gebundene Kalksplittschüttung
BAU-Forum: Holzbau

gebundene Kalksplittschüttung

Hallo,
ich baue eine Holzhaus. Zur Beschwerung der Decke im OGAbk. möchte ich eine gebundene Kalksplittschüttung einstzen. Das Bindemittel ist von einem Ingenieur Köhnke entwickelt worden.
Kennt das jemand?
Ist das ökologisch unbedenklich?
Danke
Jürgen
  • Name:
  • Jürgen Mosko
  1. gebundene Kalksplittschüttung

    Hallo Herr Mosko,
    Schüttungen sollen in der Regel gebunden sein, damit sie bei wechselnder Belastung nicht wandern. Gebrochener Splitt verkeilt sich beim Verdichten und abziehen ineinander, und je nach Korngröße bleibt er auch ungebunden liegen. Wir haben schon öfter bei Kunden mit einer Körnung 8-12 mm gearbeitet. Wenn das Material aufgezogen ist, kann man ohne weitere Unterlage sich darauf frei bewegen.
    Das Material von Köhnke ist eine Latexmischung und sicherlich auch nicht schlecht. Ob ökologisch unbedenklich, kann ich nicht beurteilen.
    MfG
  2. oder Fermacell

    es gibt auch die Möglichkeit, eine nicht gebundene Schüttung einzubauen.
    Fermacell-Estrichwabe und -Schüttung ist super leicht zu verarbeiten.
    Das System gibt's in 30 mm (45 kg) und 60 mm (90 kg) Aufbauhöhe.
    Das sind Papierwaben, die mit der losen Schüttung einfach gefüllt werden.
    Sehr leicht und schnell zu verarbeiten. Und wenn man fertig ist und will mit den folgenden Schichten weitermachen, kann man die ganze Sache ohne Probleme begehen, ohne dass was verrutscht ...

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.