Hallo, ich habe einen WW-Speicher mit 300 l der Fa. NOVUM, welcher auf 50 ° C aufgeheizt wird. Wärmeverluste durch die Zirkulationspumpe kann ich mir ableiten. Was mich jetzt aber umtreibt, ist der Verlust über Nacht (keine Zirkulation).
Dazu konkret: letztes Aufheizen um 21:00, geringe Entnahme von warmem Wasser (2 Personen Zähne Putzen und waschen) danach, neuerliches Aufheizen ab 6:00.
Durch Nachlaufen der Speicherpumpe ist das Wasser laut dem am Speicher angebrachten Thermometer eh meist bei fast 60 ° C.
Am Morgen zeigt dieses Thermometer nur noch knapp 40 ° C an und der Fühler der Heizung registriert gar nur noch 33-35 ° C.
Den Gesamtwärmeverlust gibt der Hersteller mit <1,3 W/K an, was immer das auch heißen mag.
Ich hätte ja gerne meinen Heizungsbauer gefragt, nur ist der leider insolvent und hat sein Gewerbe abgemeldet.
Daher hier die Frage: Sind diese Verluste normal oder nicht?
Mit lieben Grüßen,
Wärmeverluste des WW-Speichers bei Nachtabschaltung
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Wärmeverluste des WW-Speichers bei Nachtabschaltung
-
Ist das evtl.
ein Solarspeicher? Beschreiben Sie die Anlage bitte etwas genauer.
Mit sonnigem Gruß ... Lb -
Prüfen Sie doch mal
ob nicht auch die Heizkreispumpe läuft.
Ich hatte vor einiger Zeit mich gewundert warum unser 185 L WW-Speicher so wenig Warmes Wasser hatte.
Heizung stand auf Automatic, Aufgrund der warmen Temperatur draußen, war zwar keine Heizung in Betrieb aber die Heizkreispumpe lief auf kleinster Stufe (und ein paar Heizkörper waren offen). Damit war wohl ein kleiner Umlauf gegeben und der Heizkreis bekam aus dem Warmwasserspeicher wärmeres Wasser, funktionierte also wie ein Pufferspeicher.
Nach Abschalten der Pumpe (Heizung auf Sommer) klappt es jetzt wieder. Jetzt geht nur die WW-Speicherladepumpe in Betrieb wenn auch warmes Wasser gemacht wird.
Und Zirku-Pumpe ist eh aus. -
@Lüneborg
Ja, es ist ein Solarspeicher. Kernstück der Anlage ist ein Ecotec-Pelletbrenner (richtig, wir hatten vor ein paar Wochen schon mal das Vergnügen, Herr Lüneborg) mit einem Novum Top Solar 300 SE WW-Speicher. Zirkulationspumpe ist auch mit dabei, läuft zurzeit aber nicht.
Was für Daten hätten Sie denn noch gerne, ich habe hier so einiges im Datenblatt für den WW-Speicher stehen?
Die Isolierung ist mit 80/100 mm Weichschaumisolierung mit Folienmantel angegeben. -
@kho
Nun, leider ist es das nicht. Da läuft wirklich gar nichts, was nicht laufen soll. Nur der Brenner ungefähr sechsmal am Tag, bei programmierten Zeiten von 6:00 h-10:00 h und 14:00 h-21:00 h. -
Abkühlung über den Solarkreis?
Durch Konvektion kann nachts der Solarkreis den WW Kessel abkühlen (untern = Kessel: warm, oben = Solarkollektor: kalt. Ist bei uns so, zumindest unten, wo der Solarwärmetauscher sitzt. Oben im Kessel, an der Entnahmestelle sind es nach wie vor 60 Grad. -
Der Solarkreis
ist es auch nicht, denn leider ist der Aufgrund der Insolvenz unseres Heizungsbauers wie die Neunte von Beethoven: unvollendet.
Ich danke aber allen recht herzlich, die sich meines Problems annehmen. Vielleicht stoßen wir ja noch auf eine Lösung. -
Fehlende Rückschlagklappe evtl. die Problemlösung
Kürzlich hatten wir einen Installateur eines Betriebes der auch Pelletheizungen verbaut, um Probleme mit der Austragung der Pellets zu lösen. Angesprochen auf die Wärmeverluste des WW-Speichers meinte dieser, dass eigentlich höchstens 5 ° C Verlust über Nacht entstehen sollten.
Als mögliche Fehlerursache nannte er eine fehlende Rückschlagklappe im Zirkulationskreislauf. Dadurch könne es schwerkraftbedingt dazu kommen, dass trotz fehlender Pumpleistung das Wasser zirkuliere und den Wärmeverlust verursache.
Also wird das behoben werden müssen und dann sehen wir weiter.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wärmeverlust, WW-Speichers". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Puffer und Boiler: Verluste normal?
- … den oberen heißen Teil des Boilers absaugen, dann ist der angezeigte Wärmeverlust in der Nacht deutlich größer. Also brauche ich noch ein paar …
- … Nachrüstung auch für unangemessen aufwendig. Ansonsten weiß ich, dass es ausgetüftelte Speichersysteme mit optimierter Schichtung insbesondere im Solar-Umfeld gibt. Mir sind da …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung + 26 m² Solarkollektoren
- … Kollektoren aufheizen oder eben vom Pelletsofen. Der untere Bereich des Schichtspeichers wird von den Kollektoren versorgt, der mittlere/obere vom Kessel. Oben …
- … Unser Wärmetauscher fasst 45 Liter. So lange am obersten Punkt des Speichers die Temperatur 45 - 50 Grad beträgt, könnten Sie ohne Nachheizen …
- … auf 60 bis 70 Grad gehalten. Die leicht vermeidbaren Wärmverluste des Speichers sind erheblich und um ein Vielfaches höher als nötig. Es geht …
- … morgen unser Ofen aus. Wenn eine Heizung vollautomatisch 2/3 des Speichers auf 60 - 70 Grad bringt, dann hat man schlichtweg keinen …
- … sind die geregelten 60 ° voll ausreichend und reduzieren so unnötige Wärmeverluste (trotz Isolierung). …
- … die Sonne (sofern vorhanden) zunächst die unteren kalten 2/3 des Speichers von 20-40 Grad (unten/Mitte) wieder auf 60 Grad bringen, um …
- … - Nun noch zum Schichtenspeicher: Innerhalb so eines Speichers bilden sich verschiedene warme Wasserschichten. Das kann man durch ein paar …
- … Was passiert beim Aufheizen des Speichers? Das einfließende Wasser ist leichter als das vorhandene Wasser. Und daher …
- … Beim Entladen des Speichers geht es genau anders herum. Von oben wird Brauchwasser und bei …
- … fast leer ist, sinkt auch die Temperatur im oberen Bereich des Speichers. Da die Temperatur im oberen Bereich aber bis zum Schluss hoch …
- … Minuten sowohl der Heizungsbereich als auch der Brauchwasserbereich erwärmt. Beim alten Speichersystem ist bei uns regelmäßig die Badheizung kollabiert, wenn jemand bei …
- … der sonst üblichen Wärmemenge vor. Und entsprechend niedriger sind auch die Wärmeverluste des Speichers. Außerdem wird die Solarenergie in der Heizperiode besser …
- … Und diese Wärmeverluste sind gravierend. Mit den vermeidbaren Wärmeverlusten - aus ungünstigem Speicheraufbau und einer im Regelfall leider sehr schlechten Speicherisolierung, kann man durchaus den Brauchwasserbedarf einer Durchschnittsfamilie abdecken. Oder man neutralisiert in der Heizperiode den Ertrag einer großen Solaranlage. …
- … Ich halte ein Einspeichersystem für besser als ein Zweispeichersystem. Pelletheizungen haben …
- … - Zitat Herr Kremer: Ich halte ein Einspeichersystem für besser als ein Zweispeichersystem. Pelletheizungen haben eine …
- … Heizung) UND separaten Boiler (WW) warmhalten muss, habe ich annähernd doppelte Wärmeverluste, also speichere ich es doch sinnvollerweise nur an einem, gut …
- … eine fixe Boilergröße festzulegen und spare zusätzlich die Kosten eines zweiten Speichers. …
- … Heizung) UND separaten Boiler (WW) warmhalten muss, habe ich annähernd doppelte Wärmeverluste, also speichere ich es doch sinnvollerweise nur an einem, gut …
- … eine fixe Boilergröße festzulegen und spare zusätzlich die Kosten eines zweiten Speichers. …
- … und eigentlich minderwertigen Weichschaumisolierung aus. Bei diesem Material gehen die täglichen Wärmeverluste bei hohen Temperaturen eher in Richtung 10 Grad. …
- … Herr Walter, wenn Sie einen Speicher mit 2 Grad Wärmeverlust pro Tag besitzen, wäre Werbung für diesen Speicher keine Sünde. …
- … geleitet. Etwa 40 % des Wärmetauscherrohr befindet sich im unteren Viertel des Speichers. Weitere 40 % befinden sich im oberen Viertel des Speichers. Die …
- … Bezüglich der Zweispeichersysteme bin ich - auch aus Kostengründen - skeptisch. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft/ Wasser Wärmepumpe
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 18 m² Flachkollektoren und 100 Grad heißes Wasser?
- … In der Bauartzulassung ihres Speichers steht sicher mehr dazu auf welche Temperatur er begrenzt werden muss …
- … des WW-Speichers auf 70 °. Da kann man nach meiner Ansicht noch die …
- … Das ist Wasser-sparsam. Ihre Zirkulation läuft nie unnötig. Das bedeutet wenig Wärmeverluste und der Stromverbrauch für die Pumpe ist vernachlässigbar. Wieviel braucht das …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kosten für Solaranlage und Einsparung realistisch? Bitte um Hilfe!
- … natürlich nicht den Heizwärmebedarf des Hauses, ersetzten aber die unkontrollierte Lüftungswärmeverluste Fensterlüftung) durch eine kontrollierte definierte Zwangslüftung! Es werden so die Lüftungs …
- … wärmeverluste minimiert und die Wärmeenergie der Abluft zurück ins System (Haus) gebracht …
- … was die Ausrichtung, die KollektorGröße und die Größe des Wasserspeichers angeht. (Von der Technik her ist ihre Anlage vermutlich auch etwas …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Speicher hält die Wärme nicht!
- … Jetzt im Sommer kann man die Wärmeverluste leicht messen, da in der Nacht nichts verbraucht und auch nichts …
- … rechnerisch sollte der Speicher 2-3 Grad pro Tag verlieren. Die tatsächlichen Wärmeverluste auf den Tag hochgerechnet betragen knapp 10 Grad bzw. gut 10 …
- … Speicher auch vermeidbare Verluste in ähnlicher Höhe auftreten. 7 kWh vermeidbare Wärmeverluste entsprechen aufs Jahr gesehen 250 Liter Heizöl oder 500 kg Pellets. …
- … jede Isolierung. Diesen Fehler habe ich behoben. Im Originalzustand wären die Wärmeverluste noch höher. …
- … Unseren Speicher werde ich zur Verringerung der Wärmeverluste …
- … ist in der Zeit, in der Sie die Wärmeverluste messen, auch die WW-Zirkulation aus? Diese Verlustquelle ist nach meinen Beobachtungen …
- … werde über Nacht die Leitungen ausstellen. Mal sehen wie hoch die Wärmeverluste dann sind. …
- … Ich habe nach wie vor den Eindruck, dass die Schaumstoffisolierung unseres Speichers nur mittelmäßig ist. Durch die Zirkulation wären die hohen Temperaturen im …
- … Zirkulationspumpe warm. Nachts habe ich die Warmwasserhaupthähne im Keller abgedreht. Die Wärmeverluste haben sich dadurch halbiert. …
- … Probleme. Die Speicher stammten häufig aber nicht immer vom Hersteller unseres Speichers. Beim Pelletofen fallen die Verluste halt unangenehm auf, weil man die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletskessel (Dimensionierung, Hersteller)
- … recht oft ganz ausgehen. Genau dann kommt die Puffereigenschaft eines Pufferspeichers zum Tragen. Mit Ihrem 450 l Puffer haben Sie dann vielleicht …
- … ist der Hersteller des 450 l incl. 200 l TWW Kombispeichers? Der würde mich tatsächlich als TWW-Speicher interessieren. …
- … Oberfläche ab. Auch ein Argument: Der Boden (bzw. die Aufstandsfläche) des Speichers ist eine Schwachstelle - aber auch da ist der Unterschied in …
- … - Prinzipiell haben Sie sowieso einen Denkfehler bei den angenommenen Wärmeverlusten. Sie sagen, ein halb so großer Puffer kann genauso viel …
- … Ausdehnung, die Oberfläche nur mit der zweiten Potenz. Das reduziert die Wärmeverluste großer Puffer wiederum im Verhältnis zu denen kleiner. Aus diesem Grunde …
- … - Ein großer Speicher hat mehr Wärmeverluste als ein kleiner und ist deswegen scheinbar im Unterhalt teurer (wenn …
- … keine Trennung zwischen Heizungs- und Brauchwasserbereich. Daher sind trotz des kleinen Speichers die Heizphasen relativ lang. Die Leistungsunterschiede zwischen einem effektivem kleinen Speicher …
- … @ Karl-Heinz Ostertag: Eine genaue Beschreibung des Speichers, der Messfühler und des Reglers wäre hilfreich. Ist die Heizung nachts …
- … die Nase vorn, da ein Speicher entfällt und das Gesamtvolumen des Speichers kleiner ist. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Flachkollektoren fallen dem Rotstift zum Opfer, Pelletheizung jetzt noch richtig dimensioniert?
- … sich mit dem Thema der Dimensionierung und dem Sinn eines Pufferspeichers und des Brauchwasserspeichers beschäftigten. …
- … Ich würde die Dimensionierung des Pufferspeichers und des Brauchwasserspeicher (400 l für 4 Personen finde ich recht …
- … sog. Großanlage haben, die dem gesetzlichen Legionellschutz unterliegt? Von den erhöhten Wärmeverlusten mal ganz abgesehen. Zum Vergleich: Wir bauen z.B. in ein …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Richtige Einbindung des Pufferspeichers
- … Richtige Einbindung des Pufferspeichers …
- … Ich besitze einen multivalenten Pufferspeichers (Öl, Solar, Heizkamin). …
- … Für die Einbindung des Pufferspeichers findet man aber auch andere Schemen. Demnach speist der Ölbrenner den …
- … Heizkamin immer sofort einen Beitrag liefern. Nachteil ist wohl der höhere Wärmeverlust. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wärmeverlust, WW-Speichers" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wärmeverlust, WW-Speichers" oder verwandten Themen zu finden.