Guten Tag.
Folgende Problematik:
Ich möchte mit einer Sole/ Wasser-Wärmepumpe ein Halle im Sommer Kühlen und im Winter beheizen (Deckenstrahlplatten). Jedoch müssten die Kellerräume auch im Sommer eventuell beheizt werden. Zur Wärmerückgewinnung ist auch ein Wärmetauscher verbaut, welcher jedoch im Winter zerfriert, da ja die Wärmepumpe im Winter Kälte in die Sole pumpt.
Wärmetauscher friert ein
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Wärmetauscher friert ein
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmetauscher, Winter". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … Innovative Technik beseitigt regelmäßig und automatisch Kondensate aus dem Wärmetauscher und verhindert das Einfrieren, auch wenn es einmal sibirisch kalt wird. …
- … der Abluft wird gefiltert der kühleren Zuluft, z.B. über einen Kreuzstromwärmetauscher, übertragen. Dies mindert zum einen die Heizkosten der Wohnung bzw. des …
- … schräg gestelltes Kippfenster bei einem Spalt von nur 2 cm im Winter allerdings rund 0,15 EURO pro Stunde zum Fenster rausgelüftet werden ? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- … die Idee diese Fläche mit Solarthermie zu verbauen. Dadurch soll im Winter Warmwasser gewonnen werden und dieses Warmwasser möchte ich als zusätzliche Heizung …
- … Ich bin im Winter skeptisch ob dieses System bei wenig Sonne und von Schnee verdeckten …
- … In Kranichstein hat man nach einigen Betriebsjahren einen undichten Wärmetauscher festgestellt. Die Reparatur der Anlage sollte so teuer werden, dass man …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft-Wasser-Wärmepumpe Innen- oder Außenaufstellung
- … steht. Der Nachteil dieser Variante liegt darin, dass man sich im Winter sehr kalte Luft ins Haus holt (z.B. -5 °C) und diese …
- … dass in der Wärmepumpe Heizungswasser ist, das bei einem Ausfall im Winter einfrieren kann und zu einem Defekt der Anlage führen kann. Verwendet …
- … Frostschutzmittel, sinkt die Effizienz, weil eine weitere Umwälzpumpe und ein weiterer Wärmetauscher benötigt wird. Ein weiterer Nachteil liegt bei den Geräuschen, weil der …
- … - Der Verdampfer im freien kann mit großen Wärmetauscherflächen und großen Ventilatoren gebaut werden, sodass man bei dieser Variante …
- … 1-stufigen Wärmepumpen hat man im Sommer die größte Leistung und im Winter die geringste Leistung. Die Leistungsregelung gleicht diesen Unterschied aus. …
- … gerne auf u.g. Internet-Seiten informieren ... oder sich Wärmepumpen-Anlagen bei unserer Winter-Wärmepumpen-Rundfahrt anschauen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage Gartenhaus
- … in unserem Gartenhaus eine Heizung einbauen damit das kleine Häuschen im Winter möglichst frostfrei bleibt. Das massive Gartenhaus hat einen ca. 50 m² …
- … Solaranlage mit Kombispeicher. Dann kann ich mit der erzeugten Energie im Winter das Häuschen frostfrei halten und im Sommer den Pool heizen und …
- … mir aufgefallen, das die gewonnene Energie der Solaranlage immer über den Wärmetauscher an das Brauchwasser abgegeben wird. Über den 2. Wärmetauscher kann eine …
- … zu leiten und die Heizung und das Brauchwasser jeweils an einen Wärmetauscher zu schließen. Dann würde das Brauchwasser bei Bedarf im Durchlauferhitzerprinzip erwärmt …
- … Ich denke bei einem herkömmlichen Speicher langt die Fläche des Wärmetauschers nicht aus um das Brauchwasser nach dem Durchlauferhitzer-Prinzip um 30 K …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … großen Pufferspeicher 1.000 l (und kein Solar) und einen externen Plattenwärmetauscher fürs Warmwasser, dann spare ich mir den separaten Warmwasserspeicher. Nachteil: Die …
- … Zur Ergänzung sei gesagt, dass ich die Spitzentemperaturen im Winter durch einen wunderschönen Buderus Kachelofen von 1956 abfangen kann und will. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Scheibe Pelletsofen wird direkt schwarz
- … , und bewohnen unser neues Niedrigenergiehaus seit Mai 2009. Im vergangenen Winter haben wir festgestellt, dass eine extrem starke Rußbildung im Feuerraum, am …
- … Wärmetauscher, an der Scheibe und im Kamin stattgefunden hat, inklusive starker Kondensation …
- … im Kamin (laut Bedienungsanleitung ist eine Wartung pro Jahr ausreichend, letzten Winter haben wir 2 durchgeführt und mengenmäßig hat es sich gelohnt ). …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarthermie: wohin Wärmeertrag einspeisen?
- … Puffer. Warmwasseraufbereitung erfolgt im Haus über einen zweiten Pufferspeicher (mit außenliegendem Wärmetauscher), der vom ersten Puffer gespeist wird. Heizungsvorlaufemperatur ist unter 50 …
- … Die Erwartungen in einen enormen Heizenergieertrag im Winter sind bei solchen nicht-wissenden Leuten erfahrungsgemäss viel zu hoch ... und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet Kaminofen
- … Da muss dann der Bewohner eingreifen. Der Ofen wird in den Wintermonaten wöchentlich gereinigt. Die Scheibe ist natürlich keine Fensterscheibe und wird …
- … in dem Getriebemotor ist hart geworden und musste erneuert werden. Diesen Winter ist der Lüftermotor lauter geworden. Hier müssen in der nächsten Zeit …
- … Pufferspeicher 1000 L mit Solar- und Trinkwasser-Wärmetauscher 3000 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
- … hat je nach Klimazone durchaus ihre Berechtigung. Im Mix der tatsächlichen winterlichen Temperaturen kommt da nämlich oft genug eine Temperatur von deutlich …
- … Integralgerät mit Funktion Außenluft-WP, Wärmetauscher und Rückgewinnung der Restwärme der Abluft mittels WP sollte einschließlich Lüftungsrohren …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar direkt in Fußbodenheizung (FBH)
- … fliesst, ist das gleiche das durch die Fußbodenheizung (FBHAbk.) läuft, kein Wärmetauscher). …
- … Hm, die Heizung benötigt man meist im Winter: Was machst Du nachts bei -10 °C Außentemperatur? Da benötigst Du …
- … Wärmekapazität. Die benötigte Menge ist dann ebenfalls nicht unerheblich : ohne Wärmetauscher ein möglicherweise teures Unterfangen. Von der Übereinstimmung mit den Regeln der …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmetauscher, Winter" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmetauscher, Winter" oder verwandten Themen zu finden.