Windbremse am Holzrahmenbau
BAU-Forum: Holzbau

Windbremse am Holzrahmenbau

Die äußere Beplankung meiner Holzrahmenwand wird eine 16 mm OSBAbk.-Platte sein. Ich möchte als Wetterschutzschicht eine horizontale Sinuswelle aus Polycarbonat Kristallklar (transparent) auf einer vertikalen Lattung aufbringen, damit die OSB Platten durchschimmern können.
Abgeklebte Stöße würden natürlich doof aussehen.
Frage: Kann ich die Windbremse auch unter der OSB-Platte direkt auf das Ständerwerk aufbringen?
Oder gibt es auch geeignete transparente Abklebebänder für die Stöße, wenn ja vertragen die auf Dauer das UV-Licht?
Kann man die Welle als Windbremse mit einbeziehen, wenn die Stöß überlappen?
Fragen über Fragen  -  hoffentlich klappt's. Das würde nämlich super aussehen!
Danke für die Antworten.
  • Name:
  • Jürgen Ripplinger
  1. Als Windbremse reicht die Nut-Feder-Verbindung vollständig aus.

    Foto von Norbert Basqué

    Sie verwechseln das anscheinend mit der innenseitig der Dämmung erforderlichen Luftdichtheitsebene; diese wäre bei Verwendung einer aussteifenden OSBAbk.-Platte in den Stößen mit einem geeigneten Klebeband luftdicht auszuführen.
    Da in Ihrem Fall die OSB (relativ dampfdicht) außen ist, würde mich der Gesamtwandaufbau interessieren.
  2. Aufbau von innen nach außen GK 2 12 ...

    Aufbau von innen nach außen:
    GK 2*12,5 mm
    Installationsebene 4 cm gedämmt
    OSBAbk. 18 mm
    Ständerwerk Dämmung 035
    OSB 16 mm
    Lattung 3 cm
    Polycarbonat Lichtplatten
    Ist das so korrekt?
    Auch im Übergang Außenwand  -  Decke bzgl. Windbremse?
    • Name:
    • Jürgen Ripplinger
  3. Wahnsinn

    Foto von Norbert Basqué

    Wer hat Ihnen denn eine solche Wand geplant? Doch wohl kein Architekt.
    Bei dem angegebenen Wandaufbau kommt es zu massivem Tauwasserausfall (ca. 740 g/m² in der Tauperiode) an der Innenseite der äußeren OSBAbk.. Das ist selbst nach DINAbk. nicht zulässig, auch wenn die Feuchte in der Verdunstungsphase wieder abtrocknen könnte.
    Sie sollten sich dringend mit einem Fachplaner oder evtl. hier im Forum mit dieser Problematik auseinandersetzen.
  4. ups

    Ich habe glaub das wichtigste vergessen,
    zwischen innerer OSBAbk. und Ständerwerk die
    Dampfbremse. Dann ok?
    Der Zimmermann stellt die außen beblankte Konstruktion,
    den Rest wollen wir selbst machen.
    • Name:
    • Jürgen Ripplinger
  5. Geschmack

    ich Stelle immer wieder fest das die geschmäcker sehr verschieden sind  -  außen osb  -  aha  -  nun gut zum Wandaufbau:
    zum Glück haben sie die Dampfbremse wiedergefunden  -  schmunzel
    von innen
    • also 2 x Gipskarton (oder eine mit 18 mm  -  Großplatten im Großhandel)
    • dann Dampfbremsfolie 0,2 mm
    • dann Spanplatte (billiger)  -  osb  -  oder was auch immer (statisch könnte das eingespart werden weil nicht nötig)

    den Rest lasse ich unkommentiert  -  Geschmackssache  -  allerdings könnte durch eine zusätzliche äußere Dämmung der Taupunkt vorteilhaft nach außen gebracht werden. suchen sie sich wirklich einen Fachplaner  -  denke das ist das Beste.
    MfG
    jens raabe


Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.