Hallo libe Forumsteilnehmer,
ich plane zurzeit wie ich die Warmwasserleitung in meinem neuen Haus legen müsste um mit einer Zirkulationsleitung überall warmes Wasser anliegen zu haben.
Ich könnte dies ungefähr so machen
┌──────────┐
│ │
│ ├──── 2
1 ───┤ │
│ │
│ │
└──────────┘
wenn ich jetzt die Zirkulationsleitung von 1 nach 2 verlege wird dann mein mein Quadrat innen überall gleich warm (außer Wärmeverluste)
Oder ist es besser die Warmwasserleitung ohne T-Stücke als einen durchgehenden Strang aufzubauen auch wenn ich dadurch eine Leitung zu einem Verbraucher hin und dann wieder den gleichen Weg zurück bauen muss.
Es geht mir nicht ums Material, sondern um einen möglichst einfach Aufbau. Zu versorgen habe ich im Keller eine Dusche, Waschbecken, im EGAbk. ein WC und die Küche unde im OGAbk. das Badezimmer
Es ist nicht ganz einfach zu erklären, aber ich hoffe es so vernünftig erklärt.
Michael
Wie läuft das Wasser bei einer Zirkulationsleitung?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Wie läuft das Wasser bei einer Zirkulationsleitung?
-
Zeichnung ist nicht so angekommen wie gewünscht
Leider ist die Zeichnung nicht so dargestellt worden wie ich es mir gewünscht habe. Es handelt sich um ein Quadrat von denen dann rechts und links per T-Stück die Zirkulationsleitung angelegt ist.
Michael -
Möglicherweise helfen diese Zeichnungen
-
Möglicherweise hilft eine Kommasetzung, die Zirkulations-Bauweise.net zu verstehen
Stephan,
ich versuche gerade die Beschreibung (Link 1) unter Bauweise.net zu verstehen. Aber ich bleibe bei diesem Satz hängen:
"Wird kein Wasser gezapft ist es dem Mischventil den Zirkulationskreislauf ohne Speicherdurchlauf zu führen. "
Ich schaffe es selbst mit zusätzlichen Kommas nicht, daraus einen sinnvollen Satz zu verstehen.
MfG Martin -
Jo Herr Outl
Dachte Sie sind Ingenieur und können damit was anfangen (Wird kein Wasser gezapft ist es dem Mischventil den Zirkulationskreislauf ohne Speicherdurchlauf zu führen. ")
Sollte etwa lauten: Wird kein Wasser gezapft ist es dem Mischventil möglich, den Zirkulationskreislauf AUFRECHT ZU HALTEN, ohne dass das Wasser durch den Speicher geht und sich aufheizt. "
War halt eine lange Nacht - Tipps wo was nicht verstanden wird können Sie mir auch gerne per E-Mail schicken -
oder
so
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser, Zirkulationsleitung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage: Frischwasserstation UND Zirkulationspumpe?
- … Solaranlage: Frischwasserstation UND Zirkulationspumpe? …
- … habe mal eine Frage bezüglich einer Frischwasserstation: …
- … ja die tollsten Zirk-Pumpen-Steuerungen, aber funktioniert das überhaupt mit einer Frischwasserstation? …
- … aus dem Netz richtig verstehe, dann soll ja eigentlich die Frischwasserstation die Regelung übernehmen. Also wenn jemand duschen will, dann wird …
- … das benötigte Wasser über den Wärmetauscher der FWStation aufgeheizt. …
- … Liegt es wirklich an der Zirk-Pumpe, dass das Wasser morgens kalt ist, oder an der Ladepumpe der Station, wenn …
- … Ich habe eine Frischwasserstation und eine Zirkulationspumpe. Bei der Friwa ist es so, dass …
- … diese über einen Strömungsschalter läuft, wenn Wasser gezapft wird, oder durch die Zirupumpe Bewegung im Rohr erzeugt wird. …
- … Das funktioniert: Die Zrikupumpe Sitz im Rücklauf der Zirkulationsleitung und misst dort die Temperatur. Sinkt die Temperatur unter einen …
- … 5 ° unter 60 °) schaltet Sie ein und in der Zirkulationsleitung fließt so lange Wasser im Kreis, bis das Wasser an der …
- … Dann schaltet die Zirku wieder ab und wartet bis sich das Wasser auf 55 ° abgekühlt hat. Dann geht es wieder von vorn …
- … los. Auf diese Weise ist an den Zapfstellen sofort warmes Wasser verfügbar, die Zirkulationspumpe und die Friwa-Pumpe laufen aber (bei uns) nur 3 Minuten/15 Minuten, also 1/5 des Dauerbetriebs. Voraussetzung ist, dass die Zirkulationsleitung auch gut gedämmt ist. …
- … Frischwasserstation und intelligente Zirkulationssteuerung …
- … das nachströmende Trinkwasser ausgelöst wird und die Primärpumpe (Ladepumpe) einschaltet. Das spätere Ausschalten erfolgt allgemein über einen Timer nach einer festen Zeit, z.B. 15 min, oder mittels Temperaturfühler nach Erwärmung des Rücklaufs. Ist eine Warmwasser-Zirkulationspumpe mit zugehörigem Kreislauf installiert, so wird diese sinnvoller Weise …
- … später - typisch nach einigen Minuten - überall im Haus Warmwasser entnommen werden kann. …
- … wasserzufuhr, so wird er nur dann ausgelöst, wenn Warmwasser gezapft …
- … wird. Selbst wenn die Zirkulationspumpe durchgängig liefe, wäre also das Wasser beim Zapfen zunächst kalt, weil erst in diesem Moment die Ladepumpe einschaltet und den Wärmetauscher aufheizen kann. Gleiches passiert, wenn die Zirkulationspumpe von einer Zeitschaltuhr oder einem Zirkulationscontroller vorausschauend gesteuert wird: Zwar zirkuliert das Brauchwasser durch den Wärmetauscher - es wird aber dort nicht erwärmt, …
- … In dieser Konstellation muss also grundsätzlich gewartet werden, bis das warme Wasser bis zum Entnahmepunkt gefördert wurde - eine recht unkomfortable Gebrauchsweise! …
- … eine einfache Maßnahme kann man sich helfen: Die Zirkulationsleitung, also der Warmwasser-Rücklauf, wird so in den Wärmetauscher-Eingang zurückgeführt, dass der Strömungsschalter …
- … mit durchflossen wird. Einige Frischwassersstationen sehen übrigens diese Installationsart bereits per Handbuch mit vor. Bei allen anderen ist sie jedem Installateur ebenfalls ohne weiteres möglich. Die beabsichtigte Betriebsart muss nur von Anfang an klar sein, sonst ist später ein kleiner Umbau nötig. …
- … Jetzt schaltet die Ladepumpe nicht nur beim Zapfen ein, sondern auch dann, wenn nur die Zirkulationspumpe läuft, weil sie den Strömungsschalter mit auslöst. Dies ermöglicht die externe vorausschauende Zeitsteuerung des ganzen Systems über die Zirkulationspumpe. Mit dem per Link genannten Zirkulationscontroller ist somit gleichzeitig eine selbstlernende vorausschauende Warmwasser-Bereitstellung, wie auch ein Auslösen bei zufälligen ungeplanten Bedarfszeiten gewährleistet. …
- … Übrigens gibt es auch Frischwasserstationen, die einen separaten Wärmetauscher kleiner Leistung (z.B. Wärmetauscherlanze) für die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletheizung + 26 m² Solarkollektoren
- … Zum Warmwasser bereiten sind ja 26 m² Kollektoren eindeutig zu viel (wenn Ihr …
- … Oben befindet sich der WW-Einsatz, in der Mitte wird das Heizungswasser entnommen. …
- … WH an. Kannst aber auch Niedertemperaturradiatoren verwenden. Oder weiter oben das Wasser für die Radiatoren entnehmen, weiter unten das für die Fußbodenheizung (FBHAbk.). …
- … mit einer Solarwendel und oben vom Pelletskessel versorgt wird. Unser Warmwasser wird mit einem internen 50 l Glattrohr Wärmetauscher im Durchlaufverfahren erhitzt. …
- … 4500 kWh eingefahren. Das ist weit mehr als unser (Trink&Dusch) Warmwasserbedarf fürs ganze Jahr (also > 100 % Deckungsrate). …
- … den Wintermonaten an manchen Regentagen die Pelletheizung das Warmwasser bereiten müssen, während an sonnigen Tagen dafür die Kollektoren mit geheizt haben. …
