Wandaufbau Holzrahenbau ... Entscheidungshilfe gesucht
BAU-Forum: Holzbau

Wandaufbau Holzrahenbau ... Entscheidungshilfe gesucht

Hallo!
Habe mit Interesse in den letzten Tagen das Forum durchstöbert und nun habe ich selbst eine Frage zu einem Holzrahmenbau. Ich werde in Kürze in ein Planungsgespräch mit einem Anbieter einsteigen, der mir sehr seriös erscheint (darf man hier den Namen nennen? er kommt aus dem südlichen Hamburger Raum )
Den Wandaufbau finde ich nach dem was ich mir hoffe angelesen zu haben sehr gut zu sein.
Hier in Kurzform mit der Bitte um Meinungen / Tipps hierzu :
Wandaufbau von innen :
12,5 mm Rigips / 12 mm OSBAbk. Kronoply / 20 cm Isofloc im Vollholz Rahmen / 12 mm Kronotec MDF / 5 cm Luftschicht / 11,5 Verblender
das Haus soll voll verblendet werden. Wie ist es mit der Installationsebene? Benötigt man diese Aufgrund der Isofloc Dämmung nicht? Ist das evtl. ein Nachteil? Muss ich evtl. für den Einbau einer Installationsebene mit Mehrpreisen rechnen?
Gibt es schon Langzeiterfahrungen zu Isofloc Dämmungen? Kann es nach vielen Jahren passieren das die Dämmung sich verdichtet/ bzw. nach unten verrutscht?
Freue mich auf Hinweise der Experten!
M. Schmidt
  • Name:
  • M. Schmidt
  1. Weitere Informationen

    • Name:
    • Herr Rüd-698-Kre
  2. Frage ...

    hat noch jemand einen Hinweis zum Wandaufbau? Eine Dampffolie ist ja nicht angegeben ... ist diese bei diesem Aufbau nicht nötig?
    Hilfe wäre toll
    Danke
    M. Schmidt
  3. ganz einfach ..

    ob 12 mm Osb reichen, kann man nur anhand der stat. Berechnung prüfen,
    zum Thema MDF hinter Vormauerung haben wir (die Kollegen und ich)
    ganze aufsätze verfasst ;-) und auch zu Isofloc (und derivaten) gibt's
    jede Menge  -  kontroverse, aber nicht falsche  -  Meinungen ...
    ob plastikfolie notwendig ist, kann man theoretisch oder praxisnah
    sehen, meinetwegen auch durch ideologische brillen oder mit leichtem
    Verfolgungswahn ("plastiktütenhaus") ... egal.
    also? ein Fachmann vor Ort ist sowieso unverzichtbar (auch wenn's
    keiner glaubt) und nur der kann die vielfältigen individuellen Einflüsse
    auf so etwas lapidares wie eine Wandkonstruktion sortieren und bewerten.
  4. hhm habe jetzt reichlich gestöbert hier .. also ...

    hhm habe jetzt reichlich gestöbert hier .. also scheint die Konstruktion ja nicht die schlechteste zu sein.. (oder?)
    bei tatsächlichem bau werde ich auf jedenfall den bau von einem Experten begleiten lassen ...
    auf eine Frage habe ich aber noch keine befriedigende Antwort ... :
    die fehlende Installationsebene bezeichnet der Verkäufer als "überflüssig", da ja bei setzen einer Steckdose in der Außenwand in die Isofloc Dämmung gesetzt werden kann (natürlich soll man dabei vorsichtig sein wenn man es nachträglich macht)
    eine Folie kann (weil nicht vorhanden) ja nicht beschädigt werden ... hat er recht oder kann man auch darüber ausgiebig diskutieren?
    viele Grüße
    M. Schmidt
  5. Ich würde mal sagen das schon gelesen?

    Warum mein Aufbau so gut aussieht liegt vielleicht auch an der nicht vorhandenen PE Folie bzw. am diffusionsoffenen Aufbau. Auf die Installationsebene (mit waggerechter Lattung!) würde ich dennoch nicht verzichten. Kabel einziehen und geschützte luftdichte Schicht sind inkl. Schallschutz und Wärmeschutz werden ebenfalls verbessert.
    Grüße


Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN