Abdichten von kesseldruckimprägnierten Brettern
BAU-Forum: Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung
Abdichten von kesseldruckimprägnierten Brettern
wir möchten einen Dachboden zum Schlafzummer ausbauen. Das Dach wurde vor einigen Jahren mit Biberschwänzen gedeckt. Um die Sparren für das höhere Gewicht zu stabilisieren hat der Dachdecker die Sparren beidseitig mit horizontalen Brettern verbunden. Den Raum wollen wir nun bis zum First offen lassen und die Bretter mit U-förmigen Kästen verkleiden. Nach oben sollen diese Verkleidungen offen bleiben, da ich zwischen die Bretter Lampen als indirekte Deckenbeleuchtung einbauen möchten. Die Bretter sind kesseldruckimprägniert und ich möchte sie mit einer Farbe streichen, sodass keine Schadstoffe ausdampfen können. Welche Farbe kann ich dazu verwenden?
Viele Grüße und Danke im Voraus
Jürgen
-
Gehen Sie ...
-
Und mit Folie?
Hallo Herr Schrage,
danke für den Beitrag.
Wenn ich die Bretter mit diffusionsdichter Folie einpacke und abklebe? Wäre das eine Alternative?
Viele Grüße
Jürgen -
Kesseldruckimprägniert heißt mit Borsalzen imprägniert.
Die sind wasserlöslich, enthalten aber keine organischen Lösungsmittel. Dass da etwas ausdünstet, wäre mir neu. Abdichtung überflüssig.
Dagegen soll man m.W. auf druckimprägniertem Holz nicht jede Farbe verwenden. Vielleicht kann hierzu jemand Genaueres sagen? -
Guten Abend an die Runde! Ich schließe mich ...
Guten Abend an die Runde!
Ich schließe mich der Aussage von Herrn Schrage an. Mit Borsalzlösung behandelte Hölzer sind gesundheitsschädlich für Tier und Mensch und sollten im Innenraum nichts zu suchen haben.
Die Ummantelung mit Folie mag absperrend wirken und lässt leider auch keinen Feuchtigkeitsaustausch des Holzes mit der Umgebungsluft zu.
Die These von Herrn Stodenberg halte ich für sehr gewagt und bedenklich.
Mit freundlichen Grüßen
... Ihr Holzdesigner -
"gesundheitsschädlich"
Herr Siradski, pflegen sie zu Hause an ihren Hölzern zu lecken?
Oder wollen sie behaupten, dass die Borsalze von selbst aus dem Holz austreten und als Kristalle in der Luft herumwirbeln? -
Kesseldruck ist nicht gleich Kesseldruck!
Um mal ein wenig das Diskussionsfundament zu untermauern:
KDI-Hölzer werden nur dann eingesetzt wenn sie der Gefährdungsklasse 3 oder 4 entsprechend genutzt werden müssen, heißt - Insekten- und Pilzvorbeugend, Auswaschbeanspruchung und bei GK ständiger Erdkontakt. In Ihrem Fall, Jürgen, also eigentlich der falsche Einsatzort weil keine Auswaschbeanspruchung vorliegt, damit falsch verwendet und nicht zulässig, zumal diese Bretter vermutlich auch nicht zu den statisch wirksamen Bauteilen gehören.
Es gibt die verschiedensten chemischen Verbindungen die im vorbeugenden chemiscen Holzschutz mittels Kesseldruck eingebracht werden können. Als da wären:- CK-Salze und CKB-Salze, enthalten Chromate und Kupfer, wobei Kupfer der Wirkstoff ist und die Chromate zur Fixierung im Holz dienen. Im Abtrocknungsprozess werden die hochgiftigen und kanzerogenen Chrom-VI-Verbindungen auf mindergiftiges Chrom-III reduziert. Das B steht für Bor und Borate, die auch zu den mindergiftigen Salzen gehören und teilweise auch bei Herstellern aus der Ökobranche verwendet wird.
- Quartäre Ammonium-Bor-Verbindungen, die entwickelt wurden um die umstrittenen Chromate im chem. Holzschutz abzulösen. Diese Mittel werden als Emulsion eingetragen, gelangen über Formulierungshilfen ins Holz und fallen dort schwer löslich wieder aus.
Insgesamt können alle Wirkstoffe nach Abtrocknung, bezüglich ihrer späteren Umweltverträglichkeit (und damit ist auch der Mensch gemeint) als sehr stabil und sicher bezeichnet werden, sind nicht flüchtig wie Lösemittelhaltige Präparate und sind auch mit Befeuchtung nur schwer bis sehr schwer wieder auslösbar.
Trotzdem werden hier eine Menge teilweise hochgiftiger Bestandteile der Präparate eingesetzt, deren Gefahrenpotential vom Gesetzgeber nicht unterschätzt wird. Daher dürfen kesseldruckimprägnierte Hölzer großflächig in Wohnräumen ohne Abdeckung nicht verwendet werden. Hier geht es vor allem um die oberflächlich verbleibenden Schutzmittelrückstände.
Jetzt zur Frage des Anstrichs:
Meiner Kenntnis nach kommen hier nur Spezialkaschierungsanstriche in Betracht die auch auf Oberflächen eingesetzt werden, die durch alte PCP-, DDT- und Lindan-haltige Holzschutzmittel kontaminiert wurden. Funktionieren, sind aber kostspielig.
Ein diffusionsdichte Folie kann helfen, sitzt aber unter Umständen an der falschen Stelle, wenn sie nicht gleichzeitig als raumseitige Dampfbremse und Luftdichtebene genutzt werden kann.
Sind die KDI-Bretter nun einmal vorhanden und lassen sich nicht vermeiden, würde ich eine vollflächige Verkleidung wählen und für die Beleuchtung eine andere Lösung suchen.
Mit freundlichen Grüßen
Martin Malangeri
PS: Paracelsus meint: "Alles Ding ist ein Gift. Nur die Dosis macht, das ein Ding kein Gift ist. "
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Brettern, Holz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Winkel und Schrägboden für Pelletsraum
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum Tür und Schrägen
- … langen Seite des Lagerraums ist die Tür vorgesehen, die ja durch Holzbretter gesichert werden soll. Bei der Schneckenaustragung sollen jetzt auch entsprechend …
- … Holzbretter nach Norm eingebaut werden, sodass die Pellets in die Mitte …
- … wie komme ich denn da rein, wenn die Schräge aus den Holzbrettern doch quasi direkt auf die Tür bzw. die Holzbretter …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pufferdämmung einmal anders
- … Optimierung überlegt: ich umbaue das ganze Ding an drei Seiten mit Holzbrettern, aus denen nur noch die Anschlüsse herausragen. Bevor ich …
- … mache fülle ich den Raum zwischen alter Dämmung (Weichschaum) und meinem Holzhäusle drumherum mit Styroporchips (aus dem Verpackungsbereich) auf. Was haltet Ihr …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gutachter der sich mit Pellets-Heizungen auskennt
- … würde die Schräge wie oben umbauen (geht ja auch mit glatten Brettern, z.B. Betoplan) und das Dach etwas höher setzen. Dann sollts gut …
- … Ich würde auf jeden Fall mit Brettern bis ganz oben hin aufdoppeln, sodass keine Stufe mehr vorhanden ist. …
- … (bin Laie und Hargassner HSV14-Betreiber mit 35-Grad-Brettern im Lagerraum.) …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Eigenbau Pelletlager Schrägen für Dummies
- … Die Schrägenkonstruktion möchte ich bauen aus Kantholz 8 cm*10 cm und Spanplatten 22 mm. …
- … brauche ich nun also eine bestimmte Menge an Holzwinkeln die ich praktisch als Dreieck zusammenschraube (so stell ich mir das vor als Laie), also ein Schenkel auf dem Boden (0,77 m), ein Schenkel an der Wand (0,77 m) und die Schräge eine Hypotenuse unter der Spanplatte (ca. 1,09 m). Somit komme ich also pro Dreieck auf 2,63 m Kantholz, das ich benötige. …
- … Bei holzpellets-online.de habe ich gelesen, …
- … m. Also besorge ich mir mal 40 Meter von dem Kantholz. …
- … eigentlich gewesen sein, dann bruach ich wohl nur noch jede Menge Holzschrauben. …
- … Wie verbinde ich mein Kantholz zu Dreiecken. Reichen hier auch Holzschrauben oder sollte ich an den Ecken komplett durchbohren und …
- … brauchst Du vielleicht gar keine L-Stützen. Dann reicht ein einfaches senkrechtes Holz (siehe Foto). …
- … die Dinger sauteuer sind, Somit habe ich die Dreiecke aus Kantholz 8*8 cm gemacht (2 Schenkel eine Seite gerade geschnitten, eine …
- … Seite im 45 °-Winkel) und dann einfach mit jeweils 2 Holzschrauben pro Ecke zusammengeschraubt. Die Dreiecke habe ich dann jeweils wieder mit 2 Holzschrauben am Boden befestigt. Der Tipp mit den Spanplatten, dass …
- … (Die Rutschen bestehen aus 26 mm starken Brettern mit 8 mm starken Schalbrettern drauf, der Glätte wegen) …
- … etwa jeden halben Meter eines) habe ich insgesamt ca. 70 Kantholzstücke (aus 6x8 cm) zugesägt und verschraubt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … so kleiner sein, je schneller ihm Energie nachgeliefert werden kann. Eine Holzheizung (Pellets) ist aber nicht sehr schnell, daher tendiert man bei …
- … Holzheizungen zu größeren Boilern. Ein zu großer Boiler ist schlecht, da …
- … überwiegend im Teillastbereich (also 30 % bis 40 % der Nennlast), was bei Holzverbrennung nicht optimal ist (manche Anlagen wie die von Ihnen angesprochene …
