Laie hat einige Fragen zum Thema Heizung
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Laie hat einige Fragen zum Thema Heizung
Gibt es hier unabhängige Beratungsstellen?
Danke und Gruß,
Tom
-
Besser umstellen
FGas kommt ganz oben aus den Öldestillen, ist auch jetzt schon meist teurer als Öl & Erdgas & wird außerdem für Autofahrer immer beliebter; Zudem liegt der Brennwernutzuen unter dem von Erdgas.= Bund der Energieverbraucher- zum ersten Einlesen.
Derzeit ist ein Wärmegesetz in der Mache, das - bei Heizungserneuerung - 10-15 % regenerative Wärme (oder alternativ bessere Dämmung) festschreiben soll ...
"Solarwärme" ist ein weiter Begriff ... solare Brauchwasserunterstützung rechnet sich meist nicht, und für solare Heizungsunterstützung braucht's schon einen gewissen Dämmstandard.
Natürlich könnte man das WW schon mit der voerl. Heizung erwärmen - aber einen relativ betagten Kessel noch umrüsten wird sich auf die Restlebensdauer wohl auch nicht rechnen ...
i.A. :
1. bezuschusster Energieberater -2. Gutachten mit Rentabilitäten/Amortisationsbetrachtungen
3. Fördertöpfe anknabbern-4. energetisch sanieren, ggf. i.V.m.
5. neue (r) Heizung
Auch mal den -
Umstellen auf was
wenn man keinen Keller hat. Öl kommt also nicht in Frage. Erdgas gibt es nicht.
Wir heizen allerdings nicht wirklich viel über die Zentralheizung, sondern hauptsächlich mit Kachelofen, da eigener Wald vorhanden.
Es ist halt die Frage ob ich die alte Junker-Gasheizung noch einige Jahre laufen lasse, nur das Warmwasser mit anschließe und in einigen Jahren komplett umsteige oder gleich eine neue Gasheizung kaufe.
Flüssiggas bekomme ich etwas günstiger, da mein Schwager dieses ausfährt. -
>Umstellen auf was wenn man keinen Keller hat ...
>Umstellen auf was wenn man keinen Keller hat. Öl kommt also nicht in Frage.
Das wäre keine Begründung, denn es gibt heute auch öl (brennwert) thermen, die - sogar mit WW-Speicher - in einen (Küchen) Schrank passen (oder in eine Garage oder Heizeinsätze für Kachelöfen- aber meine Intention war, dass die weltweite Ölförderung in <8 Jahren zurückgehen wird (die IEA spricht neuerdings gar von 2012).
Ich persönlich plane einen Pelleter- bei Ihnen käme natürlich ein Holzvergaser mit ausreichendem Pufferspeicher in Frage. Wozu allerdngs etwas Platz nötig ist (wodurch sich wieder betätigt: einen Keller vermisst man immer irgendwann), zur Not auch in einem Anbau (gegen höhere Verluste) Oder, bei ausschließlicher Fußbodenheizung & einigermaßen zeitgemäßer Dämmung (<80 kWh/m²*a), eine Wärmepumpe, ggf. i.V.m. Solargedöns. -
Ja ja der Markus,
anderen zur Umstellung raten, aber sich selbst nicht trauen und auf seinem alten Öler noch Jahr für Jahr weiterreiten (weil der Tank ja noch sooo voll ist)
@ Tom,
Wie hoch der Aufwand der Umrüstung zu zentralen Wasserversorgung mit dem alten Kessel wäre, lässt sich von hier nicht beurteilen.
Das erfortert schon genaue Ortskenntnis, zumal wohl die Platzverhältnissen beschränkt sind.
Bei Ihren genannten Rahmenbedingungen könnte eine Nachrüstung eines Solarspeichers (2 WT) alleine schon Sinn haben. Dadurch behällt man sich die Solaroption offen auch wenn vorher nur die alte Therme für Wärme sorgt. Und ein evtl. Brennwerter freut sich über 2 Wärmetauscher wegen der geringeren Rücklauftemperatur
Mal mit dem Hz. -Bauer des geringsten Misstrauens durchsprechen.
