Moin,
wir haben 2006 unser Haus in Holzrahmenbauweise gebaut. Wandaufbau von Innen nach Außen: Fermacell, OSBAbk., Installationsebene 5 cm mit Rockwool, OSB, Holzständer 16 cm mit Rockwool, DWD, Hohlschicht, Verblender.
Es ist als KFWAbk. 60 Haus ausgelegt mit BW-Therme und kontrollierter Wohnraumbelüftung mit Wärmerückgewinnung. BW-Solar haben wir nicht. Die Ersparnis passt mir nicht zum Investitionsvolumen. Jetzt meine Fragen:
1. Es wird im Sommer sehr warm im Haus. 28 °C und mehr erreichen wir. Wir schalten die Lüftung über Tag aus. Halten die Fenster geschlossen und verdunkeln die Sonnenseite mit den Rollos. Ist diese Erwärmung im HRB normal?
2. Im Winter ist die Luft sehr trocken. Ist das auch normal?
3. Ist eine hohe Staubentwicklung auch üblich? Oder sind das vielleicht noch Staubreste vom Fermacell verarbeiten?
Vielen Dank im Voraus für Antworten die uns weiterhelfen!
Gruß Ostfriese
Sehr warmer im Winter Trockener Holzrahmenbau
BAU-Forum: Holzbau
Sehr warmer im Winter Trockener Holzrahmenbau
-
Ist normal!
- Einerseits Holzrahmen (Leichtbau, erwärmt sich sehr schnell), andererseits Verblender (Massiv, hohes Wärmespeicervolumen). Da habe ich keine echte Ahnung, vermute aber, dass die Wärme bei den hohen Außentemperaturen über die Lüftung rein kommt (momentatn ca. 25 Grad) und den Innenraum schnell stark erwärmt. Messen sie mal die Lufttemperatur, die die Lüftungsanlage liefert. Die Fenster sind vermutlich für den Rest verantwortlich (28 Grad). Eigentlich wird die Wärme über Nacht wieder raus gelüftet - außer man hat einen Wärmetauscher, der die Außenluft erwärmt
Probieren sie doch mal, die Lüftungsanlage aus zu schalten und über Nacht die Fenster, wenigstens im OGAbk., weit offen zu lassen, damit die Bude abkühlen kann.
- Ja, das ist normal. Die kalte Luft erwärmt sich und wird dadurch (relative Luftfeuchtigkeit) sehr trocken. Mit Lüftungsanlage und Wärmetauscher natürlich noch stärker, als bei uns ärmlichen Menschen, die mal morgens ein Fenster auf machen (Stoßlüftung). Der Grund ist der deutlich höhere Luftaustausch bei L. Anl.
- Höher gegen was? Vielleicht geht es euch ähnlich wie uns. Früher Mietwohnung mit Teppichboden (da wir der Staub durch die Milben kompostiert
Heute Häuschen mit Fliesen, Parkett, Laminat etc. Glatte Böden, die den Staub nicht binden. Er ist in der Menge eher weniger, aber viel präsenter als früher.
- Einerseits Holzrahmen (Leichtbau, erwärmt sich sehr schnell), andererseits Verblender (Massiv, hohes Wärmespeicervolumen). Da habe ich keine echte Ahnung, vermute aber, dass die Wärme bei den hohen Außentemperaturen über die Lüftung rein kommt (momentatn ca. 25 Grad) und den Innenraum schnell stark erwärmt. Messen sie mal die Lufttemperatur, die die Lüftungsanlage liefert. Die Fenster sind vermutlich für den Rest verantwortlich (28 Grad). Eigentlich wird die Wärme über Nacht wieder raus gelüftet - außer man hat einen Wärmetauscher, der die Außenluft erwärmt
-
Vielen Dank schon mal für die Angaben. Die ...
Vielen Dank schon mal für die Angaben.
Die Lüftung hat einen Bypass. Die Luft wird nicht noch erwärmt. Fenster machen wir über Nacht auch schon auf.