- … Hexenwerk: Zwei Löcher in der Wand und ein Trichter aus Schalplatten, Brettern o.ä. Ich würde immer eher den Raum nehmen als den Sack. …
- … die Heizungen einfach ständig an- und ausgehen (angehen, ausgehen), was bei Holzverbrennung *wirklich* zu vermeiden ist. …
- … wir haben zwar nur ein normales Sacksilo für unsere Holzpellets, aber die Fa. ABS in Osterburken hat ebenfalls ein solches …
- … - Leider ist dies bei Holzverbrennungsanlagen nicht der Fall. Sie gehen auf minimal 30 %, realistisch …
- … ich mich ständig (mit kleinsten Abwandlungen) wiederholen? Gerade was dem Komplex Holzpellets, Heizen mit Holz im Wohnungsbau, etc. angeht, möchte ich mich …
- … für die unterschiedlichsten Prozessregelungen verwandt - hier also mal für einen Holzpelletkessel. Gravierender Nachteil der Simatic: Im Ersatzfall schw ... teuer! Und …
- … 3. Der Begriff Niedertemperaturkessel in der Holzverbrennung ist arg irreführend! Da wird sehr geschickt mit Bezeichnungen aus …
- … der Gas- und Ölfeuerungstechnik um neue Kunden geworben. KEIN Holzkessel kann in seinem inneren Kesselkörper (nämlich dort, wo die Verbrennung stattfindet) auf Dauer Wassertemperaturen unter 55 °C vertragen. Folge: Holzteer und Verkrustungen, im schlimmsten Fall Korrosion. Das, was Fröling …
- … gehalten (und die Heizkammer ausschammotiert), sonst hätte er nicht diese fantastische Holzverbrennung. Übrigens (weil's hier woanders schon mal stand): Durch Änderungen …
- … zu Öl sind. In gewisser Weise erhöht ein Raum voller nach Holz duftender Pellets auch den Wohnwert im Vergleich zu einem stinkenden Öltank …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gestaltung eines Pellet-Lagers
- … dünn sind. Daher will ich den Boden zunächst mit 25 mm Brettern versehen, die für diese Flächenlast geeigneter scheinen. …
- … 12 Tonnen Auflast auf einer Holzbalkendecke? …
- … habe ich auch so meine Probleme 10 kN/m² auf der Holzbalkendecke scheinen mir ganz schön heftig, lass das lieber nochmal einen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Holzbau : Wandaufbau mit hinterlüfteter Fassade
- … Holzbau : Wandaufbau mit hinterlüfteter Fassade …
- … Holzständer: 23,5 cm (inkl. Baumwoll-Dämmung und Installation) …
- … das keine Schwierigkeiten, wenn innerhalb der Luftschicht, also an der äußeren Holzfaserplatte keine Folie angebracht ist? …
- … was verstehst Du unter offene Fugen? Etwa ein Spalt zwischen zwei Brettern? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Brüstungshöhe im 1. OG nur 62 cm, haftet der Architekt?
- … Außerdem würde mich noch interessieren, ob es für einen Holzrahmenbau mit sichtbarer Holzbalkendecke normal ist, das man zwischen Balken …
- … und Querbrettern Papier von einem Raum in den anderen schieben kann. Unser Architekt und gleichzeitig Bauleiter behauptet, das läge daran, das Holz arbeitet. Außerdem schwingt der Boden im EGAbk. so, das man …
- … Haus insgesamt sehr hellhörig. (Vielleicht auch wegen der Spalten in der Holzbalken Konstruktion?) Hätte mich jemand vorher darauf hingewiesen, hätte ich …
- … Für den Rest sind wohl die Holzbauprofis gefragt, aber als normal würd ich den Zustand nicht bezeichnen. …
- … Holzrahmenhäuser sind nicht hellhöriger als Massivbauten. Das ist in Ihrem Fall jedoch wohl nicht ganz erreicht. Das man Gegenstände von einem Raum in den anderen schieben kann, ist ebenfalls nicht normal. …
- … Für den Rest sind wohl die Holzbauprofis gefragt, aber als normal würd ich den Zustand nicht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abdichten Holzbalkendecke
- … Abdichten Holzbalkendecke …
- … Wir mauern gerade den Rohbau (Ziegel) und haben letzte Woche die Holzbalkendecke (sichtbare Balken und Schalung) montiert. Bis das Dach aufgeschlagen …
- … werden kann wird es allerdings Ende August. Die Holzbalkendecke haben wir mit einer PE Folie abgedichtet. Allerdings bahnt sich das Wasser weiterhin an vielen Stellen den Weg durch die Holzbalken und es entstehen Wasserränder und -streifen. Zudem ist die …
- … Schalung permanent nass. Wie kann ich die Holzbalkendecke besser schützen? Oder mache ich mich da zu sehr verrückt, weil die Balken und die Schalung sowieso trocknen? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Brettern, Holz" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Brettern, Holz" oder verwandten Themen zu finden.