Heizung / Warmwasser
Reicht eine Kombi-Therme für zwei Bäder?
Wir brauchen eine neue Heizung, aber wegen der neuen Fenster auch eine mechanische Lüftungsanlage, deren Motor in den kleinen Heizungsraum im Dachgeschoss muss (1,00 x 1,45m x 2,60m h). Der Heizungsmonteur meint, dass dann kein Platz mehr wäre für einen Boiler wie bisher, und schlägt deswegen eine Kombi-Therme vor, meint aber, dass bei seiner Buderus-Kombitherme (andere Marken hat er nicht) vielleicht die Warmwassertemperatur und der Durchsatz schwanken könnten, wenn in beiden Badezimmern gleichzeitig geduscht wird. Meine Frage: gibt es auch Kombi-Thermen, die Temperatur und Durchsatz konstant halten, wenn in zwei Bädern gleichzeitig geduscht wird?
Falls nicht: wäre es dann sinnvoll, zusätzlich zur Kombi-Therme noch eine zweite separate Therme fürs zweite Badezimmer einzubauen? Insgesamt wäre dies immer noch billiger als das Dachgeschoss umzubauen, um den Heizungsraum zu vergrössern?
Vielen Dank im Voraus
-
keiner hat Senf dazu??
Es fehlen Leistungsangaben. Der Raum ist für jegliche Heizung zu klein. Ein Heizofen sollte von 3 Seiten zugänglich sein. Für Duschen müsste das warme Wasser reichen, gleichzeitiges Duschen kommt selten vor und die Dusch-Zeiten können Sie selbst bestimmen. Eine Alternative wäre, die zweite Dusche mit einem Elektro-Durchlauferhitzer auszustatten. Gegen Temperaturschwankungen gibt es Thermostatmischer. -
Energieeffizienzhaus im Bestand?
War das wirklich nötig - einen Lüftungsanlage? Hätten es nicht auch Falzlüftungselemente in den Fenstern o. ä. ALDs getan? -
Ist im Prinzip machbar!
-
Vielen Dank an alle, aber
damit es in dem Heizungsraum nicht mehr so eng wird wie mit dem 20 Jahre alten Gaskessel mit Boiler, bietet der Heizungstechniker eine Kombi-Therme Buderus Logomax plus GB 172 mit 24 KWA an. Und dass zwei Personen gleichzeitig duschen, lässt sich bei einer vierköpfigen Familie mit identischen Arbeits-/Schulzeiten schwerlich anders arrangieren. Wenn nun gegen Temperaturschwankungen niemand eine andere Lösung weiss als Thermostmischer, dann müssen wir eben damit leben und weiterhin diese Dinger alle 5 Jahre austauschen, obwohl wir gar keine Billigmodelle haben, sondern Grohe.Und Durchsatzschwankungen wie bei dem jetzigen Boiler könnten wir (ausser meiner besseren Hälfte) auch verkraften, solange man noch vernünftig duschen kann. Aber könnte mir bitte jemand sagen, ob mit der Kombi-Therme der Durchsatz tatsächlich noch reichen würde, um vernünftig in zwei Duschen duschen zu können?
Vielen Dank im Voraus
-
Bei gleichzeitigem Duschen wird das nicht genügen!
Dann besser dieses Gerät mit integriertem WW-Speicher (48 Liter, in der Ausführung T50), dann könnte das wohl für einen begrenzten Zeitraum genügen.Geht es um das Objekt in Belgien?