Meiner Frau fällt der Staub im Bad immer besonders auf. Da hat man an sich doch immer Fliesen. Sie meint die Lüftung würde den Staub von draußen reinblasen. Dafür sind aber Filter in der Anlage.
Gruß Frank -
Vielen Dank schon mal für die Angaben. Die ...
Vielen Dank schon mal für die Angaben.
Die Lüftung hat einen Bypass. Die Luft wird nicht noch erwärmt. Fenster machen wir über Nacht auch schon auf.
Meiner Frau fällt der Staub im Bad immer besonders auf. Da hat man an sich doch immer Fliesen. Sie meint die Lüftung würde den Staub von draußen reinblasen. Dafür sind aber Filter in der Anlage.
Gruß Frank -
Ok, war nichts mit Antwort zu Nr. 1
Das mit dem Bad könnte ich mir so erklären: Das Bad ist doch ein Abluftraum, d.h. Strömung zum Bad hin. Vielleicht sammelt sich der Staub deshalb dort. Ist doch OK, da weiß man wenigstens, wo man ihn findetDann sollte es allerdings in der Küche auch so sein.
-
zu warm im Holzhaus
... ist nicht ungewöhnlich, wegen fehlender Speichermassen.
Aber 28 °C bei geschlossenen Fenstern, Abschattung und ausgeschalteter Lüftungsanlage ist eher nicht normal.
Wie groß sind die Fensterflächen nach Ost, Süd und West?
Art und Farbe der Rollos?
Gruß -
Hallo, Also die Fenster nach Osten: 2 Stück ...
Hallo,
Also die Fenster nach Osten: 2 Stück mit ca. 1,3 X 1 m; 1 Stück ca. 1,2 X 0,7 m und 1 Stück ca. 2,2 X 2 m Terrassentür. Nach Süden 4 Stück ca. 0,6 X 1 m. Nach Westen 5 Stück 1,3 X 1 m und 1 Stück 0,6 X 0,6 m. Die Rollos sind weiß.
Gruß -
Außenrollos oder Innenrollos
Hallo Frank,
Herr Furch hat mit seiner Frage nicht unrecht: Art?
sicherlich ist das auch mit entscheidend, ob die Hitze ins Haus kommt oder nicht.
Die Lüftungsanlage mit Sommer-Bypass sollte eigentlich im Sommer auch noch etwas kühlere Luft als die Außenlufttemperatur ins Haus bringen.
Trockene Luft im Winter: evtl. zu hoher Luftumsatz. Hier sollte die Lüftung noch mal nachreguliert werden.
Gruß
Matthias Weibel -
Noch ein Gedanke zum Bypass:
wo wird denn die Außenluft angesaugt? über den Dachboden oder direkt über der Dachfläche, da wird es auch gut warm. -
Hallo, hatte ich vergessen. Wir haben Außenrollos in ...
Hallo,
hatte ich vergessen. Wir haben Außenrollos in Aufsatzkästen. Die sollen besser Isolieren.
Mit der Ansaugung der Außenluft haben wir schon einiges hinter uns. Bei der Montage war extra ein Servicemitarbeiter der Lüfterfirma dabei. Der sagte unserem Heizungsbauer wo die Ansaugung sitzen soll. Wo war das? Auf der Dachsüdseite. Nachdem uns letzten Sommer schon warm im Haus wurde, habe ich nachgeforscht und siehe da, auf der Homepage der Lüfterfirma steht, dass die Ansaugung keinesfalls auf der Dachsüdseite sitzen darf. Mittlerweile haben wir sie auch auf der Nordseite. Das Rohr geht natürlich über den Dachboden. Der ist allerdings auch gedämmt. (200er Klemmrock mit 0,35) Wie der gesamte Dachstuhl.
Als wir uns für ein Holzrahmenhaus entschieden haben wurden wir von dem Bauunternehmen nicht aufgeklärt, dass wir eine Lüftungsanlage brauchen. Das haben uns im nachhinein die Heizungsbauer bei Ihrem Angebot erzählt. Wären wir vorher darüber Informiert worden, hätte ich die Ansaugung am liebsten ein Stück durch den Boden liegen gehabt. Das war nachträglich aber nicht mehr realieserbar. Allein die zusätzlichen Kosten für die Lüftungsanlage haben unsere Finanzierung schon belastet.