- … Aus der Frage kann man nicht erkennen, ob Sie eine Pelletheizung oder einen Pelletofen mit Wasserfach einsetzten wollen. Auf den Speicheraufbau hat das keinen Einfluss. …
- … nicht verwertet wird oder ob Sie einen Riesenspeicher mit annähernd kochendem Wasser haben. …
- … Ihren Kollektoren bis auf jährlich drei oder vier Tage keine Unmengen Wasser auf eine nennenswerte Temperatur. Diese Wärme verbrauchen Sie, bis auf sehr …
- … Falls Sie einen Pelletofen mit Wasserfach einsetzen: Wenn der Ofenstellraum südlich orientiert ist, würde ich von …
- … Wärme zwischenlagern kann, und so nicht so oft anspringen muss. Heizungswasser ist mir jetzt klar und wie sieht das mit dem Warm …
- … wasser aus? …
- … Der Kombispeicher hat einen integrierten Tank für Brauchwasser, …
- … Bei unserem Pufferspeicher schichtet sich das Wasser gemäß den physikalischen Gesetzen ganz automatisch, ohne irgendwelche Hilfsmittel. …
- … Warmwasser wird oben aus der Spindel entnommen, und kaltes fließt von unten nach. …
- … Heizungswasser wird bei etwa h=2/3 entnommen. …
- … 400 Litern. Bei einer Pelletheizung wird zur Verhinderung der Heizungsversottung das Wasser auf 70 Grad aufgeheizt. Aus Schwerkraftgründen heizt man daher immer den …
- … auf 70 Grad. Bei einem Pro-Kopf Verbrauch von 50 Litern warmen Wasser kommt ein 4 -Personenhaushalt mit diesem Vorrat eine knappe Woche aus, …
- … denn Sie müssen das Wasser erst einmal auf eine erträgliche Temperatur abkühlen. …
- … Auf einen extra Pufferbereich für die Heizung kann man getrost verzichten. Der obere Bereich sollte für Heizung und Brauchwasser gemeinsam genutzt werden. …
- … nur weit versteckt im Keller. Dann kann man bei entsprechendem Warmwasservorrat und gutem Wetter ohne Mühe auf das Nachheizen verzichten. Falls …
- … Kombipuffer ab als auch von einem Puffer mit Durchlauferhitzer für Trinkwasser. Meine Empfehlung geht zu einem normalen Puffer und einem separatem Trink …
- … wasserboiler (habe ich auch selbst so). Die Begründung geht wie folgt: …
- … (beim Heizungswasser ist das kein Problem, da dort kein neues Wasser von außen reinkommt und deswegen kein Kalk sich ansammeln kann. Beim …
- … Trinkwasser strömt aber immer neues Wasser mit in sich gelöstem Kalk nach). …
- … - Also ist die Konsequenz klar: Das Trinkwasser kommt in einen extra Behälter (= Boiler). Durch einen Wärmetauscher …
- … im Boiler wird es erwärmt. Nur solange, bis die notwendige Trinkwassertemperatur erreicht ist (ca. 55 °C). Zwar muss der Puffer oben …
- … 60 °C haben, allerdings nur zu den Zeiten, zu denen Trinkwasser erwärmt wird (bei mir 2 mal am Tag). Das mit den …
- … es dort Zimmer gibt, die selten genutzt werden (dann steht das Wasser in den toten Strängen). Vergessen Sie also diese Panikmache. …
- … noch zum Schichtenspeicher: Innerhalb so eines Speichers bilden sich verschiedene warme Wasserschichten. Das kann man durch ein paar geschickte syphonartige Bleche darinnen …
- … Mittel 40 °C warm ist, kann ich noch 45 °C warmes Wasser entnehmen. Toller Trick. …
- … Wenn aber jetzt jemand ganz heißes Wasser ganz …
- … reinschiebt, dann geht die Schichtung flöten (zumindest eine Zeitlang), weil warmes Wasser nach oben will und daher strömt. Daher sollten Verbraucher/Einspeiser die …
- … heißes Wasser brauchen/liefern entsprechend weit nach oben. Über Feinheiten kann man sich hier natürlich streiten, aber ich stimme hier der Belegung von Herrn Kremer zu. Sehr oft (bei mir z.B. ) gibt der Hersteller schon genau die Belegung vor. Dann muss der Heizungsbauer nur noch nachbauen. …
