- BAU-Forum - Dach - Neuer Beitrag von Ralf Matthies eingestellt von si:) )
- … die Kosten dafür die Standartversion nicht erheblich übersteigen, würde ich die Holzkonstruktion bevorzugen. Begründung: besseres Klima weil atmungsaktiver, mehr sommerlicher Hitzeschutz, natürlicheres …
- … Holz als solches hat ja einen deutlich schlechteren Dämmwert als Mineralfasern oder auch z.B. Pavatex, Gutex und wie das alles heißt. Damit würden Sie auch die Masse für den Hitzeschutz einbringen. Wieviel Phasenverschiebung sich allerdings daraus ergibt, darüber streiten sich die Gelehrten. Und bei der Speicherkapazität wird das dann zum Nachteil, wenn eine langanhaltene Hitzeperiode vorbei ist, eine Abkühlung ja stattfinden müsste, sich aber wegen der Speicherung nichts abkühlt. …
- … Die Sparren jeweils drauf. Oben Holzdielen, unten Estrich und Terrazzo. Maße: 10,5 x 8 m, …
- … sowie Teppichböden in mehreren Lagen. Wände mit Kunststoffhaltigen Tapeten beklebt und Holzdielen von unten mit Weichholzplatten, sowie Plastik Holzimitatplatten …
- … Sparren, Lattung und Eindeckung, 3 feste Wände (Frontspiessraum etwa quadratisch) und Holzdielen. …
- … oder die Sparren? Wird das Dach neu erstellt? Sparren ausgetauscht? Frisches Holz verwendet? …
- … dem Ziegeleihäuschen funzt das super, ist halt auch Backsteindämmung ! Aber Massivholz ist ja so schlecht auch nicht, etwa so wie HLZ! …
- BAU-Forum - Dach - Braune Soße nach weißem Anstrich der Gesimse ...
- … geraten. Testanstriche damit machten sich ganz gut, also wurde alles Sichtholz (Sparren, Untersicht, Windbretter) eingepinselt. Nun konnte man plötzlich ca. 1 Woche …
- … die Fassade herunterläuft. Eine genaueres Hinsehen ergab, dass das gesamte Giebelholz voller brauner Tropfen hängt, und diese an manchen Stellen zusammenlaufen und …
- … lassen, bei dem Wetter trocknet das eh nicht. Und dann ein frisches Küchentuch nehmen und den Feuchtefilm damit abwischen und schauen, ob sich …
- … tiefer. Dann ist es wahrscheinlich, dass von irgendwo Feuchte eindringt, das Holz durchnässt und dann mit den gelösten Holzinhaltsstoffen die Brühe aus …
- … und konnte an und für sich einen Dachschaden (;-o) bzw. durchfeuchtetes Holz erstmal ausschließen, zumindest per Augenschein. So recht erklären konnte er sich …
- … nichts derartiges zu sehen, erst als der 1. Anstrich auf dem Holz aufgebracht war. Ich denke, ich werde mich mal aufs Gerüst wagen …
- … kaputt, hängt dann in Fladen davon. Wenn es eine Reaktion mit Holzinhaltstoffen gibt (Gerbsäure oder dergleichen), dann erzeugt dies Verfärbungen im Lack …
- … durchnäßter Pappe (ich meine hier auch Pappe) aber auch bei verfaultem Holz auftreten kann. …
- … Ich würde aber davon ausgehen, dass eine alte Holzverbretterung per se luftdurchlässig ist, weil es da an allen möglichen …
- … nicht mehr gedacht), und nun hängen keine bräunlichen Tropfen mehr am Holz. Allerdings sieht die Fuge nun gleichmäßig gelblich braun aus, und zwar …
- … ihre ganze Länge. Auch auf der Traufseite sind praktisch alle Anschlussstellen Holz/Holz (z.B. Sparren/Schalung) und Holz/Mauerwerk gelblich-braun verfärbt, obwohl hier …
- … alten Lasur? Mein Pinselquäler meinte übrigens, die letzten braunen Anstriche des Holzes seien anscheinend mit Schellack erfolgt, wegen der saubereren Verarbeitung über …
- BAU-Forum - Dach - Holzschutz beim Dachstuhl
- … Holzschutz beim Dachstuhl …
- … fällt mir auf, dass bei den Dachkonstruktionen harte Schalung und belüftete Dachkonstruktion jeweils ein (chemischer?) Holzschutz erforderlich ist. Womit lässt sich das bei diesen Ausführungen …
- … erklären? Ist heutzutage eigentlich ein Holzschutz empfehlenswert, bzw. wird er meist verwendet? …
- … Holzschutz = grüne Farbe …
- … Hallo Herr Ostern, chemischer Holzschutz …
- … ist für diese Bauteile nach DINAbk. 68800 vorgeschrieben! Natürlich ist konstruktiver Holzschutz in jedem Fall sinniger und erfüllt fast alle Vorbedingungen bei …
- … das die vorbeugend eingebrachte Salzlösung nur noch als Farbstoff auf dem Holz vorhanden ist (keine Abtrocknungszeit eingehalten, nicht fixierende Salze verwendet, während der …
- … Abtrocknungszeit mit dem Holzlaster schon ungeschützt durch Regenschauern gefahren, u. ä.) wird die ganze Sache erst recht fragwürdig. Schaden kann er in meisten Fällen nicht, mein Überzeugung ist jedoch, das man den chemischen HS durch konstruktiven HS meistens sehr gut ersetzen kann. Aber: Vorschrift ist Vorschrift! (Hauptsache das Holz ist grün!) Grüße aus Leipzig von …
- … Kosten soll das Bauholz meist gar nichts ... sprich künstlich getrocknet oder KVH braucht man …
- … anzubieten, weil man dann keinen Auftrag bekäme. Also wird oftmals relativ frisches Holz verwendet, dieses dann getaucht oder sonst was und dann verbaut. …
- … auch ein Verstoß gegen die neue ATV DINAbk. 18334 (VOBAbk./C) frisches (nasses) Holz einzubauen. Dass die Kunden das meist anders beurteilen, weiß …
- … ich auch, aber die müssen dann eben für das Grünholz unterschreiben und der Zimmerer muss sich von Gewährleistungsansprüchen rechtzeitig freistellen lassen, ich kläre das bereits bei der Vorberatung und in den Angeboten gibt es dann die Wahlmöglichkeiten. Ich weiß auch nicht in welcher Region Sie tätig sind, sonst könnte ich Ihnen mit Ihrem Schalungsproblem vielleicht helfen. Bei uns ist das kein Problem trockene Schalung zu kaufen, zu Preisen von 220,- - 300,- DM/ m³, macht so etwa 5,80,- - 6,30 DM/m² bei 24 mm Brettern. Wenn Sie die frischen Rauschalungen, einschl. fachlich korrekter Imprägnierung deutlich günstiger einkaufen können, wäre ich Ihnen für einen Tipp dankbar, woher, es sei denn es ist Import aus Russland oder so, dann sparen Sie sich die Mühe bitte gleich. …
- … Hätte ich für das Bauholz einen Preis eingegeben für technisch getrocknetes Bauholz dann hätte …
- … ich den Auftrag sicher nicht ausgeführt und ein Mitbewerber hätte genauso frisches Holz verbaut. …
- … sieht die Lage nun mal aus ... wenn ich das trockene Holz auch entsprechend vergütet bekomme dann werde ich mich hüten Nasses zu …
- … Herzliches gut Holz und eine gute Zeit …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Holz, Frisches" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Holz, Frisches" oder verwandten Themen zu finden.