Liebe Heizungsexperten!
Viel wurde bereits zum Thema Niedrigenergiehaus und Brennwertgeräten geschrieben, vieles davon habe ich auch schon gelesen, eine Lösung für ein einfaches und kostengünstiges Heizungssystem für ein Niedrigenergiehaus (NEH) (Heizwärmebedarf max 8 kW) jedoch noch nicht gefunden!
Nur mit dem Modulationsbereich ist es bei den meisten Geräten nicht getan, beginnt der doch üblicherweise erst zwischen 3 und 5 kW Mindestwärmeleistung. Ein Heizungs-Pufferspeicher könnte helfen, rechnet sich aber nicht wirklich, nur um das Takten zu verhindern (Bereitschaftsverluste und Investitionskosten).
Nun zur eigentlichen Frage:
Kann nicht die Wärmekapazität des Brauchwasserspeichers für die Laufzeitverlängerung des Brenners genutzt werden? Dazu müsste doch nur der Kesselvorlauf durch das WW-Register zum Heizkreisverteiler geführt werden!
Hier die Berechnung dazu:
Inhalt WW-Registerspeicher 230 l
max Temp 58 °C, min Temp 45 °C (delta T = 13 K)
Gas-Brennwerttherme mit Nennheizleistung 10 kW
Wärmemenge Q [J] = 230 [kg] x 4200 [J/kgK] x 13 [K] = 12558000 [J]
Wärmestrom Q/t [J/s] = 10.000 [J/s] = 12558000 [J] / t [s]
Speicherladezeit t [s] = 12558000/10000 = 1256 [s]
Speicherladezeit t [min]= 1256 [s] / 60 [s/min] = 21 [min] = Mindesteinschaltdauer ohne zusätzlichen Heizwärmebedarf
Bei zusätzlichem Heizwärmebedarf 2000 W
Wärmestrom Q/t [J/s] = (10000 – 2000) = 8000 = 12558000
Speicherladezeit t [min] = 12558000 / (8000 x 60) = 26 [min]
Bei nachfolgender Entnahme des Heizwärmebedarfs von 2000 W aus dem WW-Speicher über das Heizregister (Kessel abgeschaltet, Pumpe läuft weiter)
Ausschaltzzeit t [min] = 12558000 / (2000 x 60) = 105 [min]
Berücksichtigt man auch noch die Modulation des Brenners und die Entnahme von WW reduziert sich die Anzahl der Brennerstarts auf 5 bis 10 pro Tag. Als Nebeneffekt stehen immer 230 l WW mit mindestens 45 °C zur Verfügung.
Soweit die Theorie, kann das in der Praxis mit einem "normalen" Registerspeicher funktionieren?
Vielen Dank vorab,
Wolfgang Stramitzer
WW-Boiler als Pufferspeicher für Gas-Brennwert-Kesseltherme?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
WW-Boiler als Pufferspeicher für Gas-Brennwert-Kesseltherme?
-
am wichtigsten scheint mir, auf den Stromverbrauch zu achten
Bei einem Haus mit geringem Heizenergiebedarf sollte man nicht ausgerechnet die teuerste Energieform verschwenden, um etwas Öl oder Gas zu sparen.
Bei Ihrem Vorschlag würde die Umwälzpumpe vermutlich beinahe rund um die Uhr laufen. Wählen Sie aber eine geeignete Betriebsart aus, läuft die Pumpe nur während der Einschaltphase des Brenners (und einige Minuten Nachlauf). Der Nachteil ist allerdings dass Sie für die gleiche durchschnittliche Heizleistung eine etwas höhere Vorlauftemperatur benötigen. Bei den guten Wirkungsgraden moderner Heizgeräte ist dies allerdings unwesentlich. Außerdem verbraucht der Brenner ebenfalls weniger Strom im Tagesdurchschnitt.
