BAU.DE

Bauen und Wohnen
  • Bau.de
  • Bau.net
  • Bau.com
  • Bau.org
Google-BAU-Suche
Die Suche-Ergebnisse werden rechts im Hauptfenster angezeigt > > >

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte
Outdoor-Living-Produkte

Freie Werbefläche
€ 175 pro Monat + MwSt
Kontaktaufnahme


BAU-Navigation

  • Startseite // Sitemap
  • Forum: Expertenhilfe Tipp
    • Neue Beiträge
    • Neue Fragen
    • Offene Fragen
    • Neue Bilder
    • Personen
  • Presse: News, Berichte...
    • Aktuelle Meldungen
    • Themenschwerpunkte
  • Aufträge/Ausschreibungen
    • Aufträge suchen
    • Aufträge vergeben
    • Handwerkergesuche NEU
    • Handwerker suchen NEU
  • Inserate / Anzeigen
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Kostenlose HomePage
    • HomePage-Inhaber
    • HomePage anlegen
  • Direktkontakt zu Firmen
    • A-Z der Bau-Partner
    • Presse / Firmen-Infos
    • Wer bietet was?
  • Bau-Checklisten
  • Bau-Fachwörter DE-EN
  • Bau-Recht
  • Bau-Witze
  • Links zu Werbepartnern
  • Werben bei BAU.DE
  • E-Learning / Statik
    • Dreigelenkbogen
    • Fachwerkträger
    • Qualitative Schnittgrößen
    • Kraftgrößenverfahren
  • E-Learning Africa WS
  • Kontakt

Datenschutzerklärung
© Prof. Dr. Partsch

Schnellnavigation:

  • Startseite, Home
  • Suche, Search
  • Sitemap
  • Übersetzen, Translate
  • @Alle
  • @Firmen
  • Inserate
  • Presse
  • Aufträge
  • Ihre HP
  • Werbung

Schnellnavigation-Forum

  • Forum: Bauexperten helfen rund um die Uhr Forum: Fragen Sie Experten
  • Neue Antworten
  • Neue Fragen
  • Offene Fragen
  • Forum: Bauexperten stellen sich vor

Schnellnavigation für mobile Endgeräte

  • Forum
  • Inserate
  • Presse
  • Ihre HP
  • Neue Fragen+Antworten
  • Top 10
  • Bilder

Hier sind Sie:

  • BAU.DE

  • Forum + Nutzungsbedingungen

  • Heizung / Warmwasser

  • 13034: Denkfehler bei Warmwasseraufbereitung durch Wärmepumpe?

Heizung / Warmwasser

Höhne Selbstbausysteme - moderne Wärme- und Energiesysteme
Werbepartner: Höhne Selbstbausysteme - moderne Wärme- und Energiesysteme

Denkfehler bei Warmwasseraufbereitung durch Wärmepumpe? 25.08.2004    

Hallo alle zusammen,
ich habe folgendes Problem: Wir stehen zur Zeit vor der Installation unserer Wärempumpe Dimplex 9SiCS (9 KWA) Sole/Wasser-Basis. (Hintergrundinfo: Die Löcher sind jew. 75 m tief, d.h. es gehen 4 Sonden in Tiefe und wieder zurück.) Für die Fußbodenheizung haben wir uns für keinen Pufferspeicher entschieden, da wir meinen, der Fußboden (Zementestrich) ist unser Puffer. Wurde uns auch schon bestätitgt. Soweit alles OK. Jetzt zur Warmwasseraufbereitung. Unser "Heizungsprofi" hat einen normalen Warmwasserboiler (300L) von Dimplex/KKM vorgeschlagen. Dort ist die Anordnung so (von oben nach unten): Temperaturfühler, Warmwasserabgang, Heizungsvorlauf, Zirkulation, Heizungsrücklauf, Elektrische Zuheizung, Kaltwasserzugang.
Um den Wirkungsgrad der Wärmepumpe optimal zu gestalten, wird die Vorlauftemperatur so niedrig wie möglich gehalten, d.h. ca. 35 Grad Celsius. Dir Wärmepumpe selbst hat nur 1 Abgangspaar, was für Heizung und Warmwasser (gleichzeitig) genutzt werden kann, d.h. Vorlauftemp. f. Fußbodenheizung = Vorlauftemp. f. Warmwasserspeicher = 35 Grad. Mein Problem ist nun die Elektrische Zuheizung im unteren Bereich des Boilers, das erscheint mur absolut unlogisch. Wenn ich mein Wasser im oberen Bereich des Boilers (dort wo Wasser gezapft wird) auf 45 GRAD bringen möchte und die WP aber nur 35 GRAD bringt, heißt das ja aufgrund der unteren Anordnung der Heizpatrone, dass immer elektrisch aufgeheizt wird. Besser wäre die Anordnung, wo die Heizpatrone oben wäre, dann könnte die WP das Wasser auf 35 Grad vorheizen und für den oberen Bereich im Boiler ist dann die elektrische Heizung (für die noch fehlenden 10 GRAD) zuständig, und das wäre mir logischer. Ich habe schon überlegt den Boiler umzudrehen. Unser Heizungsprofi rät uns immer wieder die Vorlauftemp. der WP auf 45 GRAD einzustellen, was aber den Wirkungsgrad und damit den großen wirtschaftlichen Vorteil der WP wieder zunichte macht.
Wer kann mich aufklären, wie man optimalerweise (effektiv und wirtschaftlich) warmes Wasser an einer WP erzeugen kann?

Name:

  • Denis Röher
  • E-Mail-Adresse anzeigen
  1. Wir werden ein ähnliches Problem bekommen 26.08.2004    

    Foto von Stephan Langbein

    allerdings haben wir zusätzlich noch einen grossen Solarkollektor und einen 1000l Puffer. Um das Problem der WW-Bereitung ohne Heizstab zu lösen, werden wir wahrscheinlich einen Durchlauferhitzer zusätzlich installieren, der dann wirklich nur das WW erwärmt, das benötigt wird, so umgehen wir Speicherverluste. Allerdings ist diese Lösung auch wieder etwas teurer, da nur spezeielle Durchlauferhitzer in Frage kommen: siehe WWW

    Name:

    • Stephan Langbein
    • E-Mail-Adresse anzeigen
    • https://bauweise.net/
  2. WP beim Kälteinstallateur bauen lassen! 26.08.2004    

    Die WPs on der Stange haben meistens nur einen Wärmetauscher als Wärmesenke.
    Wenn 2 WTs eingebaut werden: der erste heisse für WW (als "Enthitzer")
    und der zweite kältere (als "Kondensator") für die FBHA, dann bekommt das WW höhere Temperaturen und die Wärmepumpe einen besseren COP.
    Kostet einen WT mehr (150 Euro) und ein bißchen Cu-Rohr.
    Als Alternative kann eine kleine WP(0,5 kWel.), die den Keller abkühlt, an den WW-Speicher gehängt werden. Dann kann jede WW für sich optimiert werden.
    Gruß
    Lothar Steinbock

    Name:

    • Herr LotStei
  3. Ich galube, es hat sich geklärt. 27.08.2004    

    Nach einem fachlichen Telefonat mit dem Hersteller, ist das Prinzip, wie wir es haben, durchaus effektiv und richtig. Und zwar hat die WP zwar nur ein Vor-/Rücklaufpaar für die Heizung, dieser geht aber auf einem Verteilerbalken, der das ganze noch einmal in WW und HZ aufsplittet (mit seperaten Pumpen). Die HZ läuft dann mit 35 GRAD Vorlauf und die WW-Aufbereitung mit evtl. 45/50 GRAD Vorlauf. Die WP bekommt ein Signal (Temperaturfühler) vom Boiler und schaltet (den Heizungskreislauf [bzw. die Pumpe] mit 35 GRAD) kurz ab, wechselt auf den neuen Modus (45 Grad), schaltet die Pumpe für WW ein und schon wird Warmwasser gemacht. Die elektrische Zuheizung ist zwar immer noch falsch positioniert, muss aber nicht in Betrieb genommen werden, nur, wenn man das Wasser über das max. mögliche der WP bringen muss bzw. bei Ausfall der WP bzw. wenn es "schnell" gehen soll. Was ich jetzt nicht verstehe, ist die Sache mit dem Wirkungsgrad. Die WP fährt hat besten Wirkungsgrad bei geringen VT von 30-40 Grad. Der Spezialist vom Hersteller hat mir jetzt sogar gesagt, dass der Wirkungsgrad bei WW-Aufbereitung (45-55 Grad) trotzdem noch hoch ist, da das zu beheizenden Wasser im Boiler kalt ist, das verstehe ich nicht. Aber egal.
    Vielen Dank für die Antworten.

    Name:

    • Denis Röher
    • E-Mail-Adresse anzeigen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  


Google Anzeigen

SPA Deluxe GmbH: Premium Outdoor-Living-Produkte





Suche


Service-Navigation

Startseite | Forum | Ausschreibung | Sitemap

Hier werben | Presse | Inserate | Baurecht

Impressum + Nutzungsbedingungen + Datenschutz + ©