Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Farbspektrum

Schimmel auf Holz  -  Lärche -
BAU-Forum: Holzschutz, Holzschäden, Holzsanierung

Schimmel auf Holz  -  Lärche -

An unseren vor einen halben Jahr fertiggestellte Einfamilienhaus ist der Giebelwand außen mit sägerauher Lärche verkleidet. Jetzt zeigen sich an diesen ""Lärchebrettern" dunkler Schimmel. Was kann das für ein Schimmel sein? Ist das Holz zu feucht eingebaut worden oder hat es zu viel Feuchtigkeit aufgenommen? Die Firma die diese Giebelverkleidung angebracht hat, sagte uns damals, das Lärch nicht extra behandelt bzw. gestrichen werden muss, weil es sehr Wetterbeständig ist.
  1. Ist das Schimmel oder Verfärbung ...

    bei mir wird das Lärchenholz (auch sägerau) auch dunkler. Manche mehr, manche weniger. Manche sind auch schwarz.
    Schimmel würde ich nur bei "DAUERHAFTER" Feuchtigkeit sehen. Aber wenn das Holz abtrocken kann, ist das wohl nicht gegeben.
    Also: Ist das nun Schimmel oder einfach nur "Verfärbung"?
  2. Eindeutig Schimmel

    Es handelt sich eindeutig um Schimmel, wir tippen auf Blauschimmel.
  3. Bläue ...

    Foto von Martin Malangeri

    würde ich auch meinen, aber eigentlich müsste man es sich mal örtlich ansehen. Wenn es denn so ist haben mal wieder alle Beteiligten ein wenig recht. Sie haben Recht, weil Sie keine Pilze und damit Bläue auf Ihrer Fassade haben wollen, der Unternehmer hat aber auch Recht, dass die Lärche unbehandelt bleiben kann. Unterschied ist nur, das er sich auf holzzerstörende Pilze bezieht und Bläue nur ein holzbesetzender Pilz ist (d.h. er ernährt sich sich lediglich aus den Inhaltsstoffen der oberflächig angeschnittenen Zellen und zerstört keine Zellwände). Bläue ist dann erlaubt, wenn es durch die Vertragsbestandteile nicht eindeutig ausgeschlossen ist (verallgemeinernd gesagt). Die Frage ist also. Was wurde vertraglich vereinbart?
    Mit Grüßen aus Leipzig von
  4. Bauvertrag

    In unseren Bauvertrag ist natürlich nicht vereinbart das Bläue ausgeschlossen ist. Die Baufirma lehnt eine Beseitigung des Schimmels auf ihre Kosten ab, wenn ich das richtig sehe, werden ich wohl selber daran gehen müssen den Blauschimmel zu beseitigen und anschließend das Holz behandeln. Wer hat einen Tipp wie ich den Schimmel entfernen kann und wie ich das Holz anschließend behandeln soll?
    Mit Grüßen aus Bestensee
  5. soll ich jetzt was ...

    soll ich jetzt was dazu sagen?
  6. Welchen Anspruch haben Sie an Ihre Fassade?

    Foto von Rüdiger und Monika Berg

    M.E. stellen sich hier zwei Themenkomplexe dar, Herr Riedel:
    1. Ist es wirklich Bläue und welchen technischen Grund gibt es dafür, dass hier Verfärbungen und Pilzbefall auftreten (zu hohe Einbaufeuchte, starke Bewitterung, u.a.). Eine Beseitigung ist bei Bläue (wie auch bei allen anderen Pilzen allenfalls oberflächig möglich, einmal vorhandene Pilzbefälle werden Sie nicht mit chemischen Mitteln wegbekommen).
    2. Sie werden bei diesem Baustoff auf Dauer mit Verfärbungen unterschiedlicher Art auskommen müssen. Es sei denn Sie ziehen einen abdeckende farbliche Gestaltung vor. Witterungseinflüsse wie Feuchtigkeit und UV-Licht werden ihr übriges tun, die Fassade zwischen Grau und Braun unterschiedlich zu verfärben.
    Bleibt die Fassade also "Natur pur" werden die momentanen Verfärbungen mit dem restlichen Gebäude durch Vergrauung irgendwann in ein einheitliches Farbspektrum übergehen.
    Mein Rat: Abklären ob kein handwerklicher Fehler vorliegt oder sich bauphysikalische Probleme ergeben und der Natur ihren freien Lauf lassen ...
    (War es das was Du sagen wolltest, Rüdiger?)
  7. Gegen den augenlichtgefährdenden Lärchenwahn!

    Vor Jahren gab es mal im Fernsehen ein interessantes Interview mit einem schwedischen Manager, der viele europäischen Länder bereist und sich Gedanken über die verschiedenen nationalen Kulturen gemacht hat, speziell über Farbenvorlieben. Er konnte über mehrere Nationen sagen, welche Farben besonders beliebt seien. Über die Deutschen sagte er unter anderem, deren Lieblingsfarben seien grau und braun. Seufz, er sprach mir aus der Seele!
    Aber vielleicht gibt es in Deutschland auch deshalb so wenige freundlich gestrichene Holzfassaden, weil man meint, man müsse unbedingt die Oberflächenstruktur und möglichst dessen Naturfarbe sehen können. Deshalb streicht man nur notgedrungen mit dünnen Wasserlasuren, was man dann alle 3-4 Jahre wiederholen darf. Und auf den meistens sachwidrig gehobelten Oberflächen hält auch in bewitterten Bereichen nichts anderes, weil es nicht einziehen würde. Speziell keine Acrylfarbe. Und wem dies alles nicht gefällt, der greift eben zu Lärche, weil man die nicht behandeln muss, und redet sich dann ein, es gefiele ihm so. Jedenfalls vermute ich für viele Fälle solche tieferen Motive.
    Aber da so ein paar kleine Nachbarvölker wie die kurz vor dem Nordpol den Deutschen ja eh' nichts beibringen können (entsprechende Aussagen deutscher Architekten während einer Studienreise nach Schweden 1993 kann ich belegen), braucht man auch nicht zu gucken, wie die Skandinavier das eigentlich mit ihren vielen Holzhäusern machen. Die Sagenbildung jedenfalls reicht von "Die Häuser werden nach ein paar Jahren abgerissen" bis "Ochsenblutfarbe". Am häufigsten ist jedoch "weiß ich nicht" als Beleg entweder für Nullaktivität im Großhirn oder für Desinteresse (Gartenzaunmentalität).
    Weil ich aber ein optimistischer Mensch bin, habe ich auch eine Art Nordlicht am Horizont entdeckt. Die Deutschen beginnen ganz langsam und vorsichtig die Farbe als Gestaltungsmöglichkeit für ihre Fassaden zu entdecken. Es steckt noch in den Kindersschuhen, aber man beginnt sich doch langsam für die farbige Holzfassade zu interessieren, was man teilweise an den Werbebildern bestimmter Fertighaushersteller sehen kann. Leider fallen die Farben dann oft eine Spur zu knallig aus, sodass man von einem Extrem ins andere fällt.
    Ich plädiere aber auch dafür, auch Putzfassaden hübscher und weniger langweilig zu gestalten. Mit zarten Farben und manchmal mit Faschen. In Südddeutschland habe ich so etwas häufiger gesehen als in dem mittleren Bereich von NRW bis Brandenburg. Und im Norden gibt es wenigstens eine größere Zahl roter Klinkerbauten mit weißen Fenstern usw. Das erfrischt das Auge und erhält die Seele fröhlich.
  8. Danke ...

    Vielen Dank an alle die sich meiner Frage angenommen haben, ich möcht hiermit den Beitrag stoppen, da ich glaube ausreichend Antwort erhalten zu haben.
    Roanld Riedel
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Schimmel, Holz". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
  2. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher für Wärmerückgewinnung selber bauen!
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft Wärme Pumpe  -  so viele Fragen ...
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Öl-Pellets
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellets, Lüftungsheizung, WRG. Solar! Ich kann nicht mehr!
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Stückholzheizung ja aber kein Holzvergaser!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Schimmel, Holz" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Schimmel, Holz" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN