nachdem wir uns immer noch nicht auf ein Heizsystem einigen konnten, waren wir heute bei einem Energieberater vom Verbraucherschutz und der erzählte uns was von einer Photovoltaikanlage und das man ab diesem Jahr auch seinen eigenen Strom nutzen kann und dieses auch noch bezahlt bekommt.
Daher ergeben sich für uns neue Überlegungen, gehen wir mal davon aus, dass die Anlagen für das Haus richtig eingestellt sind und auch vollkommen ausreichen. Wir wollen max. 25.000 € bis 30.000 € für die Heizungsanlage ausgeben, mehr sehen wir nicht ein.
Als Überlegungen haben wir bisher folgende Systeme:
- Luft/Wasserwärmepumpe "THZ 303 SOL" inkl. zentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung und einer Solaranlage ca. 14 m² zur Warmwasser Aufbereitung und zur Heizungsunterstützung.
- Erdwärmeanlage Tiefenbohrung mit einem zentralen Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung.
- Luft/Wasserwärmepumpe mit einem zentralen Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung und einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 4 - 5 kW.
Was meint ihr, welche dieser Kombinationen arbeiten am wirtschaftlichsten, wenn man auch die Anschaffungskosten, die Vergütung der Förderung, den Verkauf des Stroms und die Zinskosten mit einberechnet.
Gibt es für den Betrag sonst noch andere "gute" Ideen.
Wie gesagt, die Voraussetzung ist, dass die Anlagen alle auf die Größe des Hauses angepasst sind und nicht zu klein bzw. zu groß bemessen sind.
Danke für eure Mühe