Gruß Frank -
die Lüftungsanlage ist tagsüber ausgeschaltet, ..
Rollläden in einer hellen Farbe sind auch vorhanden.. soweit so gut!
Sind die Rollläden auch automatisiert und rechtzeitig unten?
Kritische Seiten im Sommer: Ost + West. Süd ist eher unkritisch, wegen des hohen Sonnenstandes in der Mittagszeit.
Gruß -
Sommer-Bypass
Also, ich verstehe dann den Sinn des Bypass nicht, denn der nutzt wirklich nur wenn auch ein Erdwärmetauscher vorhanden ist. Alles andere ist m.E. Nonsens!
Ansonsten wirklich verschatten so gut es geht.
PS: Ist es im Dach wärmer oder genauso warm wie im EGAbk.?
Gruß
Matthias -
So haben sie wohl immer noch keine befriedigende Antwort erhalten.
Mir fällt noch ein, sie sollten mal die Temperatur am Austritt ihrer Lüftungsanlage über den Tag und Nacht beobachten. Dann sollte klar sein, ob die hohe Temperatur über die Lüftungsanlage eingetragen wird, oder über die Fenster, bzw. die Kombination Vormauerwerk+Holzbau. -
Wärmeverteilung
Hallo Matthias
... kommt darauf an! Auf die Bauweise
Als Beispiel: Bei einer Ausgangstemperatur von sagen wir mal 23 °C und konsequent geschlossenen Fenstern und geschlossenen Rollos heizt sich ein Zimmer im OGAbk. über Tag max um 2 ° auf. Etwa gleiches gilt für das EGAbk.. Ein Teil der Temperatur kommt durch den schlecht abschattbaren Flur über die Innenwände und Innentüren, ein Teil über die Fenster, deren Scheiben wärmer als die angrenzende Wand sind, auch wenn die Rollos unten sind ...
Um die Temperatur zu halten müssen die Türen+Fenster konsequent zu bleiben, bei vielen Familienangehörigen (Kindern) oft nicht machbar.
Gruß -
Hallo, also der Sinn des Bypass ist nur ...
Hallo,
also der Sinn des Bypass ist nur die Erwärmung der Zuluft mit der Abluft auszuschalten.
Das Obergeschoss ist gefühlt nicht wirklich wärmer als das EGAbk..
Unsere Küche ist im EG auf der Nordseite. Eine richtige Dunkelkammer aber das ist ein anderes Problem. Wenn der Backofen an ist wird die Küche auch zur Sauna. So extrem wie in unserem Haus ist mir das in unserer Wohnung nie aufgefallen.
Mal zur Temperatur. Unser Flur oben hatte gestern Vormittag gemessene 26 °C. Es wird jetzt langsam wieder besser, denn das Heiße Wetter ist ja vorbei.
Uns kommt es manchmal so vor, als wenn der Zimmerer, der den Holzrahmenbau gebaut hat, die Isolierung zwischen den Ständern vergessen hätte. Im nachhinein würden wir mit der Firma auch nicht noch mal bauen. Es gab viele Probleme mit absprachen die nicht eingehalten wurden. Wer was darüber sehen will:
Ab den 04.07.08 20.15 Uhr beginnt auf Vox die neue Staffel von unser TRAUM vom Haus. Ab der zweiten Folge sind wir mit dabei. Wir dachten, wenn ein Fernsehteam beim Bau dabei ist, haben wir weniger ärger mit den Handwerkern, da jeder eine positive Werbung für sich machen möchte. Mit den meisten hat das auch gut funktioniert. Den Zimmerer hat das aber nicht interessiert.
Gruß -
Bei all den Dingen die Sie
da so zwischen den Zeilen aufgeführt haben, stellt sich mir nur eine Frage: WER hat denn das ganze geplant? Der Zimmermann doch sicherlich nicht.
