BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte
Outdoor-Living-Produkte

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe Tipp
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
    • Handwerkergesuche NEU
    • Handwerker suchen NEU
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Recht
  • Bau-Witze
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • E-Learning / Statik
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • E-Learning Africa WS
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • Forum

  • Hochwasser

  • 10042: Rohrbruch und Schimmel

Hochwasser

Diese Werbefläche können Sie mieten: € 40 pro Monat + MwSt
im ges. Forum "Hochwasser" - weitere Infos »

Rohrbruch und Schimmel 12.02.2007    

Hallo,
wir hatten Anfang Januar einen Rohrbruch bzw. es ist ein Ventil der Kaltwasserleitung frühmorgens einfach in die Luft gegangen. Dort trat dann schätzungsweise 3 Stunden lang das Wasser aus bis es bemerkt wurde. Wir, das sind 2 x 5 Passivhäuser, stehen auf einer Bodenplatte, gesamtfläche ca. 600 m². Zwischen den beiden Häuserreihen ist im Kellergeschoss ein Versorgungsschacht wo Wasserzuleitung und Lüftungsrohre montiert sind. Das Wasser lief also zwischen dem Versorgungsschacht in die einzelnen Häuser weiter und drückt den Anhydritestrich um ca. 4-5 cm nach oben. Nachdem die Abpumpfirma kam und eine Kernbohrung machte stand in dem Loch ca. 18 cm das Wasser, was wir mühsam absaugten. Anschliessend wurden im kompletten Kellergeschoss 8 Löcher gebohrt um die restliche Feuchte mit Trockengeräte herauszubekommen, was bis jetzt auch ganz gut funktioniert. Allerdings tritt nun das Schimmelproblem an den Wänden zum Versorgungsschacht auf. Das sind Gipsdielen, welche sich natürlich vollgesaugt haben. Die Schimmelbildung ist nun etwa 10 cm überhalb des Estrichs sichtbar. DIe Trockenfirma will nun, nachdem die Trockengeräte abgebaut werden, Heizplatten an die Wände stellen um den Schimmel zu bekämpfen. Überhalb des Estrichs ist das ja okay, aber was ist unterhalb des Estrichs? Da stehen noch ca. 30 cm Wand wo man zum Austrocknen nicht hinkommt. Muss diese Wand doch noch raus oder wie soll diese jemals wieder trocken und schimmelfrei werden?
mfg jens

Name:

  • Jens R.
  1. Schimmel 13.02.2007    

    Hallo
    Die Heizplatten können eigentlich nur die Wand trocknen, das Schimmelwachstum geht weiter.
    Wenn ich es richtig verstehe liegt unter deinem Esstrich eine Wärmedämmung, daher der Aufbau von 30 cm (ungewöhnlich da Passivhaus).
    Mal unverbindlich von hier aus:
    Das Problem ist der hohe Bodenaufbau und die eventuelle Dämmung.
    Die Trocknung kam zu spät oder hat nicht richtig funktioniert. Die Heizplatten werden m.M. nach nichts helfen, der Boden muss raus.
    Auf Chemie oder sonstiges würde ich mich nicht einlassen.
    Boden raus- Alle befallenen Stellen behandeln- Neuaufbau.
    Ich würde einen guten unabhängigen Sachverständigen (keinen von der Versicherung) kommen lassen, die Sache Aufnehmen und mit Hilfe eines Anwaltes vorgehen.
    Gruß Michael

    Name:

    • Michael Lehmann
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • http://www.nlbauservice.de
  2. Hallo Michael, genau der gleichen Ansicht bin ich ... 15.02.2007    

    Hallo Michael,
    genau der gleichen Ansicht bin ich auch, dass Heizplatten nicht viel bringen werden, da die Wärme ja nur auf die Wand gestrahlt wird und folglich Wärme nach oben steigt und nicht nach unten und somit eine Trocknung unterhalb des Estrichs eigentlich nicht möglich ist.
    Wir werden nun wohl warten bis die Trockengeräte abgebaut sind und schauen was die Feuchtigkeitswerte der Wand anzeigen. Die Feuchtigkeitsmessungen werden wohl regelmässig von der Trockenfirma überprüft um zu sehen wie das Trockenverfahren mit den Heizplatten verläuft. Ausserdem wird wohl auch noch ein Bio-Gutachter zwecks der Schimmelbildung vorbeikommen und sich der Sache annehmen.
    gruß Jens


Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  


Google Anzeigen

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte





Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Presse | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©