Deckenaufbau bei sichtbarer Holzbalkendecke
BAU-Forum: Holzbau

Deckenaufbau bei sichtbarer Holzbalkendecke

Sehr geehrte Damen und Herren!
Wir sind uns bislang unsicher, wie wir die Decke unseres Neubaus richtig aufbauen sollen. Hier kommt es uns vor allem auf den Schallschutz an. Kurze Baubeschreibung: Erdgeschoss komplett gemauert Stein auf Stein, auch der Giebel wird gemauert, Holzbalkendecke (von unten sichtbar), Obergeschoss Trennwände Holzrahmenbau.
So sieht unsere bisherige Vorstellung über den Aufbau aus:
1. Brettschichtholz 12 x 28 cm (laut Statik)
2. Fasebretter 28,5 x 146 mm
3. druckfeste Holzweichfaser-Dämmplatten 20/21 mm
4. Gehwegplatten 40 mm (Beton)
5. Baufolie
6. Styropor 30 mm
7. Fließ-Zementestrich 60 mm
Kann der Aufbau der Decke so erfolgen?
Bitte um Ihre geschätzte Meinung!
Mit freundlichen Grüßen
Bastian
  • Name:
  • Bastian Schlatz
  1. Liest sich net schlecht

    Ist ein sehr guter Aufbau, ich habe nur zwei kleine Anmerkungen:
    Statt der 20 mm Holzfaserdämmplatten würde ich nur eine 3 bis 5 mm dicke Filzmatte verwenden und dafür die Dämmung direkt unter dem Estrich 50 mm statt 30 mm. dadurch verringern Sie die Wärmeverluste bei einer Fußbodenheizung.
    Die 12/28er BSH-Deckenbalken wären mir zu schlacksig, ein gedrungener Querschnitt schmeichelt dem Auge viel mehr. Und weshalb BSH, KVH täte es doch auch, oder?
    Mich würden persönlich noch die Spannweitenverhältnisse und die Balkenabstände interessieren, 12/28 das sind schon ganz schöne Teilchen ...
    Ansonsten: Herzlichen Glückwunsch, wird bestimmt toll, was Sie da bauen werden.
    MfG Ortwin
  2. Nö Ortwin

    Die Dämmung mit 50 mm ist schlechter, weil es Trittschall nur in 20 oder 30 mm gibt. 50 mm Dämmung steifer, damit schlechterer Trittschallschutz.
    Ich find den Aufbau gut. Da geht nicht wesentlich mehr beim Schallschutz.
  3. Erklärung

    Bei "meinem" Deckenaufbau bin ich von einer Fußbodenheizung ausgegangen und da werden sehr oft diese Trittschallstyropordämmplatten mit aufkaschierter PE-Abdichtungsbahn verwendet. In diesem Fall wäre also die Trittschalldämmung direkt unter dem Estrich.
    MfG Ortwin
  4. OK ...

    ;-)
    So gesehen wäre es mit Fußbodenheizung auch i.O.

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN