Hallo Forum,
wir planen derzeit den Bau eines EFHs für 4 Bewohner, Wohnfläche ca. 190 m². Eine Hausseite (11 m) komplett nach Süden ausgerichtet und vollflächig verglast (3-fach, Pfostenriegelfassade). Bauweise ist Holzständer, Energiestandard Niedrigenergiehaus Kfw40, nahe Passivhaus (durch großen Heizkamin und flächige Verglasung kein Passivhausstandard möglich).
Wir planen in den beiden Bädern und im Küchen/Essbereich Fußbodenheizung mit Niedrigtemperatur, in diesen Räumen nur Sichtestrich mit niedrigem Aufbau als Bodenbelag.
Als Energietechnik soll ein Kompaktlüftungsgerät von Drexel+Weiß mit Wärmerückgewinnung und 200 l Pufferspeicher verbaut werden. Hierüber sollen Brauchwasser und Bodenheizung betrieben werden. In den kalten Monaten soll über einen Heizeinsatz (14 kW) mit Wärmetauscher und extra Pufferspeicher der Mehrenergiebedarf gedeckt werden, weiter wird ja auch noch ca. 20 % der Heizenergie als Strahlungswärme genutzt. Hier tendiert unser Ofenbauer zu dem Hafnertec-System (Hiermit Erfahrungen?)
Wie klingt diese Planung für Euch? Tipps?
PS: Solar soll vorgerüstet werden, evtl. später aufs Dach. Leitungen gleich rein ...
Vielen Dank!
Energiekonzept Einfamilienhaus - so ok?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Energiekonzept Einfamilienhaus - so ok?
-
das klingt so
als wäre weder ein kompetenter Planer an Bord noch ein Praktiker der ein bisschen Ahnung der Zusammenhänge hat.
Allein bei der vollverglasten Südseite müssten bei irgendjemand sämtliche roten Lampen angehen ...
Gruß -
RE:
Architekt ist vom Holzbaubetrieb, dieser wiederum baut v.a. Passivhäuser.
Verschattung einzelfenstergesteuert für Südseite eingeplant.
WO liegen denn die Bedenken? -
Sie liegen in der irrigen Annahme,
dass durch die Wärmerückgewinnung einer normalen Wohnungslüftungsanlage OHNE zusätzlich zugeführte Energie (meist teurer Strom) täglich ausreichend warmes, hygienisch einwandfreies Trinkwasser bereitgestellt werden könnte. Einen ähnlichen Thread gab es gerade vor kurzem, siehe Link.
Tatsächlich wird im täglichen Betrieb Ihr "Heizeinsatz (14 kW) mit Wärmetauscher" der eigentliche Wärmeerzeuger sein müssen. Auch im Sommer für Warmwasser. Heizen Sie diesen nicht, gibt's halt auch keine Wärme. Bei den 14 kW gehe ich von mind. 50 % Wärmetauscherleistung ins Heizwasser aus, also von 7 kW. Der Puffer dafür sollte schon 500 Liter betragen. Besser wäre es, die beschriebenen Komponenten in einem System mit passender Regelung zusammen zu führen.
Wie Herr Furch schon schrieb: Es fehlt ein beschlagener Haustechnik-Planer oder Heizungs- und Lüftungsbauer (Heizungsbauer, Lüftungsbauer), der sich mit solchen Kombianlagen auskennt.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Holzofen?
Hallo
Sie bauen ein Haus nahe Passivhausstandard?
Warum kein Passivhaus, dass mit der Glasfassade kann ja kein Grund sein ..., und der Holzofen?
Wie hoch liegt den der Deckungsanteil (Heizenergie) des Holzofens bei der Berechnung?
Gruß -
neben den oben bereits erwähnten Punkten ...
halte ich das Riesenfenster nach wie vor für problematisch, trotz UGAbk. von 0,7.
Im Sommer wie im Winter ... Stichwort Wärme- bzw. Kältestrahlung.
