Heizöltank Baujahr. 1969 was kann man machen?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Heizöltank Baujahr. 1969 was kann man machen?
gegeben ist ein kellergeschweißter Heizöltank mit 6500 Litern. Baujahr 1969. Damals mit Opferanode ausgerüstet. Seitdem nie gereinigt, Anode nie erneuert. Dicht ist er und sieht auch von außen blendend aus, nur leichter Flugrost an den 'Füssen'.
Ich habe mich schon mal erkundigt nach Reinigung und weiteren Möglichkeiten.
Reinigung ist wohl nicht so wild, je nach Firma 250,- - 350,- Euronen plus MwSt. Aber dann wird's wild. Fast alle Firmen lästern über Anodenschutz, wenige lästern über
Innenbeschichtung mit Glasfasermatten. Egal wie, bei allen kostet's viel Geld, alles in allem je nach Firma zwischen 1600 - 2600 Euronen inkl. Steuer, eher mehr. Hat jemand Erfahrung mit sowas? Was wäre technisch sinnvoll um dem Tank zu erhalten?
MfG
Nicolai
-
Anodenschutz = Schrott
siehe z.B.Wenn man sich der Tankreinigermafia ausliefert, ist die Wahrscheinlichkeit, dass "plötzlich" eine Innenbeschichtung nötig wird, recht hoch - insoweit vielleicht unabhängigen SV hinzuziehen ...
Ansonsten- mein 10.000 l-Erdtank liegt auch seit 35 Jahren unter'm Rasen, wurde noch nie geöffnet & hat noch nie Probleme bereitet. Ich würde heute auch keine 300,- mehr in Öl investieren, sondern mich angesichts weiter zu erwartender > +30 % p.a. an Ölkosten tunlichst nach Alternativen umgucken; googlen Sie mal nach "peak oil" oder gucken sie insIch jedenfalls steige nächstes Jahr auf Pellets um - trotz Investitionskosten um 20.000 und einem Verbrauch von lediglich 2.500 l/a.
-
es ist ja auch
eine Geldfrage, langfristig wollen wir weg von Öl, Pellets und anderen Sachen. Pellets ziehen auch im Preis deutlich an und so wie sich jetzt alle auf Pellets stürzen dauert es nicht lange und man hat dasselbe Preisniveau erreicht wie bei Gas/Öl. Nein, wir wollen Richtung Erdwärme (siehe anderer Thread weiter unten) um von Brennstoffen und deren Preisen weitgehend unabhängig zu sein. Im Moment geht es darum eine Heizung die sehr gut läuft mit einem Nutzungsgrad von 94/95 % solange weiterzufahren bis in 5 - 8 Jahren der Wechsel spätestens vollzogen wird. Wozu vorher noch in etwas anderes investieren wie neue Tanks oder andere Heizung die mit normalen Brennstoffen arbeitet.
MfG
Nicolai -
Die 95 % (Jahres) Nutzungsgrad
wage ich hiermit heftigst anzuzweifeln: Die werden im Schnitt grademal von neuen Brennwertern erreicht.
Was Sie meinen, ist wohl der feuerungstechnische Wirkungsgrad, den z.B. der Schornteinfeger misst - Bereitschafts-Verteilungs-Regelungs- und Abstrahlverliuste sind da nicht mit drinnen.
Mein frisierter Altkessel hat auch nur 6 % Abgasverluste- aber insgesamt "lediglich" gut 80 % Jahresnutzungsgrad (bezogen auf Bilanzgrenze = Gebäudehülle) ...
Zum Pelletpreis - bislang tut sich da nix, siehe z.B.auch wenn hier nach Abbau der Überkapazitäten natürlich ebenfalls (geringere) Steigerungen zu erwarten sind.
Aber wie auch immer: Wenn's keine Probleme gibt, würde ich am Tank gar nichts machen. Und selbst dann hülfe z.B. einfaches Durchblasen der Leitung oder Abpumpen des Bodensatzes ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizöltank, Baujahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarer Saisons- oder Großspeicher (Saisonspeicher, Großspeicher)
- … suche nach Informationen, Tüftlern oder Fachleuten die einen bestehen 10000 l Heizöltank in einen drucklosen Puffersystem umwandeln können. Da ich nächstes Jahr eine …
- … Saisonspeicher mit 13 m² in einem Nullenergiehaus abgebildet. Eckwerte des Hauses, Baujahr 1980: Holzständerbau mit 50 cm Dämmung -- Kastenfenster, k=0,6 W/m²K …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Dämmdicken bei Neubau-Niveau
- … Vor-Ort-Energieberatung machen lassen. In dem Vorab-Bericht kam heraus, dass unser Einfamilienhaus Baujahr. 1976 mit neuen Fenstern (Ug 1,1), 10 cm Aufsparrendämmung (PURAbk.?), …
- … auch interessiert aber wir haben keinen Lagerraum zur Verfügung, weil unser Heizöltank in der Erde eingegraben ist. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - 14526: Heizöltank Baujahr. 1969 was kann man machen?
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Heizöltank-Beschichtungen und miese Tanksanierungs-Praktiken
- … Heizöltank-Beschichtungen und miese Tanksanierungs-Praktiken …
- … Hallo, ich bin neu im Bauforum und erhoffe mir Informationen zu Heizöltank-Beschichtungen bzw. zu ganz offensichtlich miesen Geschäftspraktiken von Tank-Sanierungsfirmen. Meine …
- … Fakten: kellergeschweißter Stahltank, 6,5 m³, Baujahr 1982. Tankreinigungen 1987,1992 (dabei Beschichtung der Tanksohle wegen Korrosion zur Unterbindung …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Dieselkraftstoff als Heizölersatz?
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Ist ein Heizöltankventil mit Reißleine vorgeschrieben?
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Welche Heinzungsanlage empfiehlt sich?
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Überprüfung / Entsorgung Heizöl-Erdtank
- … wir wollen ein Haus (Baujahr. 1960) kaufen, welches einen 7000 Liter Heizöl-Erdtank (Stahl) hat. Der Besitzer …
- … Der eine Link informiert ausführlich über die Betreiberpflichten bei Heizöltanks in Hessen (in anderen Bundesländern vergleichbar, da Umsetzung der bundesweiten VAWS) …
- … Überprüfung Heizöltank …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Wie gut ist Öltank-Schutz mit OpferAnoden?
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Gastank mit Heizöl befüllbar?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizöltank, Baujahr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizöltank, Baujahr" oder verwandten Themen zu finden.