- … Die Rücklaufanhebung wurde von Herrn Krautgärtner anschaulich beschrieben. Bei uns beträgt die Minimaltemperatur 61 Grad. Je Leistungsstufe des Ofen beträgt die Temperatur des zu speichernden Wassers anfangs 60 - 70 Grad. Nach ein bis zwei …
- … Was passiert beim Aufheizen des Speichers? Das einfließende Wasser ist leichter als das vorhandene Wasser. Und daher wird erst …
- … halten. Denn es braucht schon einige Zeit bis 400 Liter Brauchwasser 70 Grad erreichen. Generell: beim Aufheizen wird der Speicher aus Schwerkraftgründen …
- … des Speichers geht es genau anders herum. Von oben wird Brauchwasser und bei uns auch Heizungswasser entnommen. Die Temperatur sinkt von …
- … aber bis zum Schluss hoch bleibt, reicht die Wärme fürs Brauchwasser und für die Heizung. …
- … innerhalb weniger Minuten sowohl der Heizungsbereich als auch der Brauchwasserbereich erwärmt. Beim alten Speichersystem ist bei uns regelmäßig die Badheizung kollabiert, wenn jemand bei uns gebadet hat, weil die Wärme nach oben zum Brauchwasser gewandert ist. …
- … im Regelfall leider sehr schlechten Speicherisolierung, kann man durchaus den Brauchwasserbedarf einer Durchschnittsfamilie abdecken. Oder man neutralisiert in der Heizperiode den …
- … haben einen Pelletofen, der Wärme in einem konstanten Verhältnis Luft- und wasserseitig abgibt. Beim alten Speicheraufbau war unser Aufstellraum häufig überheizt. Mit …
- … im System nicht OK. Vielleicht wird durch den Verbrühungsschutz das Brauchwasser zu stark abgekühlt? …
- … gut isolierten im Regelfall der größte Teil der Wärme fürs Brauchwasser benötigt. Da hat ein Durchlauferhitzersystem auch Vorteile, weil der Speicher schichtenmäßig …
- … Verläuft Ihre Wendel für Trinkwasser nur durchs oberen Drittel (quasi symmetrisch zur unteren Solarwendel) oder läuft …
- … Das würde erklären, warum wir oben mindestens die 300 l warmes Wasser zum Warmduschen brauchen, denn die unteren 2/3 der Wendel des …
- … im möglicherweise kalten Bereich des Puffers. Daher können Sie das Heizungswasser ganz oben abgreifen, während wir es lieber bei h=2/3 abnehmen, …
- … es sein, dass die Wärme hier gar nicht oder kaum durchs Wasser von unten nach oben migriert, sondern durch das massive Metallrohr des …
- … immer seine 60 °C oben in Puffer halten, damit sein Duschwasser im Durchlauferhitzer nicht zu kalt wird. Und bei einem Kombipuffer wird …
- … oben so heiß, dass Kalk ausfällt. Warum dann nicht das Warmwasser in einen extra Topf und eine kleine Pumpe dazwischen? Viele Kessel …
- … Ob ich nun 3-400 Liter Heizungswasser in meinem Puffer oder die gleiche Menge Brauchwasser (für 5 …
- … Ich ziehe, speziell für die Küche, heißes Frischwasser einem abgestandenen Boilerwasser vor. …
- … gut wärmeleitende Metallmedium sofort nach oben und steht dort der Warmwasserbereitung augenblicklich zur Verfügung, während der untere Bereich auf diese Weise …
- … Prinzipiell existieren drei verschiedene Möglichkeiten, sein Warmwasser aufzubereiten: …
- … nun 3-400 Liter Heizungswasser in meinem Puffer oder die gleiche Menge Brauchwasser (für 5 Personen) in einem separaten Boiler warmhalte ist doch …
- … sich das System Puffer + Extra-Boiler wie das System Puffer mit Trinkwasserblase. …
- … Beispiel hinkt ein wenig. Erwärmt man im Falle Puffer mit Trinkwasserblase sein Trinkwasser, so wird zwangsweise auch der Puffer …
- … Prinzipiell ist hier kein Unterschied zwischen Boiler mit Trinkwasserblase und separatem Boiler. Der Boiler kann und wird ja auch …
- … - Ich ziehe, speziell für die Küche, heißes Frischwasser einem abgestandenen Boilerwasser vor. …