Zu einer Planung gehört neben sinnvollem Grundriss (Küche Dunkel?) auch die Planung der passenden Haustechnik und der Dämmung und vieles mehr.
Nur das ALLES zusammen ergibt was sinnvolles.
Natürlich gibt es Murks und Pfusch auf dem Bau. Davon lesen wir hier im Forum ja jeden Tag.
Aber manchmal kann das Endprodukt halt nicht besser werden, wenn es an Grundlagen fehlt.
Das muss bei Ihnen sicherlich nicht so sein, aber die vielen Beiträge hier im Forum lassen mich manchmal zu diesem Schluss kommen.
Denn ich habe bei meinem Bau auch so div. Erfahrungen "gemacht". Daher bin ich zum dem netten Satz gekommen: ... Was an Planung gespart wird, geht später an Mehrkosten für Korrekturen oder Nachbesserungen mehrfach wieder drauf ...
Leider habe ich diese Erkenntnis erst nach dem Hausbau gehabt. Und bin noch ganz gut weggekommen. Würde daher trotzdem das eine oder andere heute anders machen.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Winter, Holzrahmenbau". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie rüstet man am geschicktesten Solaranlage nach?
- … Beheizt wird das ganze Haus (Holzrahmenbau, ca. 180 m² Wfl) mit einer Gasbrennwerttherme von Vaillant. Die macht …
- … Wir würden nun trotz des milden Winters gerne eine Solaranlage mindestens für die Brauchwassererwärmung installieren. …
- … den oberen zwei Dritteln nie verschattet, das untere Drittel wird im Winterhalbjahr durch Laubbaumschatten (ohne Laub) berührt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Funktion einer kontrollierten Be- und Entlüftungsanlage (Belüftungsanlage, Entlüftungsanlage) mit Wärmerückgewinnung+elektronischen Nachheizregister
- … geplante Größe des Fertighauses ca. 120 m²in Holzrahmenbauweise …
- … im realen zustand: 20 °C abgesaugt 18 °C eingeblasen. im strengen Winter bei Außentemperatur von -6 °C. Ich habe keine Nachheizung! …
- … ob Wirkungsgrad oder Nutzung der Abluftwärme. es sind bei mir im Winter nur 89 % - 91 % je nach Außentemperatur. Damit kann ja der …
- … müsste mich selber beraten lassen. Gefroren habe ich aber im ersten Winter nicht - zudem ist die Fußbodenheizung sehr gut abgeglichen. Eine endgültige …
- … Aussage kann man aber sicher auch nicht nach dem ersten bewohnten Winter treffen - und auch nicht nach dem zweiten, wenn jetzt die …
- … leicht hinbekommen kann (das darf nicht als Raumheizung missverstanden werden). Das winterliche Hauptproblem, das ich bei Lüftungen ohne Zulufttemperaturanhebung sehe ist, dass …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept für 2 kW, WP, Pellets, Gas oder was?
- … Dann hat man wohl eher eine el. Heizung. Da wir einen Holzrahmenbau planen, eine Bauweise, die eher thermisch spontan reagiert, denke ich, dass …
- … besten vom Hersteller Garantiewerte bei best. Temperaturen (die auch wirklich im Winter auftreten, als -7/35 etc.) garantieren und rechnen lassen. Problem ist …
- … immer im Winter das WW mit 55 °C …
- … - Sehr gut ist die Überlegung, die Heizung von der Lüftung zu trennen. Beim letzten BAU.DE Treffen war auch ein Forums-Mitglied dabei, bei dem im Winter die Luft sehr trocken wurde. Da er nur über die …
- … ist nicht untypisch für eine Zentralheizung. Insofern entspricht Ihre Situation im Winter der anderer Häuser im Sommer. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - WP-Fehlkonfiguration im Passivhaus
- … Ich bin frisch in ein Passivhaus (Holzrahmenbauweise, ca. 200 m²) gezogen. Nachdem die ca. 13 m³ Estrich …
- … (ca. 200 m³/h bei ca. 3 bis 4 °C) im Winter wohl so gut wie nie erreichen. D.h. diese Wärmepumpe bringt im …
- … Winter nichts und im Sommer brauche ich die nicht. Die WP war …
