wir haben ein Problem mit unserer Heizung.
Zunächst alle Randdaten:
- Gasheizkessel Buderus G 124 LPAbk.
- Steuerung Buderus Ecomatic HS 3220
- Brauchwasserspeicher Buderus L 135
- Alter: ca. 11 Jahre
- keine Fernbedienung
- Wir sind gerade dabei, unser Einfamilienhaus grundlegend zu modernisieren.
Dabei wird gerade der Estrich entfernt und ein Teil der Heizungsrohre freigelegt
- Vor ein paar Tagen war die Heizung für ca. 2 h ohne Strom
- Der Schornsteinfeger sagte, der Wasserdruck ist gering und müsste nachgefüllt werden.
Nun zum Problem:
Gestern Abend habe ich festgestellt, dass die Heizung nicht normal heizt. Brenner geht nicht an.
Habe dann über die "Schornsteinfeger-Taste" versucht, die Heizung zum zünden zu "überreden".
Leider hat dies auch nicht gefruchtet.
Daher habe ich Heizungfachmann kommen lassen. Der hat festgestellt, dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer die Heizung ausgeschaltet hat.
Nach dem Zurücksetzen und Herausziehen des Warmwasser-Moduls (zum besseren Einkreisen des Fehlers) hat der Brenner durchgeheizt, auch wenn man im Modul M004 aller Regler auf Minimum stellt (und der Heizung Sommerwetter vorgaukelt).
Unser Heizungsfachmann hat uns gesagt, dass es höchstwahrscheinlich an der Regelung liegt und das Austauschen eine Menge Geld kosten wird.
Um diese Kosten zu vermeiden bitte ich euch nun mir Tipps zu geben, woran es evtl. liegen kann. Bitte um Ideen.
Vielen Dank im Voraus,
Tobias