Heizung / Warmwasser
Lohnt sich da eine Schornsteindämmung?
Guten Tag, ich will bei der Renovierung eines Hauses Bj. 94 auch die alte Gasheizung unterm Dach erneuern. Ich renoviere ja gerne gründlich, sofern sich dies wirklich lohnt, und frage mich deshalb, ob es sich überhaupt lohnt, dabei den 1,50 m hohen Schornstein bzw. das gesamte 3,50 m lange Abzugsrohr zu dämmen, obwohl das Haus sonst nur mittelmässig gedämmt ist (Dach mit 12 cm Glaswolle sowie zweischalige Aussenwände mit 5 cm Glaswolle)? Lohnt sich da eine Schornsteindämmung trotzdem, oder würde sie gar nicht viel bringen?
Vielen Dank im Voraus
-
Wahrscheinlich wird
-
Danke. Zur Verdeutlichung: um eine Kältebrücke zu beseitigen,
solle man den Schornstein dämmen, so habe ich gelesen. Nur stand dabei nirgends, ob dies nur für Schornsteine gilt, die durchs ganze Haus gehen, oder auch für so kurze wie meinen, wo die Heizung im ausgebauten Dachgeschoss steht. Von dort aus führt laut Lastenheft von 1994 ein Abzugsrohr aus feuerfestem Beton oder Keramik in den gemauerten Schornstein auf dem Dachfirst. Das Dach selbst ist mit 12 cm Glaswolle gedämmt, aber der Schornstein nicht, do dass dort Kaltluft hereinkann. IST DAS NUN EINE VERNACHLÄSIGBARE KÄLTEBRÜCKE, ODER LOHNT ES SICH, DEN SCHORNSTEIN ZU DÄMMEN (vermutlich zwischen dem Abzugsrohr und der Mauerung)?
Über kurz oder lang wird die Heizung Bj. 1994 ersetzt werden müssen, und wenn ich recht informiert bin, wäre dann ein schmalerer Rauchabzug vorteilhaft. Dann könnte ich ja zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und dabei auch den Schornstein dämmen lassen. Aber so einen Aufwand will ich nur betreiben, wenn es sich wirklich lohnt.
Vielen Dank im Voraus