Oder natürlich Energieberater!
Sinnvolle links wurden schon genannt. Diese kennen Ihre Bezugsquellen aber nicht
viele Grüße
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizung, Laie". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fliesenarbeiten
- … sein. Normelerweise braucht es hierfür - je nach Witterung bzw. Beheizung - 2-4 Wochen. Dies kann man relativ einfach mit dem Eimer-Test …
- … ZE weniger wie 2CM% und bei Calciumsulfat Estrichen z.B. bei Fußbodenheizung mind 0,3 CM % sein. …
- … CM bei 2CM %, steht für die Messmethode. Auch wenn kein Laie ein solches Gerät haben wird, man sieht wie gering die Werte …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … wie beispielsweise eine undichte Regenrinne. Möglicherweise wurden auch Fugen abge-dichtet, die Heizung an der richtigen Stelle angebracht, die Fassade gestrichen usw. - und …
- … werden, ob nun 30 oder 90 Volt rich-tig sind. Auch einem Laien wird klar, dass eine Umkehrung dieser Saugfähigkeit erforderlich ist. Das bedeutet …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … der Technik als auch Anlage beschäftigt zu habe, sodass ich absoluter Laie bin. …
- … Aber ich versuche es als Laie einmal: …
- … (EGAbk. Fußbodenheizung, DGAbk. Heizkörper, sodass für …
- … wo ein Thermostat vor dem STP installiert ist, kann ich als Laie bei den ganzen Kabeln nicht zuordnen. …
- … Ob der aber nur bei Heizung oder bei Warmwasser kommt, kann ich nicht beurteilen, da ich die …
- … wirklich so hoch, dass der STB (zurecht) auslöst. Dann sollte der Heizungs- / Warmwasserkreis mal auf seinen Durchfluss und Verschmutzung geprüft werden. …
- … Aus dem STB kommt normalerweise eine Kupferkapillare, welches irgendwo in dem Heizungsrohr endet. …
- … es warm genug ist machen die Heizkörper zu, und das Fußbodenheizungsventil fährt zu. Dann ist der Volumenstrom viel zu klein und …
- … Zudem kann ich nicht bestätigen, dass eine Kupferkapillare an ein Heizungsrohr geht. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- … Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets …
- … Ich möchte gerne in einem Mehrfamilienhaus die Heizungen renovieren. Eine Etagenheizung wurde im Jahr 2005 auf …
- … eine der Thermen abgängig zu sein scheint, wollte ich jetzt beide Heizungsanlagen austauschen. Ich habe dabei an einen Austausch gegen einen 21 …
- … das Kaffeesatzleserei. Ja das kostet was! Ne zu große oder kleine Heizung kostet auch was. Nämlich, dass diese nicht im Volllast-Bereich und damit …
- … Nur Laie, kein Fachmann. Aber Laie der schon seit 2001 eine Pellets-Anlage hat …
- … sind so eine Sache und für Wärmeerzeuger bzw. Heizungsanlagen im Zusammenwirken mit dem jeweiligen Gebäude, Klimastandort und Nutzerverhalten kaum …
- … Ich hatte damals die Berechnung vom ausführenden Heizungsbauer machen lassen und dann ganz bewuß die kleinere Anlage gewählt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Scheibe Pelletsofen wird direkt schwarz
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung …
- … Im Festpreisangebot des Bauunternehmens wurde uns eine Solaranlage 3 Flächenkollektoren, 300 l Kombispeicher, Regelgruppe und Zubehör zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung zu einem Preis von 6.250 angeboten. …
- … ist dem Einkäufer aufgefallen, dass sie sich verkalkuliert haben und die Heizungsunterstützung so nicht funktionieren würde: Wir bräuchten einen größeren Wasserspeicher + entweder …
- … Fußbodenheizung oder größere Heizkörper. …
- … Lt. Aussage des Einkäufers wäre die Ersparnis durch die Heizungsunterstützung ohnehin kaum spürbar, sodass sie uns 1.000 gutschreiben würden, …
- … dafür nur 2 Kollektoren für die Brauchwassererwärmung nehmen und auf die Heizungsunterstützung verzichten würden. …
- … Heizungsunterstützung ist aus meiner persönlichen Sicht Technisch nicht schlecht, nur passt das mit den 300 l natürlich nicht. Daher würde ich auch drauf verzichten (evtl. sogar ganz auf Solar, aber das ist ein anderes Thema). …
- … Natürlich baut man heute möglichst ausschließlich Fußbodenheizungen (und/oder Wandflächenheizung) ein. Erst recht & …
- … zwingend bei bivalenter Beheizung. …
- … Natürlich braucht man zur solaren Heizungsunterstützung einen Pufferspeicher. …
- … entspricht & Bestandteil der Genehmigungsunterlagen sind. Und wen man die Beheizungsart hinterher ändert ... …
- … Antworten. Wir haben uns aus gesundheitlichen Gründen bewusst gegen eine Fußbodenheizung entschieden. …
- … Frage deinen Heizungsbauer/Solarverkäufer doch mal, wieviel Heizkostenertrag er dir für die kleinere …
- … dämlicher Planungsfehler und als Ersatz dafür eine Gutschrift, die nach meiner Laienmeinung eher seinem EKAbk.-Materialpreis entsprechen dürfte. Viel Vertrauen hätte ich zu …
- … dem Verein nicht mehr; evtl. mal die Berechnungen und Heizungspläne geben lassen und von einem Sanitärplaner durchsehen lassen. Ich weiß, das Geld dafür wächst nicht auf den Bäumen, aber der könnte vermutlich auch ganz gut abschätzen, wie eine angemessene Entschädigung aussehen sollte. …
- … Man merkt's wohl, unser Installateur war auch mehr von der 'praktischen' Sorte und alles wurde dann 'vor Ort' angepasst. Aus eigener Erfahrung: Es gibt immer 1000 Gründe, warum kompletter Quatsch natürlich genau richtig ist und der BH das als Laie nicht richtig sieht (wahrscheinlich selbst wenn die Tür fehlt ...), …
- … EFH Bereich grenzwertig bzw. selten vorhanden. Das gilt besonders für die Heizungsunterstützung. …
- … NB: Heizkörper sind kein Nachteil. Damit lässt sich ein flexibles Heizungsregime ad libitum realisieren. Damit sind z.T. erhebliche Energieeinsparungen gegenüber einer …
- … Fußbodenheizung (FBHAbk.) erzielbar! …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Bewohner einers KW40 Hauses mit einer Luft Wasser Wärmepumpe. Da die Heizung (Warmwasserboiler, Pumpen und Wärmepumpe) über einen eigenen Zähler betrieben wird und …
- … Bei kälteren Temperaturen (-5) ist der Stromverbrauch für Heizung auf 18-19 kWh/Tag gestiegen und was noch schlimmer ist der …
- … Die Energieausnutzung der WP ist also schlechter als die direkte Beheizung. …
- … Und noch einen erhöhter Warmwasserbedarf? Fußbodenheizung? Heizkörper? …
- … Fußbodenheizung (Bis auf zwei Kellerraüme ca. 20 m²). …
- … btw: wie hat denn der Heizungsbauer seine Leitungen verlegt? Frei Schnauze? Spätestens der muss doch eine …
- … davon ab, wie warm die Wärmequelle ist und wie kalt das Heizungswasser sein muss, damit das Haus beheizt werden kann. …
- … Erdreich wären als Wärmequelle deutlich wärmer. Ein weiterer Aspekt ist das Heizungssystem. Eine Fußbodenheizung hat i.d.R.deutlich kältere Vorlauftemperaturen wie Radiatoren oder …
- … Heizkörper. Beachten Sie, dass es auch bei Fußbodenheizungen deutliche Qualitätsunterschiede gibt. Fußbodenheizungen können mit 30 °C Vorlauftemperatur oder mit bis zu …
- … hier bereits Unterschiede von 10-15 %, sodass dieser Vergleich für einen Laien nur schwer durchzuführen ist. Die Wärmepumpe sollte das ehpa-Gütesigel für Wärmepumpen …
- … EnEV-Standard abhängt, sondern maßgeblich von der Temperatur der Wärmequelle und des Heizungssystem abhängt. Bei einer Bauweise mit niedrigem Jahresverbrauch (KFW40/KFW60) ist …
- … kann. Der erfahrene Installateur hat mehrere Eintragungen in der Handwerksrolle (Elektrohandwerk, Heizungs- / Sanitärhandwerk & Kälteanlagenbauerhandwerk). Bei Luftsplit- und Direktverdampfungswärmepumpen ist eine Zertifizierung …
- … habe unregelmäßig mal unsere Stromzähler abgelesen. Da der Normalstrom und der Heizungsstrom über getrennte Zähler geht lässt sich dies leicht machen. Unsere …
- … Anlage zeigt mir an wie lange die WP für Warmwasser und Heizung gelaufen ist, somit konnte ich den Wärmeverbrauch auf Warmwasser und Heizung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage im Altbau
- … ich werde demnächst meine Ölheizung Baujahr. 1988 ersetzen müssen. Aus vielerlei Gründen wird es wahrscheinlich beim …
- … Laienmeinung aus der Ferne - Gang zum Energieberater empfohlen. …
- … Die Tatsache, dass es der Heizungsrechnung egal ist, wie die politische Grosswetterlage gerade steht, ist …
- … warum keine Pelletheizung? …
- … Öl- und Pelletheizung (Ölheizung, Pelletheizung) haben …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
- … Wir sprechen von ca. 18 m² Wohnfläche, die mit Fußbodenheizung beheizt werden sollen. Deckenhöhe ca. 260 cm. Große Fenster, viel Holz …
- … dem Dach, einen 1000 L Puffer aufheizen können muss, um damit Heizung und Warmwasser zu bedienen. …
- … Ein Heizungsbauer schreibt und nun ein …
- … Angebot über die gesamte Heizungsanlage und Bad/Sanitär zu einem meiner Meinung nach viel zu hohen Preis. Dazu meint er, es sei nicht möglich, das heus so zu heizen und empfiehlt eine Stiebel Luft/Wasser WP ... …
- … Das andere ist, welches Heizungssystem SIE persönlich wollen. Und da gibt es natürlich zig …
- … Varianten. Nur weil Ihr Heizungsbauer nicht jede kennt, heißt das nicht dass es diese nicht gibt. Außer Wärmepumpe und Solar gibt es noch Pellets, Scheitholz und manches andere mehr. …
- … Hilfreich für Sie wäre doch erstmals auszurechnen wieviel Heizlast Sie überhaupt benötigen. die sog. Heizlastberechnung. Das sollte der Heizungsbauer können (ggf. gegen Berechnung) Und mit dem können Sie …
- … dann Rechnen wie groß Ihre Heizung sein muss bzw. was für Sie passt . …
- … Und dann ist wieder Ihr Heizungsbauer dran mit Angebot. …
- … Laie, meine Meinung, kein Experte, …
- … einfachen Gründen: der Ofen ist handbeschickt und deshalb nicht als vollwertige Heizungsanlage anzusehen ... kein Winterurlaub ohne täglich einheizenden Hausmeisterservice? …
- … Ihr Heizungsbauer mit der Stiebel-WP (Abluft/Außenluft-Integral?!) gar nicht so falsch …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gutachter für Kältetechnik gesucht - Mängel an Wärmepumpe
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizung, Laie" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizung, Laie" oder verwandten Themen zu finden.