- … groß an. Bei Ihnen hätte ich 400 Liter angenommen, denn im Winter kommt zwar ab und zu was vom Planeten, doch geht die …
- … Abluft und das wäre zu wenig. Der EWT bringt im strengen Winter auch nur 2-6 °C. Also eine Fehlplanung. …
- … Heizstab eingebaut, der an einen separaten Zwischenzähler angeschlossen wird. Den ersten Winter heizen wir mit der teuren Elektro-Angstheizung und dann werden wir wissen, …
- … ist schon kritisch zu sehen, habe jetzt meinen zweiten Winter damit. Wird warm, kein Thema, aber die Stromuhr dreht sich munter …
- … weiter und der E-Stab glüht. Nach diesem Winter muss ich vielleicht meine Abluft WP Entscheidung (monoenergetisch) überdenken. Trotz niedrigem …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fortsetzung Thread: Paul, Aerex, Lüfta oder Westaflex?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- … vorher, was für eine Wand ich da bekomme und auch beim Holzrahmenbau gibt es eine ähnliche Problematik. …
- … ist das in der Praxis wirklich ein Problem? Wenn wir im Winter die Fenster zum Lüften aufreißen würden, wäre es natürlich auch nach …
- … ohne sonstige Heizung), in dem ich gerade sitze. Das war im Winter aus diversen Gründen häufig ziemlich kalt und wenn es mal kalt …
- … Schauen sie mal beim Unterforum Holzrahmenbau! …
- … Ich sitze hier auch gerade in einem Holzrahmenbau (Bürobau mit ca. 2500 m², war zumindest vor 2 Jahren der …
- … größte Niedrigenergieholzrahmenbau Schleswig-Holsteins). Wir haben weder schlechte Erfahrungen noch sonst irgendwie Vorurteile mit Holzbauweisen, auch wenn es da wohl ähnlich viele Nörgler gibt, wie bei den Lego-Systemen. …
- … Was spricht nun aus unserer Sicht gegen einen Holzrahmenbau: Zum einen sind die Kosten nicht niedriger, als bei …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Termin Architekt - Massivbau/Fertigbau
- … gegen Fertighaus: Aufgrund der geringeren Masse würde das Haus speziell im Winter in der Nacht bei Absenkung sehr schnell auskühlen, was einen Heizmehrbedarf …
- … Ich finde aber, dass der praktische Nutzen überschätzt wird. Was im Winter evtl. von Vorteil sein mag, um 10 Liter Heizöl einzusparen (oder …
- … Und wenn im Winter träge Heizsysteme wie Fußbodenheizung anfangen zu nerven, weil sie auch an …
- … Massearme Gebäude können zusätzliche Wärmegewinne im Winter und in der Übergangszeit (Sonneneintrag, interne Gewinne durch Geräte und Benutzer) …
- … dämmenden Milkiwayziegeln (eigentlich alle, außer KS) auch nicht so hoch. Klarr Holzrahmenbau ist noch deutlich drunter und ein Blockbohlenbau kann über einem Mauerwerk …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
- … roten Fassade dann aber doch nur ein von deutschen Zimmereifirmen erstellter Holzrahmenbau befindet. und daran kann ich nun wirklich nichts schwedisches finden. es …
- … -://www.karo-haus.de/Bauweisen/Holzrahmenbau/holzrahmenbau1grosz.jpg …
- … so hässlich finde ich es gar nicht, zumal mit Wintergarten …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ausführung einer Bodenplatte
- … Dämmung oberhalt der Bodenplatte ist bei Innendämmung der Kellerwände mit aufgesetztem Holzrahmenbau wesentlicher effektiver. …
- … Bei richtiger Ausführung können 50 % der im Sommer gesammelten Sonnenenergie im Winter für die Heizung verwendet werden. …
- … läuft bei mir seit Sep. 2000 und hat über den ersten Winter bis heute 456 kWh erwirtschaftet! …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Winter, Holzrahmenbau" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Winter, Holzrahmenbau" oder verwandten Themen zu finden.