Heizung / Warmwasser
Datenspeicherung in der Brennwerttherme Buderus GB 172
- wann wurden Einstellungen geändert
- Abschalten / Einschalten
- Störungen
-
Datenspeicherung in der Brennwerttherme
Das wird man bei Buderus nicht offenlegen. Auch die Monteure, die derartige Daten auslesen, werden es nicht wissen, da sie fertige Geräte anschließen.Aber es gibt Foren, in denen die Fachkundigen plaudern oder Informatiker es herausgefunden haben und erläutern.
An der TU in Darmstadt hatte die Mensa ein bargeldloses, verschlüsseltes System eingeführt und inzwischen an eine andere Hochschule verkauft. Die gut ausgebildeten Studenten hatten die Verschlüsselung geknackt und sich das Guthaben selbst aufgeladen.
-
Datenspeicherung in der Brennwerttherme
Wenn diese Heizung zu Wartungszwecken über das Internet erreichbar ist, stellt die Heizung ein weiteres Problem dar. Man kann mit dem frei verfügbaren Programm shodan solche Anlagen suchen lassen.Die Anlagen haben oft noch die Passwörter der Werkseinstellung. Damit kann jeder der die Werkseinstellung kennt, in die Anlage eingreifen.
Ich kann mir auf diese Weise die Bilder eines Regenrückhaltebeckens ansehen. Ich könnte sogar die Einstellungen so verändern, daß der Eigentümer die Bilder nicht mehr aufrufen kann und die Kamera ins Werk schicken müßte.
Das mache ich allerdings nicht und ich habe versucht die Gemeinde darauf aufmerksam zu machen.
Es gab allerdings zu viele Gemeinden gleichen Namens.
-
Datenspeicherung in der Brennwerttherme Buderus GB 172
Hallo Pauline, ich denke, wenn Daten ausgelesen werden von denen der Kunde nichts weiss ist das Gesetzeswiedrig. Shodan kenne ich auch, erstaunlich wie viele ungesichterte Wlan's es gibt, auch gut für Kriminelle zum Ausspionierenbeste Beste Grüße Michael