Was stört eigentlich an den vielen Brennerstarts im Laufe des Tages? Vielleicht kann dies ein Heizungsfachmann beantworten. -
unproblematisch
ich kann mich Herrn Weigl nur anschließen. Bei einer Gastherme ist der häufige Brennerstart aus technischer und "Gasverbrauchs" Sicht unkritisch. Lediglich die Schadstoffemisionen sind beim Start geringfügig hoher.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "WW-Boiler, Pufferspeicher". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Nachteile eines 20 kW Pelletsbrenners im Vergleich zu einem 15 kW Brenners
- … Pufferspeicher 700 l. …
- … Mit Pufferspeicher und welcher Kesselhersteller …
- … haben Sie einen Pufferspeicher? Falls ja, wie …
- … Pufferspeicher und genauer Heizungstyp …
- … Pufferspeicher habe ich: Größe 700 l …
- … etwas aus. Ich würde die KWAbk.-Zahl nicht unter 20 senken. Der Pufferspeicher speichert die überschüssige Wärme zwischen. Das sorgt für lange Brennerintervalle unter …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Schaden im Pufferspeicher, wie kann es dazu kommen?
- … Schaden im Pufferspeicher, wie kann es dazu kommen? …
- … Kann man durch falsches Auffüllen eines Pufferspeichers mit Solaranlage und Heizungsunterstützung einer Holz/Kohle-Ofenheizung mit Steigleitung …
- … und Überlaufbehälter einen Überdruck erzeugen, sodass der Boiler im Pufferspeicher für das Trinkwasser nach innen eingedrückt wird und durch einen entstandenen Riss der Wasserdruck auf der Heizungsanlage zusätzlich lastet? Oder wie könnte solch ein Schaden hervorgerufen werden, wenn der Boiler immer den normalen Trickwasserdruck hat und auch beim neu Auffüllen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fröling P2 Einstellungen, Erfahrungen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Neues in Sachen Kaminofen mit Pellet und Stückholz?
- … Stückholz. Geplant ist für WW Solar 6 m² und 600 l Pufferspeicher, Fußbodenheizung. Meine Fragen …
- … 600 l Pufferspeicher scheinen mir etwas wenig zu sein. Eine Woche ohne Sonne, und …
- … 600 l Pufferspeicher scheinen mir etwas wenig zu sein. Eine Woche ohne Sonne, und man muss zuheizen. …
- … 4. Eine thermische Solaranlage nur zur Trinkwassererwärmung (im Sommer) ist gut und schön, aber wer wärmt das Wasser nach, wenn's mal längere Zeit durch schlechtes Wetter kaum Erträge gibt? Möchten Sie neben dem Puffer auch noch einen Solarboiler aufstellen, oder sollen die 6 m² den Puffer vorwärmen. Ideal …
- … Wir sind mit unserer Kombination (Pelletofen 12 kW und 750 l Pufferspeicher) auf den Preis einer guten Gastherme gekommen, Ofen rund 4000 und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor, Boiler und schwerer Heizkessel zum Nachheizen, nicht besonders sinnvoll, oder?
- … Sonnenkollektor, Boiler und schwerer Heizkessel zum Nachheizen, nicht besonders sinnvoll, oder? …
- … ich hab' in meinem 70 er-Jahre-Bau eine ebenso alte Ölheizung stehen, die einen 120 l Edelstahlboiler zur Warmwasserbereitung integriert hat. Meinen Kessel hab' ich brav gedämmt …
- … nachdenken. Mein 1200 l Speicher (davon sind 200 l im eingehängten Boiler) reicht bei einer Schlechtwetterphase 5 Tage, mindestens. …
- … Und Kessel anwerfen für 100 Liter? Ist bei der Anlage kein Pufferspeicher dabei? …
- … größeren Pufferspeicher haben, wird es sich auf jeden Fall lohnen, bei ausbleiben der Sonne, den Brenner anzuwerfen. E-Heizer würde ich wirklich nicht machen. Unsere kleine Anlage mit zwei 0815 Kollektoren und 300 L Speicher schafft, dass wir mind. 4 Monate die Gasheizung aus machen können. …
- … ca. 10 m² Kollektor+500 l Boiler sein. Die 4000 waren eher hoch angesetzt um die das …
- … Man hat dann das leidige Regelproblem: Brenner läuft also Boiler möglichst vollladen, sonst Verluste hoch, aber Boiler voll, dann kann keine …
- … <300 liegen? Für den Winter brauche ich dann trotzdem noch den Boilerladekreis. Laut meiner Simulation fallen in den 6 Sommer Monaten ca. …
