Hallo liebe Forumsleser,
wir suchen dringend Firmen, die sich mit Warm-Luftheizungen für Einfamielinehäuser auskennen. Wir haben zwar schon einige Lüftungsanlagenhersteller gefunden, aber keiner kennt sich wirklich mit Luftheizungen aus.
Schönen Dank schon mal an alle.
Robert & Monika
Luftheizung
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Luftheizung
-
Heizen nur mit der Luft?
Luftheizungen für Wohnräume unterliegen anderen Anforderungen als Lüftungsanlagen. Sie werden in gut wärmegedämmten und luftdichten Gebäuden eingebaut, doch Vor- und Nachteile (Vorteile, Nachteile) gegenüber einer getrennten Ausführung von Lüftung und Heizung müssen vorher sorgfältig ermittelt werden. Die wichtigste Voraussetzung für eine Luftheizung ist, dass die Heizlast unter 10 W/Quadratmeter liegt. -
Ich stimme Ihnen zu ...
Ich stimme Ihnen zu und genau deshald suchen wir jemanden der sich damit auskennt! Wissen Sie nun jemanden?
Schöne Grüße
Robert -
Wo
wohnt den das Haus?
Oder werden Supis gesucht?
Sie suchen Firmen für Häuser. -
In Bayern ...
In Bayern wohnt das Haus (eigentlich nur eine halbes Haus - das arme Ding - jedoch hat es Geschwister - es ist nämlich eine Doppelhaushälfte). Genauer gesagt befindet es sich im Landkreis Ebersberg.
Blöde Frage: Was sind Supis?
Wir sind Bauherrn und wurden von unserem Planer im Stich gelassen.
Gruß
Robert & Monika -
welchen Standard hat denn das Haus
Hallo,
welchen Standard hat denn das Haus?
Normal oder sehr gut gedämmt? Passivhaus?
Fenster gut verglast?
Für die reine Beheizung des Hauses muss nicht nur die Firma die entsprechenden Erfahrungen haben, sondern das Haus selber muss einige Anforderungen erfüllen.
Geringe Heizlast (kann man berechnen)
Luftdichte Hülle (kann man messen)
sehr gute Dämmung mit mögl. ohne Wärmebrücken
gute Verglasung am besten 3-fach
Schreibt doch etwas mehr über das Haus, dann kann man sagen was geht.
Viele Grüße
Stefan Metzner -
Na dann ...
Hallo,
na, eigentlich wollten wir nur ein paar Herstellerfirmen für Luftheizungen. Aber, wenn uns schon weitere Hilfe angeboten wird, dann nehmen wir diese natürlich gerne an. Also hier die Daten zum Haus:
Massivbauweise mit 24 cm Ziegel und Dämmung 22 cm (U-Wert 0,132)
Dämmung ist noch nicht eingebaut
Fenster 3-fach Verglasung (sind noch nicht eingebaut)
Energiebezugsfläche 352 m² (nach A/V - wurde uns so gesagt)
Wohnfläche ca. 450 m²
(es war einmal ein großes Bauerhaus und musste auch wieder in dieser Größe errichtet werden - danke liebes Denkmalamt - wir hätten lieber kleiner gebaut und weniger Energie verbraucht)
Der Keller ist in der thermischen Hülle und soll auch belüftet werden.
Heizlast nach PHPP 11 W/m² (vorläufig, da die Lüftungsanlage noch nicht feststeht)
Und wer rechnen kann, kommt jetzt auf ca. 4 kW Heizlast
Diese wollen wir, zum großen Teil, mit einem Stückholzofen abdecken. Der soll im zentralen Bereich im EGAbk. aufgebaut werden.
Warmwasserbereitung über Wassertasche im Ofen.
Im Sommer soll eine Solaranlage oder eine Abluft- / Fortluftwärmepumpe zu Einsatz kommen. (für WW)
Und bevor jetzt alle auf uns losgehen, und sagen, dass sich Dach Haus nicht mit der Luft heizen lässt:
Wir kennen die spezifische Wärmekapazität von Luft. Und wir wissen, dass sich die nötige Energiemenge nicht so ohne weiteres über die Lüftungsanlage mit alleiniger Frischluft übertragen lässt. Dies wird sich wohl nur mittels Umluft lösen lassen. Einen Staubquirl also - wie es viele behaupten!
Und noch eines: Wir haben NICHT den Komfortanspruch, das Haus jederzeit per "Knopfdruck" warmzuhalten. Uns ist klar, dass wir den Ofen einheizen müssen, wenn es im Haus warm werden soll. Und für die paar Tage im Jahr wo es saukalt ist, und der Ofen die Energie nicht mehr bereitstellen kann, ziehen wir uns warme Socken an.
Und so könnt Ihr uns nun helfen:
Wer hat schon mal eine alleinige Luftheizung gebaut?
Welche Hersteller gibt es für solche Luftheizungen?
Erfahrungsberichte über Luftheizugen (negativ wie positiv).
Lösungen für das gestellte Problem!
Und damit könnt Ihr uns nicht helfen:
Abraten von der Luftheizung, weil das keiner macht.
Abraten von der Luftheizung, obwohl Du keine eigene Erfahrung damit hast - also wenn, dann bitte mit eigenen Erfahrungen.
Uns erzählen, dass die Luft im Haus dadurch viel zu trocken wird.Schönen Dank schon mal im Voraus für die Hilfe.
Robert & Monika
PS: wie kriegt man hier eigentlich Leerzeichen rein? -
Leerzeilen ...
Leerzeilen soll es heißen. -
Luftheizung ist schon ok
Hallo Robert und Monika,
so wie sich das anhört, ist der Ofen mit seiner Wärmestrahlung eure Hauptwärmequelle. und es müssen nicht die 11 Watt über die Luft transportiert werden, sondern nur der Teil, den der Ofen nicht schafft, oder wo der Ofen nicht hinkommt (andere Räume)
Deshalb würde ich auch auf die Umluft verzichten, macht die ganze Anlage nur unnötig kompliziert.
Was jetzt noch nicht klar ist, wie soll die Energie für die (Nach-) Heizung der Zuluft erzeugt werden? Etwa mit Direktstrom?
Sicher die einfachste Lösung, aber Schade um den guten Strom.
Mit der Wassertasche des Ofens? Gute Idee, dann eine handelsübliche Lüftungsanlage von A wie Aerex bis Z wie Zehnder einbauen.
Und dann ein Heizregister dahinter schalten (auch ein Standardteil der Lüftungstechnik) sollte eigentlich jeder der was mit Lüftungsanlagen zu tun hat in den Griff bekommen.
Hersteller für Lüftungsanlagen:
LTM
Aerex
Paul
Helios
EnEVAbk.-Air
Lüfta
Hersteller für Nachheizregister: (mit Strom oder Wasser)
Soler+Palau
Link:Ruft doch mal an, wenn es noch Fragen gibt.
Viele Grüße
Stefan
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Luftheizung, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: G bis N
- … Haus und Garten & …
- … Hausbau: …
- … Hausplanung …
- … Haussicherheit …
- … Haustechnik: …
- … Haustüren: …
- … Hausverwaltung: …
- … Struthmann Haustechnik …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Lufterhitzer selber bauen mit Autokühler und Luftkanal
- … nachdem ich mein Haus weitestgehend saniert habe, habe ich inzwischen gelernt die KWAbk.-Zahlen zu deuten. …
- … aus Platz- und ästhetischen Gründen leicht unterdimensionierten Heizkörper mit einer Warmluftheizung nicht schlecht wäre. …
- … Stränge aufgegliedert. Mein Schwager hat mit der Kombination eine Kühlung fürs Haus gebaut. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmeheizung, Flächenkollektor unter Stallgebäude
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Frischluftheizung im Passivhaus
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletsofen für raumluftUNabhängigen Betrieb gesucht!
- … ich möchte unser 2 Jahre bestehendes Passivhaus aus reinen Komfortgründen mit einem Pelletsofen im Wohnzimmer nachrüsten. Problem war …
- … 2. kein Raumluftunabhängiger Betrieb (daher wohl auch Energieverlust (Passivhaus! wohl mit Vermischung von Außen- und Raumluft (Außenluft, Raumluft) ( Überströmöffnung …
- … aus denen Luft mit Hilfe von Ventilatoren, wie Lüftungs- oder Warmluftheizungsanlagen (Lüftungsanlagen, Warmluftheizungsanlagen), Dunstabzugshauben, Abluft-Wäschetrockner, abgesaugt wird, nur aufgestellt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - ergänzend zu Eintrag 1101
- … wir werden im Sommer bauen (KfW 60 Haus, 145 m²) und mussten uns finanziell leider vom Keller trennen. die …
- … ob ich eine solaranlage zur Brauchwassererwärmung zusätzlich einbauen lassen sollte. die Hausfirma hat mir davon abgeraten, da das dann doppelt gemoppelt wäre …
- … vorsicht bei der Luftheizung …
- … Vorsicht bei der Luftheizung. Die funktioniert gerade noch im …
- … echten) Passivhaus, aber in ein KFWAbk. 60 Haus soviel Heizenergie durch die Luft zu transportieren, das bedeutet zwangsläufig trockene Luft. Ein KFW 60 Haus ist ja doch ein Fossil aus vergangener Zeit. Und da …
- … Wand- oder Fußbodenheizung (Wandheizung, Fußbodenheizung), das funktioniert auch im KFWAbk. 60 Haus prima. Und passt gut zur Wärmepumpe. …
- … Lüftungsanlage ist prima, auch im KFWAbk. 60 Haus, aber die Beheizung würde ich anders lösen. …
- … Wir leben im Passivhaus, und Heizkosten über 200 sind für mich mittlerweile der …
- … danke für die Antwort. es ist allerdings so, dass die Haushülle schon KfW 40 Standard hat, wir KfW40 aber nicht bekommen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung/Wärmepumpe
- … Wir sind gerade in den Planungen für unseren Hausbau und wollen eine Wärmepumpe einbauen. Funktionieren soll dies alles durch …
- … kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Unser Haus hat ca. 200 m² Wohnfläche mit Keller. Der Haustechniker hat uns diese Variante schmackhaft gemacht, da die Investition …
- … und zudem durch die kontrollierte Wohnungslüftung immer ein sauberer Luftaustausch im Haus stattfindet. Meine Fragen dazu sind. Reicht die Luftwärmepumpe mit Heizpatrone zum …
- … kompliziertes Feuchtemanagement für bspw. ein kfw60-Haus. …
- … es nicht sein, das Gesamtkonzept muss stimmen. Will sagen, ist das Haus schlecht gedämmt, reißt die WP es nicht raus, im Gegenteil. Ach …
- … raten natürlich von NIBE ab, die wäre zu schwach für das Haus ... Also Fußbodenheizung und Heizkörper sind mit dabei. Also sollte das …
- … Haus gut gedämmt sein, dann könnte es mit der Wärmepumpe klappen, verstehe …
- … Na gut, wahrscheinlich der 600 er. Funktioniert, wenn, wie gesagt, das Haus gut gedämmt ist. Also komm da bloß nicht mit U-Werten von …
- … Die ombianlagen kann ich nur für Energiesparhäuser60/40 oder Passivhaus empfehlen, nicht aber fürs Niedrigenergiehaus (NEH). …
- … Natürlich kann man alles ideologisieren. Ich habe auch Verständnis fürs Passivhaus. Nur rechnen wird sich sowas nie. Wobei, um auf Deine hp …
- … ist zu klein, denn 400er vergessen wir lieber, weil wir keine Luftheizung wollen und die cp 320 haust Du am besten in …
- … des Hauses decken. …
- … Warmwasser und jetzt momentan erstmal mehr Geld in die Dämmung des Hauses stecken, damit die WP ihre Wirkung nicht verliert. …
- … mal mit Zahlen zu operieren: wir haben nur ein stinknormales Niedrigenergiehaus (NEH), mit 145 m² DINAbk.. Beheizung mit Fighter 315. Stromverbrauch (inkl. …
- … Zum Schwedenhaus ... …
- … interessiere mich für eine solche , aber ich besitze ein altes Haus Baujahr 1970. Hat jemand Erfahrung im Sanierungsbereich? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat Erfahrung mit Solarer Direktheizung für die Nacherwärmung einer KWL.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fußbodenheizung mit kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) kombinieren
- … wir sind momentan dabei, unser Haus zu planen. Als Heiztechnik haben wir eine Wärmepumpe mit Erdbohrung eingeplant, …
- … uns dadurch einen extremen Bau- und Gesundheitsschaden zuziehen: Unser schönes, neues Haus würde zur Tropfsteinhöhle und die Schimmelkulturen hätten besten Nährboden. Also lüften …
- … könnte ich eigentlich aufhören, wenn nicht findige Menschen noch einen weiteren Haustechnikzweig erfunden hätten: Die Wohnungslüftungsanlage! Wie schon oben beschrieben, wäre einem …
- … Ach ja, Sie können in keinem Zimmer Ihres Hauses auf eine Heizfläche verzichten. Oder die Nebenräume müssten für den …
- … Sie jede Art von Heizungssystem mit einer Wohnungslüftungsanlage zusammen betreiben. Wieviel Haustechnik Sie brauchen, bestimmen Sie und Ihr Geldbeutel. Notwendig ist eine …
- … WP, und die WP im Sommer ersetzen kann. Bei mir zu Hause wird nur abends 18:00 Uhr warmes Wasser durch die Gasheizung afbereitet, …
- … zum Thema Luftheizung finden sich im Lüftungsforum zahlreiche Beiträge. …
- … warm wird. Die Raumheizung geht mittels Wandheizung (ähnlich wie Fußbodenheizung). Reine Luftheizung heißt, dass die Zuluft um 20 und mehr Grad erwärmt werden …
- … keine Luftheizung gefordert …
- … Ich denke es wurde vom Fragesteller keine Luftheizung gefordert, sondern …
- … einfach nur gefragt, ob eine Fußbodenheizung und eine Lüftung im Haus parallel betrieben werden kann. Dem kann eigentlich entsprochen werden. Ein Nachheizregister wie von Herrn Langbein angesprochen macht durchaus Sinn, Ist aber aus den beschriebenen Gründen nicht zur alleinigen …
- … Beheizung des Hauses einsetzbar. Die Fußbodenheizung (oder Wandheizung) ist deshalb notwendig. Dass die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht
- … Erfahrungen über Haustechnik kleiner Passivhäuser gesucht …
- … Wir sind in der frühen Planungsphase unseres Passivhauses und möchten uns vorab eine Übersicht zu einer wirtschaftlichen …
- … Haustechnik verschaffen. Das Gebäude ist kompakt geplant, hat eine optimale Südausrichtung …
- … Selbstverständlich soll das Haus die Anforderung eines Passivhauses erfüllen. Also müssen alle Komponenten …
- … Qualität seitens Konstruktion und Ausführung und hat auch Erfahrung im Passivhaussektor. …
- … Haustechnik …
- … die Werte deuten auf wirklich auf Passivhaus hin, …
- … Problem und nicht die Heizung. Halte sich auch Personen tagsüber im Haus auf? …
- … sie es auch planen mit Heizregister aufwärmen, die Grundtemperatur im Passivhaus ist ausreichend hoch, Ausnahme Badezimmer (hier könnte eine andere Lösung erforderlich …
- … Wir haben ein Passivhaus mit Pelletofen. Beim ursprünglichen Konzept sollte die gesamte obere Etage über …
- … Wir haben das Elternschlafzimmer aus dem Heizkreis rausgenommen. In einem Passivhaus kann man auf eine Heizmöglichkeit im Schlafzimmer im Regelfall verzichten. Dank …
- … zweiten Kinderzimmer, wo das zweite Kind still am Schreibtisch sitzt und Hausarbeiten macht. Kind 2 mag es warm. Mit einem Nachheizregister ist …
- … Im Passivhauspraxisbetrieb ist das Bevorraten großer Wärmemengen bei einem Ofen mit Wasserfach …
- … und den Heizbedarf des Badezimmers abdeckt. Hierfür benötigen Sie bei Ihrer Haushaltsgröße ungefähr 12 bis 15 m². In den restlichen vier Monaten …
- … streichen Sie das Wort Notheizung aus Ihrem Sprachgebrauch. Auch ein Passivhaus braucht eine Heizung. Der Heizbedarf ist niedrig aber außer an sehr …
- … Die Ausführung der Haustechnik mit Stückholzofen möchten wir auch wegen der Atmosphäre. Eine Verteilung …
- … Meine mit dem Architekten abgestimmte Obergrenze für Haustechnik inkl. Sanitär (Standard), Elektro (Standard), EWT, Speicher, Kollektor, Ofen (ohne …
- … mehr voll. Im Gegenteil ein zu großer Speicher hat im Passivhaus diverse Nachteile! …
- … eben 1000 Liter aufheizen. Dann gehen Sie in einem gut isolierten Haus ein. Ein Ofen mit Wasserfach gibt ja immer auch in einem …
- … Überschlägig gerechnet sind 30.000 für die von Ihnen gewünschte Haustechnik nach meiner Einschätzung nicht ausreichend. …
- … Ganz kann ich Ralfs Meinung zu den Passivhauskonzepten nicht teilen, ich muss mich also wohl zu den Masochisten …
- … zählen, da ich mich in meinem Passivhaus recht wohl fühle. …
- … Natürlich muss man sich bewusst sein, dass im ganzen Haus fast die gleiche Temperatur herrscht und die Heizung doch recht …
- … Bei mir kostete die Haustechnik 38.000:150 m², Pelletskaminofen, Edelstahlkamin, Lüftungsanlage System Pluggit und Avent Lüftungsgerät, …
- … Ich mag ja nickeklig sein aber wenn man 38.000 in die Haustechnik investiert plus einen 5-stelligenen Betrag in Zusatzisolierung, Passivhausfenster …
- … Die Standardpassivhausphilosophie passt, wenn alle Bewohner in allen Räumen immer die gleiche …
- … Boden tobendes Kind hat ganz andere Bedürfnisse als die gerade bügelnde Hausfrau. Es gibt Kalt- und Warmduscher. An ungemütlichen Tagen mag man …
- … Unser Haus ist Zweigenerationenhaus ausgelegt und demnächst wie folgt ausgestattet sein. …
- … Idealbereich. Also auch kein überheizter Aufstellraum. Trotzdem werden wir die Passivhausverbrauchswerte voraussichtlich deutlich unterschreiten. …
- … Beim Passivhausstandardkonzept hat man überall …
- … Ich bin auch der Meinung, dass man mit der Standardpassivhausphilosophie prima leben kann, wenn alle Bewohner sehr ähnliche Anforderungen an …
- … Da ich nicht ganz Passivhausstandard …
- … mehr Wärme als ich, aber das its im Unterschied zu seinem Haus wo er 24-26 ° Raumtemperatur als angenehm findet 21-22 ° bei …
- … Im Haus sind schon Temperaturunterschiede vorhanden, in den Wohnräumen ist es alleine durch …
- … für diese anregende und informative Diskussion über eure Erfahrungen mit eurer Haustechnik. …
- … Die Passivhausideallösung gibt es sicherlich nicht, deswegen ist …
- … Luftheizungssysteme …
- … Die Pluggit Heizelemente sind für eine Luftheizung sehr leistungsstark, je Raum gibt es ein eigenes Heizelement, dieses …
- … uns nur Wärme in homöopathischer Menge - selbst für ein Passivhaus. …
- … Im Lüftungsnet unter Praxis / Luftheizung findet man ein kleines Programm zur …
- … Berechnung der Heizleistung von normalen Luftheizungen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Luftheizung, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Luftheizung, Haus" oder verwandten Themen zu finden.