Bau: Bauen - Wohnen - Leben BAU

Bau: Bauen - Wohnen - Leben BAU
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte
Outdoor-Living-Produkte


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • BAU-Forum: Expertenhilfe
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
    • Handwerkergesuche
    • Handwerker suchen
  • Inserate / Anzeigen / Jobs
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der BAU-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • BAU-Checklisten
  • BAU-Fachwörter DE-EN
  • BAU-Witze
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • E-Learning / Statik
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • E-Learning Africa WS
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • zur BAU-Startseite, zur BAU-HomePageBAU
  • Suche, SearchSuche
  • SitemapSitemap
  • Presse
  • Inserate, Jobs
  • Aufträge
  • HomePage-Service
  • Werbung

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Bauexperten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vorBauexperten

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Presse
  • Inserate, Jobs
  • Ihre HomePage
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • ⧉ BAU.DE
  • BAU-Forum + Nutzungsbedingungen
  • Holzbau
  • U-Wert altes Holzhaus, Wandaufbau.

U-Wert altes Holzhaus, Wandaufbau.
BAU-Forum: Holzbau

U-Wert altes Holzhaus, Wandaufbau. 10.01.2017    

Hallo,

auf unserem Grundstück steht ein kleines Holzhaus, das zu DDR Zeiten (1960) erbaut wurde. Es hat eine Nutzfläche, die gleichzeitig die Grundfläche ist, von knapp 60 m². Das Haus wurde seit 15 Jahren nur gelegentlich für ein paar Tage im Jahr als Gästehaus genutzt. Seit letztem Jahr hat sich die Situation geändert, und es wird wesentlich häufiger als Ferienhaus genutzt. Vornehmlich im Sommer, aber auch einige Wochen in den anderen Jahreszeiten.

Das Haus ist in Skelettbauweise errichtet. Es ist angeschlossen an unsere Hackschnitzelheizung, die wir für das Haupthaus, das Geschäft und die Werkstatt nutzen.

Es soll nicht energetisch saniert werden.

Der Wandaufbau ist von innen nach außen:

  • 10 mm Putz
  • Sauerkrautplatte
  • 80 mm Kamelitwolle
  • 28 mm Holzschalung (Fichte)

Ich weiß nicht genau, was zwischen der Kamelitwolle und der Holzschalung ist (PE-Folie? , Luftschicht? , auf jeden Fall nicht hinterlüftet)

Bei U-Wert.net finde ich keine Möglichkeit für diese Baustoffe den U-Wert auszurechnen. Ich würde so auf 0,6 tippen. Kann das jemand bestätigen oder ist das zu optimistisch.

Grund meiner Frage: Es gibt einen 4 m langen Wandabschnitt, der mal in Eigenleistung zwischen den Ständern mit 2-fach Glas ausgebaut wurde (Anfang der 90iger), diesen möchte ich gerne zurückbauen. Die Wand darf ca. 17 cm dick werden. Soll sich außen optisch gut eingliedern. Die Ständer sind 8 cm x 8 cm. Was wäre ein guter Wandaufbau?

Ich habe gerade im Sinn: 28 mm Schalung, Lattung 15 mm, Holzfaserplatte 15 mm, 80 mm Glaswolle, 15 mm OSBA-Platte (winddicht verklebt), 12,5 mm Gipskarton

Was haltet ihr davon?

Vielen Dank,

Name:

  • Sven Blatner
  1. Klar kann man 10.01.2017    

    das bei U-Wert.net rechnen!

    Karmelith = Mineralwolle WLG 040 Sauerkraut = Holzwolle-Leichtbauplatte (HWLA)

    Name:

    • Uwe Tilgner
    • E-Mail-Adresse anzeigen
  2. U-Wert 0,35 11.01.2017    

    Danke für die Antwort.

    Dann ist der U-Wert 0,35. Das ist ja deutlich besser als gedacht.

    Weiß jemand, was zwischen Kamelitwolle und der Holzschalung üblicherweise in dieser Zeit eingebracht wurde? Habe leider keine Möglichkeit dies herauszufinden, ohne meine Fassade zu zerstören.

    Vielen Dank

  3. Wandaufbau 26.01.2021    

    "Weiß jemand, was zwischen Kamelitwolle und der Holzschalung üblicherweise in dieser Zeit eingebracht wurde? Habe leider keine Möglichkeit dies herauszufinden, ohne meine Fassade zu zerstören. "

    Ich kann den Aufbau aus eigener Anschauung überhaupt nicht beurteilen. Aber wenn die Holzschalung den Regen zuverlässig abhält und die Glaswolle austrocknen lässt, braucht man dort nichts anzubringen. Im Gegenteil, man würde die Austrocknung der Glaswolle behindern.

    Name:

    • Pauline Neugebauer

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  


Google Anzeigen

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte





Suche


Service-Navigation

Start | Forum | Inserate | Presse | Aufträge | Sitemap

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©