- … Warum wollen sie den Boilerladekreis weiterhin nutzen, …
- … wenn sie einen 500 L Pufferspeicher haben? Lassen …
- … ich möchte von meinem Kessel den Boiler dann natürlich nicht mehr nutzen, sondern nur noch den Solarspeicher (500 …
- … ist. Der Verbrennungswirkungsgrad ist also das kleinere Übel. Wenn ich im Boiler 10 kWh abliefern möchte (entspricht z.B. 300 l Wasser um 30 …
- … 10 kWh für den Boiler + …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Berechnung des Pufferspeichers
- … Berechnung des Pufferspeichers …
- … zur Pelletheizung braucht die Scheitholzheizung einen Pufferspeicher! Aus diesem wurde dann auch das WW bedient, über Wärmetauscher …
- … Die Pelletheizung braucht den Pufferspeicher systembedingt nicht. …
- … Pelletsanlage (im Keller) und OHNE Pufferspeicher und einen 185 l Warmwasserbehälter. Und wir sind 6 Personen. Und …
- … werden im kleinen Leistungsbereich (hier nur 22 kW) fast ausschließlich ohne Pufferspeicher betrieben, da sie sehr gut geregelt werden und die Restwärme nach …
- … Weiche, etc.) sind zu installieren. Der angebotene 200-Liter-Speicher ist der Warmwasser-Boiler und für Ihre Familie ausreichend groß bemessen. Alles in Allem ist …
- … Gas- oder Ölkessel (Gaskessel, Ölkessel) im Sommer problemlos das Trinkwasser im Boiler erwärmen. Genau so umweltfreundlich oder -schädlich wie ein vergleichbarer Gas- oder …
- … Oder ein großer Pufferspeicher damit nur alle 2-3 Tage geheizt werden muss (fürs Warmwasser). …
- … meiste Wärme ans Wasser ab, also wenig Luft und mit großem Pufferspeicher klappt es auch hier. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Specksteinofen mit Heizungsanbindung
- … Specksteinofen mit Heizungsanbindung und einer Solaranlage mit Heizungsunterstützung zu betreiben (Fußbodenheizung, Pufferspeicher). Wer kann mir mitteilen ob so eine Heizung funktioniert? Wer …
- … Zentrales Element ist der Pufferspeicher, der im Sommer die Wärme aus den Solarkollektoren und im Winter …
- … gesonderten WT für die Brauchwassererwärmung im Durchlaufverfahren haben. Das spart den Boiler und ist legionellensicher. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Optimale Einstellung für EuroPellet mit Kombispeicher und Solar
- … ich habe eine Fröling EuroPellet 15 Heizung und dazu einen Pufferspeicher mit integriertem WW Boiler (600 L + 150 L). Seit ein paar …
- … der Steuerung überfordern mich ein wenig (oben ein, unten aus, Ladezeiten, Boilervorrang, etc.). Hat jemand Erfahrungswerte? …
- … Boilerladezeiten generell 5 bis 22 Uhr auf 56 Grad außer Samstag (dann auf 60 Grad) …
- … Boilereinschalttemperatur 44 Grad und Sockeltemperatur 36 Grad …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Konfiguration Pelletheizung + Solar
- … Der Pelletkessel heizt direkt in einen 850-1000 l Pufferspeicher hinein. Die Solaranlage bringt Ihren Ertrag über einen WT ebenfalls in …
- … - vermutlich etwas teurer als z.B. getrennter Puffer + Solarboiler …
- … im Keller. Auch wir haben neben dem Kessel einen 1000 l Pufferspeicher (also mit Heizungswasser) und eine Frischwasserstation zur Erwärmung des Trinkwassers. Heizflächen …
- … es richtig kalt ist läuft er rund um die Uhr. Der Pufferspeicher hat einen Solarwärmetauscher drin - Solar haben wir bislang noch nicht. …
- … muss nur die entnommene Energie nachfüllen - egal ob 1000 l Pufferspeicher oder 400 l Legionellenbrüter. …
- … Pufferspeichers vorsehen! …
- … - Prinzipiell ist das Konzept ok: Entweder Puffer plus kleiner Boiler bzw. Frischwasserstation ODER kein Puffer und großer Boiler. …
- … keiner was von hat. Zumindest wenn man wie ich einen separaten Boiler hat - was vielleicht für eine Frischwasserstation spricht. Aber das ist …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "WW-Boiler, Pufferspeicher" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "WW-Boiler, Pufferspeicher" oder verwandten Themen zu finden.