Norm-Maße/DIN für Schnittholz bzw. Bretter. Gibt es sowas?
BAU-Forum: Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung
Norm-Maße/DIN für Schnittholz bzw. Bretter. Gibt es sowas?
Ich hoffe ich bin mit meiner Frage einigermaßen rim richtigen Forum.
Gibt es für Schnittholz, auch Bretter genannt, in gehobelt und sägerau Normmaße und/oder eine DINAbk.? Also Standardmaße?
Wenn ja, wo kann ich hierüber Infos zu finden?
Danke und mit freundlichen Grüßen
R. Allendorf
-
gibt es meines Wissens nicht
Die gängigen Maße erfahren Sie im Fachhandel. Zuläsige Abweichungen von diesen Maßangaben entnehmen sie dann der DINAbk. 18202 (Maßtoleranzen am Bau).
Wofür brauchen Sie denn die Info? Für tragende Hölzer (Kanthölzer) gibt es Standard-Querschnitte, siehe Schneider-Bautabellen o.ä. -
DIN 4071 und 4072
Zum einen werden ungehobelte Bretter und die möglichen Toleranzen über DINAbk. 4071, T1 und gehobelte, bzw. gespundete Bretter über die DIN 4072 in ihren Abmessungen festgelegt.
Zum anderen gibt es Vorgaben und zwar für Bretter mit bestimmten Funktionen wie Schalungen, Fehlböden, Wandverkleidungen. Die nötigen Angaben hierzu finden Sie in der DIN 18334 (Zimmer- und Holzbauarbeiten (Zimmerarbeiten, Holzbauarbeiten)). Versuchen Sie eine möglichst neue Ausgabe zu bekommen. Letzte mir bekannte Änderung dieser DIN stammt von Dez. 2002.
Die DIN 18202 gilt nur für das hieraus entstandene Bauteil.
Mit Grüßen aus Leipzig von -
Various
Normen in diesem Zusammenhang gibt es einige. Die DINAbk. 18202 gehört allerdings definitiv nicht dazu.
Für Nadelholz ungehobelt gilt DIN 4071, für gehobelte Bretter DIN 4073, für weiterverarbeitete Produkte wie Balkonbretter, gehobelte gespundete Bretter, Profilbretter etc. gibt es weitere Normen.
Was wollen sie wissen? Präzisieren Sie ihre Anfrage, dann kann Ihnen eventuell geholfen werden.
Ich gehe davon aus, dass die einzelne Norm Sie sowieso nicht interessiert - was also wollen Sie wissen? -
Guten Tag Ich benötige für ein kleineres Bauvorhaben ...
Guten Tag.
Ich benötige für ein kleineres Bauvorhaben Schnittholz/Bretter.
Eine Balkon-Sichtabdeckung/Geländer.
Um im Voraus eine einigermaßen gescheite Planung bez. Menge und Ausführung machen zu können, wäre es hilfreich für mich zu wissen ob es Schnittholz/Bretter sägerau und gehobelt in Standardmaßen gibt. Also Breite und Dicke, da ja die Länge angepasst werden kann.
Es muss ja keine DINAbk. oder Norm sein. Ist mir nur so eingefallen.
Quasi standardisierte Abmessungen.
Was ich zwischenzeitlich in einem PDF Dokument gefunden habe sind sogenannte Einschnittmaße. Einmal als Deutsch/Österreichische und Nordische Einschnittmaße.
Bspw. :
Stärken: 10,12, 15,18, 22,24, 28,30, 35 mm
Breiten/Schmalware: 80,100, 120,140, 150
Breiten/Breitware: 160,180, 200,220, 240,260, 280,300
Und dann noch die Längen.
Da in diesem Dokument nicht dabeisteht ob sägerau oder gehobelt gehe ich von sägerau aus. Ist dies so richtig?
Wenn ja, wie würden diese Maße als gehobelt ausfallen?
Und würden Sie sägerau oder gehobelt für eine Balkonsichtabdeckung/Geländer nehmen?
Danke und mit freundlichen Grüßen
R. Allendorf -
Balkonbretter
-
Qualitätsmerkmale bei Bestellung angeben/vorgeben? Weitere Fragen
Guten Tag.
Vielen Dank für die bisherige Hilfe und Infos.
Mich würde noch interessieren ob man bei einer Bestellung im Holzfachhandel genau spezifizieren/angeben muss was man will?
Also nicht nur die Maße und ob gehobelt oder sägerau.
Sondern auch Luftfeuchte Kernholzanteil Splintholzanteil?
Wie sieht es hiermit aus?
Rein interessehalber
@Herr Basque
Wenn ein Brett gehobelt eine Dicke/Stärke von 26 hat, wie ist dessen Dicke/Stärke vorher im Zustand sägerau? Oder andersrum gefragt, was verliert ein Brett an mm beim Hobeln bzw. wieviel müssen mindest abgenommen werden?
Danke und noch einen schönen Sonntag
R. Allendorf -
Da bei russischer
-
DIN 4074-1 Sortierkriterien Relevant?
Guten Tag.
Nachdem ich weiter in den Weiten des WWWs rumgestöbert habe, bin ich unter anderem auch auf der folgenden Seite gelandet:"Sortierhilfen und Erläuterungen zur Anwendung der DIN 4074 in der Praxis - Sortierung von Nadelschnittholz"
wie auch unter:"DIN 4074-1 Sortierkriterien"
Auch die Seite:"Angaben bei der Bau- und Reparaturholzbestellung"
Mir ist nun nicht ganz klar was und wie ich das benötigte Holz korrekt bestelle.
Was ich eigentlich nun nicht mehr machen möchte ist eine Bestellung ala: 30 Bretter a 3600x146x26, Lärche 4seitig gehobelt und gefast, SplintholzanteilWas bekomme ich dann bzw. kann ich an Qualität erhalten?
Sollte dies wirklich so langen?
Mag sein das ich mit Kanonen auf Spatze schieße, wie es so schön heißt. Aber anderseits möchte ich mich hinterher nicht ärgern weil ich was falsches bestellt habe.
Mit freundlichen Grüßen
R. Allendorf -
Für jeden Nicht-Profi Interessierten
Hallo.
Ich hatte noch ganz was vergessen.
Es gibt für jeden NichtholzProfi viele interessante Links und PDFs.
Was ich bei meiner Suche in den letzten Tagen besonders gut gefunden habe:MfG
R. Allendorf -
Nochmals - Nein
Die DINAbk. 4074 ist die maßgebliche Norm für die Sortierkriterien von Bauholz - will sagen, von solchen Holzbauteilen, die statisch zu bemessen sind.
Für viele - nicht statisch eingesetzte - Holzerzeugnisse, gibt es eigenständige Normen (s.o.)
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Brett, DIN". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum Schnecke oder Punktabsaugung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum verputzen?
- … Wenn doch und in Flugbahn, dann unbedingt ummanteln . sonst gibt beim Einblasen böse Überraschungen. …
- … eine Schräge einbauen, ist der Fußbodenaufbau egal . Wenn es allerdings fast kein Mehrpreis kostet, würde ich ggf. doch für die …
- … sicherlich von einer Seite per Türe zugänglich. Dort lassen sich auch Dinge lagern. Ich lagere dort z.B. die übrigen Dachziegel und Fliesen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pufferdämmung einmal anders
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Belastung der Mauern im Pelletraum durch Einblasdruck
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets Einblasstutzen - welche Rohre anschließen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gutachter der sich mit Pellets-Heizungen auskennt
- … Wer hat die Pellets geliefert (Hersteller?). DINAbk./Ö-Norm? …
- … bemängelt und ich schraubte an den 3 Öffnungen an dieser Seite Bretter auf die Schräge, um die …
- … muss, wenn ich meine Schräge nochmals modifiziere - sprich die aufgeschraubten Bretter durch eine durchgehende Platte ersetze. Aber diese Garantie gibt man …
- … würde die Schräge wie oben umbauen (geht ja auch mit glatten Brettern, z.B. Betoplan) und das Dach etwas höher setzen. Dann sollts …
- … Ich würde auf jeden Fall mit Brettern bis ganz oben hin aufdoppeln, sodass keine Stufe mehr vorhanden …
- … Davon abgesehen, sind 52 mm extrem lang für Pellets. Nach DINAbk. 51731 sollten sie 10 bis 25 lang sein (bei 6 bis …
- … (bin Laie und Hargassner HSV14-Betreiber mit 35-Grad-Brettern im Lagerraum.) …
- … umbauen habe ich Paradigma ja angeboten, aber nur unter der Bedingung, dass sie dann die Kosten übernehmen für Aussaugen des Raumes, …
- … DINAbk. 51731 …
- … Meine Pelletlieferung hat die Ö-Norm, die ziemlich mit der DINplus überein stimmt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizungslager: Rührwerk+Schnecke: Lärm?
- … Allerdings muss beim Einbau der Schnecke schon ein bisserl Hirnschmalz verwendet …
- … Ich würde heute sogar zw. Spalt der Bretter und Schnecke einen Schaumgummistreifen rein machen. …
- … uns passen Pellets weder quer noch längs durch den Spalt. Allerdings besteht die Schräge nicht aus dicken Holzplatten, sondern aus 3 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Eigenbau Pelletlager Schrägen für Dummies
- … Welches Werkzeug ist für diese Arbeiten unabdingbar? …
- … leicht und freut sich nicht gerade über Feuchtigkeit. Nimm lieber Schalbretter, 28 mm stark (22 reichen wahrscheinlich auch). Ist wahrscheinlich auch …
- … - Wenn Du Deine Bretter ganz unten in der Schräge gut befestigst (mit Schrauben im Boden ), brauchst Du vielleicht gar keine L-Stützen. Dann reicht ein einfaches senkrechtes Holz (siehe Foto). …
- … Natürlich musst Du dann einen Balken herstellen, der an die Schräge geschraubt wird und eine angephaste Kante hat. Der hält dann auch die Bretter zusammen. Geht aber mit einer Handkreissäge fix. …
- … Dreiecke verzichten kann, das habe ich auch gerne gemacht, da die Dinger sauteuer sind, Somit habe ich die Dreiecke aus Kantholz 8 …
- … (Die Rutschen bestehen aus 26 mm starken Brettern mit 8 mm starken Schalbrettern drauf, der Glätte …
- … Für die Dreicke unter dem Bretter (fünf pro Seite, etwa jeden halben Meter eines) habe ich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsilo: Erfahrungen mit schwerkraftgetriebener Austragung?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets: Tankwagenkupplung mit 30 Grad Bogen?
- … Grad Bogen mit Gewinde kann Ihnen jeder Sanitärmensch besorgen. Ist allerdings nicht gerade billig, da keine so große Massenfertigung. …
- … werde ich was Stabiles mit Dichtung (Staub!) wählen. Plus die Bretter von innen, natürlich. …
- … Bei mir ist noch die Terrasse drüber. Ich muss also jedesmal Bretter abschrauben. Naja, ist ja nur 1x im Jahr. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Brett, DIN" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Brett, DIN" oder verwandten Themen zu finden.