Gruß -
würden Sie mir Ihre bedenken bitte etwas genauer auseinander setzen? Wie hoch liegt der Gesamtwärme Bedarf für ein solches Haus aus Ihrer Sicht? Brauchwasser warm Bedarf?
würden Sie mir Ihre bedenken bitte etwas genauer auseinander setzen? Wie hoch liegt der Gesamtwärme Bedarf für ein solches Haus aus Ihrer Sicht? Brauchwasser warm Bedarf?
Klar soll es praktikabel sein und wir wollen nicht im Sommer dazuheizen müssen ...
Der Wirkungsgrad des Wärmetauschers beim Heizeinsatz (hafnertec) liegt bei 80 %, da Heizeinsatz stark gedämmt verbaut wird.
der 2te Puffer soll ca. 1000 Liter haben um später mit Solar ggf. draufgehen zu können.
Für uns ist diese Kombination halt Kosten- / Nutzen-mäßig am effektivsten ... oder? -
dass so eine Kombination kosten- / nutzenmäßig ...
überhaupt günstig sein soll wage ich zu bezweifeln.
Ich fasse mal kurz zusammen
Die Fenster können im Sommer trotz Abschattung u.U. für eine unangenehme Aufheizung des Hauses sorgen. Im Winter dafür für eine Kälteströmung..
Die Abluftwärmepumpe ist unterdimensioniert ... aber immerhin hat man ja einen 14 kW Heizstab eingeplant ... der wird oft laufen, immer dann wenn im Winter gerade keiner heizt oder im Sommer die 20 % den Raum schon überbelasten ... wozu zwei Puffer? keine Ahnung ...
vielleicht besser so? : Moderne Luftwärmepumpe, einfache Lüftungsanlage, dezentral, einfacher Kaminofen, die Warm- / Abluft wird über die LWP geleitet, die die Wärme (zurück) gewinnt und wahlweise für WW verwendet oder die Fußbodenheizung direkt bedient.
Und wenn es noch etwas mehr sein darf: Warmwasserkombispeicher und 2 Kollektoren.
Um einen kompetenten Planer, der alles unter einen Hut bringt, kommst du nicht herum ...
Gruß -
danke für die vielen Antworten - auch wenn nicht hellauf begeistert. Aber Ihr habt ja gemerkt, auch wir sind etwas stutzig bzw. unschlüssig.
danke für die vielen Antworten - auch wenn nicht hellauf begeistert. Aber Ihr habt ja gemerkt, auch wir sind etwas stutzig bzw. unschlüssig.
FBHAbk. ist gedacht, da wir größtenteils nur Sichtestrich verbauen wollen.
Der Heizkamin hat zweierlei Gründe: Optik = Gemütlichkeit und dann haben wir halt eben selbst einiges an Waldflächen ...
Die grundsätzlichen Überlegungen waren:
Wohnraumlüftung wollen wir eh, warum dann nicht mit Wärmerückgewinnung. Da aber zu viel rückgewonnen wird um nur die Zuluft zu wärmen = Speichern.
Kamin wollen wir eh, aber wie die Strahlungswärme abfangen um Überheizen zu vermeiden. Ok 2-Scheibengerät+Hafnertec-System ...
Solar nur Vorrüstung, da später evtl. in 25 Jahren das OGAbk. zur Einliegerwohnung wird ...
200 L Puffer sind v.a. im Winter zu wenig, das ist uns klar.
Daher ab Oktober dazu heizen ...
Oder lieber Kompaktlüftungsgerät und Solar + für die Optik einen Gelofen ins EGAbk.? Wohin dann mit dem Holz? Stückgutofen statt Solar? Im Sommer alle 3 Tage einheizen?
Hmmm ... -
Bitte einen Planer beauftragen ...
Bitte KEINEN Gelofen einplanen ...
Gruß -
Die Frage ist doch ganz einfach
ob Sie mit Holz heizen wollen, wenn eigener Wald vorhanden (und vermutlich auch das Gerät dazu). Klar das ist Arbeit. Aber mit großem Pufferspeicher klappt das auch im Sommer.
Oder ob Sie mehr nur fürs "Gemüt" wollen und ggf. Ihr Wald-Holz besser verkaufen (weniger Aufwand) bringt auch Geld.
Ich persönlich würde heute 2 unabhängige Heizsysteme einbauen.
z.B. Kaminofen/Kachelofen/Kochherd für den Fall dass es kein Strom gibt und was anderes. Öl/Gas/Pellets/Solar/Wärmepumpe etc. je nach "Finanzlage".
Fazit: Gesamtkonzept notwendig.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Energiekonzept, Einfamilienhaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmkonzept Außenmauerwerk
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Vergleich zweier Heizkonzepte / Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile)
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - EnEV - mein Bauträger ist nicht informiert
- … zu Beginn nächsten Jahres ein Grundstück nebst darauf neu zu erbauendem Einfamilienhaus zu erwerben (Bindung an den Bauträger). Da ich nun zufällig über …
- … Die Praxis bei Einfamilienhaus sieht doch häufig so aus: …
- … Risse bekommt. Die Statik geht auch von anerkannten Annahmen für ein Einfamilienhaus aus. Im Übrigen nimmt die Wärmebedarfsrechnung auch bestimmte Raumtemperaturen zur Berechnung …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - 14508: Energiekonzept Einfamilienhaus - so ok?
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Auf der Suche nach dem besten Heizungs- und BW-Konzept mit WP
- BAU-Forum - Wintergarten - Heizung im Wintergarten
- Effiziente Warmwasserversorgung im Gebäude: Technik und Nachhaltigkeit
- … Ganzheitlich planen: Warmwasserversorgung immer im Kontext des gesamten Heizungs- und Energiekonzepts betrachten …
- … stärkere Differenzierung zwischen verschiedenen Gebäudetypen und Nutzungsprofilen wünschenswert. Die Anforderungen eines Einfamilienhauses unterscheiden sich grundlegend von denen eines Mehrfamilienhauses oder gewerblich genutzter …
- Designtrends und architektonische Innovationen im Fertighausbau
- … Räume gefragt, die sich an unterschiedliche Nutzungen anpassen lassen. Das klassische Einfamilienhaus mit streng definierten Raumaufteilungen weicht zunehmend offenen, multifunktionalen Wohnkonzepten. Diese Flexibilität …
- … sich die Bedürfnisse der Bewohner ändern. Beispielsweise kann ein zunächst kompaktes Einfamilienhaus später um ein Homeoffice, ein zusätzliches Kinderzimmer oder eine Einliegerwohnung erweitert …
- … spezifischen Bedürfnissen gestalten, von der Raumaufteilung bis hin zu Materialien und Energiekonzepten. Diese Anpassungsfähigkeit ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg moderner Fertighäuser. …
- Wärmepumpen 2024: Kosten, Förderung und Preise im Überblick
- … Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus …
- … Leistungsgrößen erhältlich, was eine genaue Anpassung an den spezifischen Energiebedarf eines Einfamilienhauses ermöglicht. Das sorgt für eine optimale Energieausnutzung und niedrige Betriebskosten. …
- … können sowohl für die Heizung als auch für die Kühlung des Einfamilienhauses genutzt werden, was besonders im Sommer für ein angenehmes Raumklima …
- … Rolle der Wärmepumpe im Einfamilienhaus …
- … Typische Verbrauchswerte: Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus kann der jährliche Stromverbrauch für den Betrieb einer Wärmepumpe zwischen 3.000 …
- … Einfamilienhaus: Einfamilienhäuser sind typische Anwendungsfälle für Wärmepumpen, da sie eine effektive und nachhaltige Lösung zur Deckung des Heiz- und Warmwasserbedarfs bieten. Wärmepumpen können leicht an die spezifischen Bedürfnisse eines Einfamilienhauses angepasst werden. …
- … Die geschätzten jährlichen Stromkosten von 600 bis 1.750 für ein durchschnittliches Einfamilienhaus geben einen guten Anhaltspunkt für potenzielle Nutzer. Allerdings hätte der Artikel …
- … Notwendigkeit einer ganzheitlichen Planung und die mögliche Integration in ein Gesamtenergiekonzept des Gebäudes eingegangen werden können. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Energiekonzept, Einfamilienhaus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Energiekonzept, Einfamilienhaus" oder verwandten Themen zu finden.