Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Reißleine

Problem mit Buderus ecomatic Gasheizung
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

Problem mit Buderus ecomatic Gasheizung

Hallo Experten,
wir haben ein Problem mit unserer Heizung.
Zunächst alle Randdaten:
  • Gasheizkessel Buderus G 124 LPAbk.
  • Steuerung Buderus Ecomatic HS 3220
  • Brauchwasserspeicher Buderus L 135
  • Alter: ca. 11 Jahre
  • keine Fernbedienung
  • Wir sind gerade dabei, unser Einfamilienhaus grundlegend zu modernisieren.

Dabei wird gerade der Estrich entfernt und ein Teil der Heizungsrohre freigelegt

  • Vor ein paar Tagen war die Heizung für ca. 2 h ohne Strom
  • Der Schornsteinfeger sagte, der Wasserdruck ist gering und müsste nachgefüllt werden.

Nun zum Problem:
Gestern Abend habe ich festgestellt, dass die Heizung nicht normal heizt. Brenner geht nicht an.
Habe dann über die "Schornsteinfeger-Taste" versucht, die Heizung zum zünden zu "überreden".
Leider hat dies auch nicht gefruchtet.
Daher habe ich Heizungfachmann kommen lassen. Der hat festgestellt, dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer die Heizung ausgeschaltet hat.
Nach dem Zurücksetzen und Herausziehen des Warmwasser-Moduls (zum besseren Einkreisen des Fehlers) hat der Brenner durchgeheizt, auch wenn man im Modul M004 aller Regler auf Minimum stellt (und der Heizung Sommerwetter vorgaukelt).
Unser Heizungsfachmann hat uns gesagt, dass es höchstwahrscheinlich an der Regelung liegt und das Austauschen eine Menge Geld kosten wird.
Um diese Kosten zu vermeiden bitte ich euch nun mir Tipps zu geben, woran es evtl. liegen kann. Bitte um Ideen.
Vielen Dank im Voraus,
Tobias

  1. Kessel- und Speicherfühler

    überprüft / durchgemessen?
  2. Nein noch nicht

    Hallo Markus,
    vielen Dank für die Antwort.
    nein, diese beiden Fühler habe ich noch nicht gecheckt. Habe mir zuerst den Außentemperatur. -Fühler vorgenommen. Der ist OK. Mache mich glcieh morgen an den Fühler.
    Übrigens: Die analoge Kesseltemperaturanzeige zeigt im Moment auch nicht richtig an (stets Minimaltemperatur). Bekommt sie auch das Signal von dem Kesseltemperaturfühler, der für die Regelung maßgeblich ist?
    viele Grüße Tobias
  3. Mal ein wenig aufräumen:

    1. Wenn Sie im Modul 004 alle Versteller klein drehen, gaukeln Sie der Regelung keineswegs 'Sommer' vor, sondern Sie zwingen den Regler nur, auch bei Kälte nicht zu heizen! Sommer können Sie nur dem Regler vortäuschen, wenn Sie den Widerstandwert des Außenfühlers (= einzige Führungsgröße des Reglers) entsprechend ändern.
    2. Das "Durchmessen" der Fühler bring herzlich wenig, da alle Fühler veränderliche Widerstandwerte haben, entweder ansteigend (PTC) oder abfallend (NTC). So kann es durchaus sein, dass ein Fühler (sagen wir mal der Außenfühler) von -2 °C bis +6 °C einen korrekten Wert anzeigt, aber dann ab +7 °C plötzlich  -  weil er defekt ist  -  völlig falsche Werte hat. Dieses kann man nun mal nicht mit einer momentanen Messwertbestimmung herausfinden.
    3. Wenn der STB (= Sicherheitstemperaturbegrenzer) ausgelöst hatte, ist das die absolut letzte "Reißleine" einer jeden Sicherheitskette eines Warmwasserkessels. Will sagen: Der Kessel wurde deutlich zu heiß (110 °C) kurz vor Dampfbildung, weil a) die Umwälzpumpe kaputt ist, oder nicht korrekt angesteuert wird, b) der normale Kesselthermostat defekt ist, c) der Kesseltemperaturfühler (s.o.) nicht in Ordnung ist, d) die Warmwasservorrangschaltung defekt ist, e) ..., usw.
    Fazit: Lassen Sie doch mal einen ordentlichen Fachmann an die Regelung, bevor Ihnen wegen eines geringen Fehlers gleich eine ganze Elektronik verkauft wird. Alt bekanntes Leiden der HS 3xxx-Serien waren z.B. kalte Lötstellen auf den Modulplatinen; da kann man auch nur ein Modul erneuern, gibt's ja schließlich bei Buderus noch als Ersatzteile.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  4. Die Kesseltemperaturanzeige

    hat nur ein einfaches Kapillarror  -  kann sich bei der Überhitzung mit STB-Auslösung verabschiedet haben ...
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  5. kesselfühler ist ok

    so, habe nun den Kessel-Temperatur -Fühler gemessen und mit kennlinie verglichen (einmal bei Raumtemperatur und bei 50 °) die Werte haben gepasst.
    was kann es nun sein?
    der Heizungsinstallateur sagte, dass wenn der alle Reglereinstellungen (m004) am linken Anschlag sind, der Brenner eigentlich gar nicht ansprichen dürfte, egal was die Fühler melden.
    ist das richit?
    wenn ja, dann muss es ja auf jeden Fall an der Steuerung (m004) liegen, richtig?
    viele Grüße
    Tobias
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Buderus, Problem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

    Entsprechend Ihrer Suchvorgabe wurden keine Seiten gefunden!

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Buderus, Problem" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Buderus, Problem" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN