Hallo!
In unserem Neubau gab es mit dem Heizungsbauer einige "Abstimmungsprobleme", sodass ein anderes Unternehmen weitere Heizkörper im DGAbk. montiert hat (inkl. Leitungsführung). Nach Inbetriebnahme der Anlage (Brötje Ecotherm) stellte sich heraus, das genau diese Heizkörper (Kermi, sonst Buderus) nicht warm werden.
Die Heizkörper führen Wasser, die "Anschlussventile" sind offen, eine gesonderte Absperrung gibt es nicht, die Gastherme zeigt 1,7 bar.
Woran kann es noch liegen?
Vielen Dank
Heizkörper im DG heizen nicht
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Heizkörper im DG heizen nicht
-
Luft ...
Luft eventuell irgendwo eine Luftblase? -
kann es Luft sein?
Ich vermute, dass der Heizungsbauer die Heizkörper im DGAbk. nicht entlüftet hat.
Wenn ich den Entlüfter aufdrehe kommt aber direkt Wasser. Wie lange muss ich den Hahn offen lassen?
Danke soweit! -
Verschraubung nicht ganz geöffnet?
manche Heizkörper haben eine Verschraubung um den Durchfluss einstellen zu können. Evtl. Rücklauf nicht ganz geöffnet?
ggf. mal Suche hier verwenden. diese Situatation "Heizkörper wird nicht war" gab es hier schön öfters ... -
Rabiate Methode ...
Rabiate Methode soviel Druck drauf geben, bis das Überdruckventil anspricht (Sie haben doch hoffentlich eins?) und dann laufen lassen ... -
Manche Verschraubungen haben neben Vor- und Rücklauf (Vorlauf, Rücklauf)
zum abdrehen noch eine Schraube für den "Querstrom" (weiß nicht, wie das der Fachmann nennt) Jedenfalls kann damit der HK quasi kurzgeschlossen werden. Wenn diese Schraube voll auf ist kann das evtl. auch ein Grund sein dass er nicht warm wird. Sie sollten es aber an den Rohren fühlen, wenn die warm werden, der HK aber nicht, dann fließt es am HK vorbei, wenn es kalt bleibt fließt nichts und es muss einfach irgendwo irgend eine Verschraubung zu sein.
Zum Entlüfter: Da muss man kein Wasser laufen lassen. Wenn Wasser kommt ist die Luft raus und das war es. -
Lösung
Hallo!
Danke für die Beiträge!
Die Ursache lag in einer zu schwachen Pumpenleistung. Diese wurde festgestellt, indem die Heizkörper in den darunterliegenden Etagen geschlossen wurden. Die HK im Dach wurden danach warm. -
Klasse, dass ihr Fehler gefunden ist
und wirklich schön, dass sie es uns auch mitteilen
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizkörper, Wasser". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … * Ist mit Wasser (Grund- oder Hangwasser) in der Baugrube zu rechnen? …
- … Sie auch, dass bindiger Boden (Lehm etc.) z.B. durch eindringendes Hangwasser aufweichen und so seine Tragfähigkeit verlieren kann. Befragen Sie im Zweifelsfall …
- … Ist mit Wasser in der Baugrube oder im späteren Kellerbereich zu rechnen? …
- … Anforderungen erfüllen. Wasserdichter Beton allein ist nicht wasserdicht, wenn die Bewehrung nicht …
- … Bei einem höheren Grundwasserstand könnte ein Brunnen für die spätere Gartenbewässerung genutzt werden. …
- … Falls nicht mit Grundwasser im Sohlbereich des Kellers oder der Sohlplatte zu rechnen ist, …
- … kann bei günstigen Bodenverhältnissen eine Versickerung des Oberflächenwassers angeordnet werden. …
- … Fragen zum Wasserandrang, zum Grundwasserstand und zur Versickerung kann Ihnen …
- … Welche Abdichtung ist bei drückendem/anstauendem Sickerwasser geplant? …
- … Die einzelnen Lastfälle Wasser sind in der DIN 18195 erfaßt. …
- … Heizkörper einplanen, wenn eine Nutzung als Wohn- oder Arbeitsraum vorgesehen ist. Wärmedämmung berechnen und genau beschreiben. Z.B. Keller als weiße Wanne , Außendämmung mit 8 cm zugelassener Perimeterdämmung, hier Produktname von Firma …
- … Das Bodengutachten kann bereits im Vorfeld zu Planungs- und Kostensicherheit beitragen; insbesondere in Bezug auf die Tragfähigkeit des Bodens oder z.B. auch auf die geforderte Versickerung von Regenwasser. …
- … durch den Aushub entstehenden Geländesprünge sind zu sichern. Ohne Einfluß von Wasser und bei ausreichenden Platzverhältnissen können die Gelädnesprünge geböscht hersgestellt werden. Hier …
- … Bei beengten Platzverhältnissen, bei Tiefen Baugruben, beim Aushub unter Wasser und anderen ungünstigen Randbedingungen kann es erforderlich werden, die entstehenden Geländesprünge …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist eine Luftwärmepumpe empfehlenswert oder ist die Technik noch unreif etc.?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizung über Solarthermie
- … diese Fläche mit Solarthermie zu verbauen. Dadurch soll im Winter Warmwasser gewonnen werden und dieses Warmwasser möchte ich als zusätzliche Heizung …
- … Fußboden zu haben, das heißt ich habe wie bisher ganz normale Heizkörper in der Wohnung die die Hauptarbeit übernehmen können. …
- … Meinem Verständnis nach würde die Solarthermieanlage das Warmwasser in einen Speicher leiten. Dort ist auch die normale Heizung angeschlossen, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm
- … Wer hat eine Sole-Wasser-WP von Exotherm …
- … Ich bin auf der Suche nach Kontakten bzw. bestenfalls Fachleuten, die eine Sole-Wasser-Wärmepumpe des Herstellers Exotherm verbaut haben oder sich mit dieser …
- … Wird warmes Wasser auch mit der Wärmepumpe gemacht? Kommt der Sicherheitstemperaturbegrenzer bei warmem Wasser …
- … Wassertemeperatur: Soll 45 Grad, Ist 44,5 Grad …
- … Ja, mit der Anlage erzeugen wir auch Warmwasser. …
- … wasser kommt, kann ich nicht beurteilen, da ich die Störung selbst noch …
- … hoch, dass der STB (zurecht) auslöst. Dann sollte der Heizungs- / Warmwasserkreis mal auf seinen Durchfluss und Verschmutzung geprüft werden. …
- … Wenn die Wärmepumpe heizt, und es warm genug ist machen die Heizkörper zu, und das Fußbodenheizungsventil fährt zu. Dann ist der Volumenstrom viel …
- … Wird zu den Zeiten wo die Störung kommt verstärkt Warmes Wasser verbraucht? (Duschzeiten usw..). …
- … Von einem Heizkörper im DGAbk. den Thermostat abschauben oder besser bei zwei. …
- … Bei dieser Wärmequellentemperatur muss die Sole im Grundwasser sein. Das sind ja die besten Voraussetzungen für einen Effezienten Betrieb. …
- … Schrauben sie von einem möglichst großem Heizkörper (einem ohne Kaltwasserbeimischung) das Thermostat ab. Eine evtl. Überhitzung …
- … wurde dann von dem Service der Zufluss bzw. Rücklauf aus den Heizkörpern des DGAbk. anders eingestellt. Der Zulauf in den Puffer war fast …
- … ohne weitere Störungen. Das Problem schien tatsächlich der Durchlauf zu den Heizkörpern im DGAbk. gewesen zu sein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar oder Holz? Nur zum Heizen!
- … und die entsprechende Regelung für die Kombination mit der Ölheizung. Warmwasser ist über Strom. Wir haben Zugang zur sehr viel kostenlosem Holz. …
- … (3Stück) (plus WW Speicher) zwischen gelagert und bei Bedarf zu den Heizkörpern geleitet. Sind Speicher voll schaltet der Ofen automatisch herunter.. (man sollte …
- … 300 Liter Speicher sind für solares Warmwasser gedacht, für Heizzwecke viel zu klein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
- … 600 m² Wohnfläche mit normalen Heizkörpern, …
- … Warmwasser durch Zentralheizung nur für 3 Wohnungen (5-7 Person) …
- … ist ein gut schichtender Speicher mit Wärmetauscher oben besser. Der Warmwasserverbrauch kann gegen 50 Liter pro Tag und Person liegen, da …
- … Die Kollektoren sollten aufgeständert werden. Die Warmwasserversorgung sollte im Sommerhalbjahr durch die Solaranlage allein erfolgen können. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage - Mehrkosten für zusätzliche Heizungsunterstützung
- … Solaranlage 3 Flächenkollektoren, 300 l Kombispeicher, Regelgruppe und Zubehör zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung zu einem Preis von 6.250 angeboten. …
- … und die Heizungsunterstützung so nicht funktionieren würde: Wir bräuchten einen größeren Wasserspeicher + entweder Fußbodenheizung oder größere Heizkörper. …
- … gutschreiben würden, wenn wir dafür nur 2 Kollektoren für die Brauchwassererwärmung nehmen und auf die Heizungsunterstützung verzichten würden. …
- … mal, wieviel Heizkostenertrag er dir für die kleinere Solaranlage zur Trinkwassererwärmung effektiv zusichert ! …
- … einem 2 Personen Haushalt müsste man schon einen sehr hohen Warmwasserverbrauch im Sommer haben um wirklich auf 150 mögliche Einsparung zu …
- … NB: Heizkörper sind kein Nachteil. Damit lässt sich ein flexibles Heizungsregime ad libitum …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nibe Fighter 600 p mit Solarunterstützung?
- … es sinnvoll wäre, die Wärmepumpe mit einer Solarthermie-Anlage zu ergänzen? Warmwasserverbrauch ca. 70 m³ pro Jahr, im EGAbk. ca. 80 m² …
- … Fußbodenheizung, der Rest (ca. 120 m²) mit Heizkörper. Soweit funktioniert das ganz gut, aber könnten wir mit Hilfe der Solaranlage die Energiekosten, also Stromkosten weiter senken? …
- … Sorry, wir brauchen natürlich nicht 70 m³ Warmwasser, sondern 70 m³ insgesamt. Was davon Warmwasser ist …
- … kann ich nicht sagen, da das nicht über eine Wasseruhr läuft. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe …
- … wir sind nun stolze Bewohner einers KW40 Hauses mit einer Luft Wasser Wärmepumpe. Da die Heizung (Warmwasserboiler, Pumpen und Wärmepumpe) …
- … die Anlage mir auch noch anzeigt wie viele Stunden sie Warmwasser gemacht hat und wie viel sie geheizt hat, habe ich mir …
- … kWh/Tag gestiegen und was noch schlimmer ist der für Warmewasser liegt bei ca. 15-17 kWh/Tag. Ich habe mal ausgerechnet, dass …
- … Energie bei einem Wirkungsgrad von 1 ausreicht um ca. 300 l Wasser warm zu machen. Die Energieausnutzung der WP ist also schlechter als …
- … Und noch einen erhöhter Warmwasserbedarf? Fußbodenheizung? Heizkörper? …
- … Am gestrigen Tag haben wir 300 l Wasser verbraucht (Mehr Tage habe ich noch nicht, aber ich denke das …
- … ab, wie warm die Wärmequelle ist und wie kalt das Heizungswasser sein muss, damit das Haus beheizt werden kann. …
- … dass dies die kälteste Wärmequelle ist, die man nutzen kann. Grundwasser und das Erdreich wären als Wärmequelle deutlich wärmer. Ein weiterer Aspekt …
- … das Heizungssystem. Eine Fußbodenheizung hat i.d.R.deutlich kältere Vorlauftemperaturen wie Radiatoren oder Heizkörper. Beachten Sie, dass es auch bei Fußbodenheizungen deutliche Qualitätsunterschiede gibt. Fußbodenheizungen …
- … ineffiziente Hydrauliksysteme installiert. Die Folge sind z.B. höhere Laufzeiten im Warmwasserbetrieb mit höheren Vorlauftemperaturen und damit einer schlechteren Effizienz. …
- … und nach dem Abtauvorgang einige Zeit abgeschaltet wird, damit das Tauwasser abtropfen kann. …
- … erfahrene Installateur hat bereits alle Arten von Wärmepumpen eingebaut: Luft, Grundwasser, Erdsonden & Flachkollektoren. …
- … Unsere Anlage zeigt mir an wie lange die WP für Warmwasser und Heizung gelaufen ist, somit konnte ich den Wärmeverbrauch auf Warm …
- … wasser und Heizung aufteilen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage im Altbau
- … vielerlei Gründen wird es wahrscheinlich beim Öl bleiben (kein Gasanschluss, nur Heizkörper, Tiefenbohrung für WP nicht zulässig usw.). Unser Haus ist ein Altbau, …
- … Nun habe ich ein Angebot über eine neue Öl-Brennwertanlage mit Brauchwasserunterstützung. Der Mehrpreis beträgt abzgl. Zuschuss …
- … Kollektoren heizen einen Tank, welcher auch einen Wärmetauscher für das Brauchwasser hat und durch die Kollektoren und durch den Ölbrenner geheizt wird. …
- … Den Tank braucht die Solaranlage sowieso - Brauchwasserunterstützung durch den Ölbrenner entfällt, sie ist im Sommer wegen der Bereitstellungverluste auch wenig sinnvoll. Der Ölbrenner kann durch eine beliebige andere Energiequelle ersetzt werden. …
- … Ich habe 2008 von Gas auf Pellets umgestellt und bin mit meinen bestehenden Wandheizkörpern auch zufrieden. Bei Berücksichtigung der BAFA-Förderung werden sich die …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizkörper, Wasser" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizkörper, Wasser" oder verwandten Themen zu finden.