- … kann ich Ihren Einwand auch absolut nachvollziehen, hier schmeckt man das Wasser wirklich. Persönlich nehme ich daher für Kaffee und Tee immer Kalt …
- … wasser. Das Mehr an Energie gegenüber Heisswasser ist absolut vernachlässigbar, solange …
- … Bezüglich separatem Boiler und Puffer mit Trinkwasserblase gibt's hier übrigens keinen Unterschied: Beide halten Wasser vor. …
- … Ihrem Durchlauferhitzer ist das nicht viel besser: Auch hier kreist das Wasser endlos in der Zirkulationsleitung, bis es mal jemand entnimmt. Kalt …
- … wasser ist hier klar im Vorteil. …
- … gut wärmeleitende Metallmedium sofort nach oben und steht dort der Warmwasserbereitung augenblicklich zur Verfügung, während der untere Bereich auf diese Weise …
- … wohl auch der hauptsächliche Reiz eines Durchlauferhitzers. Ein Puffer mit Trinkwasserboiler ist zwar etwas billiger als ein separater Boiler, aber der …
- … Unterschied ist nicht besonders groß, da Puffer mit integrierter Edelstahl-Trinkwasserblase einiges kosten. Zusätzlichen Regelaufwand hatte ich übrigens nicht, da die Pellet von Haus aus schon einen separaten Boiler mit ansteuern kann. Das ist nur eine andere Auswahl im Konfigurationsmenü. …
- … Unser Speicher funktioniert nach dem Durchlauferhitzerprinzip. Insgesamt 45 Liter Frischwasser werden durch ein innenliegendes Wärmetauscherrohr geleitet. Etwa 40 % des Wärmetauscherrohr …
- … auf Abruf. Sie reagiert auf Druckunterschiede. Nach kurzen Aufdrehen der Warmwasserleitung stellt sich die Pumpe an. …
- … Durchlauferhitzer, den ich als eine sehr gute Lösung ansehe, fürs Brauchwasser. Das funktioniert am besten, wenn der obere Bereich nicht zu warm …
- … ist. Ansonsten wird das Wasser im mittleren Bereich z.B. auf 25 Grad vorgewärmt, danach auf 70 Grad aufgeheizt und gleich danach mit kaltem Wasser auf gut 40 Grad abgekühlt. Ein weitaus größerer Teil als …
- … dem mittleren Bereich entnommen wird und sofern nötig mit dem wärmeren Wasser aus dem oberen Bereich auf die notwendige Temperatur gebracht wird. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Steuerung Brauchwasser-Zirkulationspumpe mit Fröling P2
- … Steuerung Brauchwasser-Zirkulationspumpe mit Fröling P2 …
- … ist es mit der Fröling (A) P2 möglich, eine Zirkulationspumpe (Warmwasser) zu steuern (ich habe in den Unterlagen nichts dazu …
- … Meine Idee war, den HK-Vorlauffühler an die Zirkulationsleitung (RL) anzuschliessen, um so die Zirkulationspumpe nur so viel laufen zu …
- … lassen wie zur Durchwärmung der Warmwasserleitung nötig. …
- … Da alle Heizkreise separat gesteuert werden, würde ich die Heizkurve für den Zirkulationskanal (möglichst) ohne Steigung einstellen (Warmwasser ohne Außentemperatur-Abhängigkeit). …
- … die Zeiten nutzen, in denen kein Warmwasser benötigt wird. …
- … Meine Alternative wäre eine schnöde Zeitschaltuhr, die außerhalb der Nutzungszeiten die Pumpe abschaltet. Während der Pumpenlaufzeit würde jedoch (mangels Regelung) zu viel Wasser umgewälzt werden. …
- … wasser PUMPE bei P2 oder anderen Kesseln …
- … haben Sie die Möglichkeit mit einer Brauchwasserpumpe z.B. LAING UltraCirc (S1-15/700BT) auch ohne Zeitschaltuhr das Brauchwasser zu erwärmen und trotzdem Energie zu sparen. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heißes Wasser aus allen Leitungen
- … Heißes Wasser aus allen Leitungen …
- … Voraussetzungen nur 2-3 Grad. Unsere vermeidbaren Speicherverluste würden glatt den Brauchwasserbedarf einer Durchschnittsfamilie abdecken. …
- … sich dann herausgestellt, dass sich das warme Wasser aus Schwerkraftgründen von selbst im Haus verteilt. Dabei versickert im Winter die Wärme unter normalen Umständen hauptsächlich ungenutzt im Keller. …
- … Bei den jetzigen tropischen Temperaturen kommt sogar aus den kalten Hähnen erst einmal heißes Wasser. …
- … Siphons empfohlen. Die Warmwasserleitung wird wie ein Abwasserleitungssiphon, wie ein U, erst einmal nach unten und dann erst nach oben hochgeführt. Diese Maßnahme soll die schwerkraftbedingte Zirkulation verhindern. Unser Installateur, der die Solaranlage nicht gebaut, hat, muss eine kleine Reparatur durchführen. …
- … Anschlüsse führen vom Speicher weg horizontal oder ansteigend. Auch wenn in der Leitung insgesamt nichts fließt (in Ihrem Fall: alle Warmwasserhähne sind zu), entsteht die sogenannte Einrohrzirkulation (auch Mikrozirkulation). Bei …
- … einem horizontalen Anschlussrohr strömt das Wasser oben im Rohr vom Speicher weg und unten im selben Rohr strömt kälteres Wasser wieder zurück. Abhilfe schafft ein vom Speicher aus mit Gefälle …
- … (ähnlich wie im Speicher, nur noch stabiler). Die Wärmeleitung im ruhenden Wasser ist gering und kann vernachlässigt werden. Größer ist noch die Wärmeleitung …
- … gewünscht. So kann man mit diesem Effekt auch erreichen, dass Warmwasser schneller an den Zapfstellen zur Verfügung steht. Vielfach wird für diesen …
- … Zweck ja eine Zirkulationsleitung mit Umwälzpumpe eingebaut. Bei der natürlichen Einrohrzirkulation kann man sich die Zirkulations-Rückleitung, die Pumpe und den Strom für diese sparen. Dafür ist der Effekt nicht so eindeutig, nicht per Schaltuhr steuerbar und er funktioniert nur bei einer günstigen Lage der Zapfstellen über dem Speicher. (So oder so sollte die WW-Leitung gut isoliert sein.) Konform mit Normen ist dieses kaum, aber man darf von den Normen nicht zu viel erwarten ... ;-) Sinnvoll kann es schon sein - zumindest sinnvoller als eine Strom verbrauchende Zirkulationspumpe + Strom verbrauchende Zeitschaltuhr (allein dafür 44 kWh/Jahr bei 5 W Verbrauch) - wenn die Verlustwärme im Winter dem Haus zugute kommt und im Sommer Dank Solaranlage nichts kostet. …
- … Wenn es sich wirklich um Einrohrzirkulation handelt und eine echte Strömung durch Absperrung an beliebiger Stelle (im Kreislauf oder hier Warmwasserhähne) nicht stattfinden kann, ist das Thermo-Siphon vollkommen ausreichend und …
- … [10 Punkte] Solar - Zucker: Einrohrzirkulation als Zirkulationsleitung …
- … Besonders die Idee eine Einrohrzirkulation gewünschtermassen als Warmwasser-Zirkulation zum Nulltarif einzusetzen, finde ich sehr interessant. …
- … dem Bad zu stehen kommt. Der Solus Speicher erwärmt das Brauchwasser im Durchlauftauscher des Pufferspeichers. Das Warmwasser wird durch Beimischung in …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 18 m² Flachkollektoren und 100 Grad heißes Wasser?
- … 18 m² Flachkollektoren und 100 Grad heißes Wasser? …
- … 1200 Liter Pufferspeicher mit eingebautem 50 Liter Glattrohr Durchlauferhitzer fürs Brauchwasser. …
- … Es macht keinen wesentlichen Unterschied, ob das Wasser jetzt 70,80 oder 90 Grad warm ist. Sie haben bei sonnigem …
- … Die relativ hohe Abkühlung kommt durch die Brauchwassererwärmung in der Durchlauferhitzerspindel zustande. Wenn wir kein warmes Wasser verbrauchen, …
- … Wasserqualität …
- … Da ich davon ausgehe das Sie über einen nachgeschalteten Brauchwassermischer verfügen und dadurch das Wasser in der Hausinstallation nie …
- … heisser als 60 °C wird, hängt die Antwort von ihrer Wasserhärte ab. Über 70 °C würde ich nur bei Wasserhärte 0 oder 1 empfehlen. Aber auch dann würde ich …
- … regelt ein Mischer die Temperatur auf 70 °C herunter. Das Brauchwassersystem erreicht kaum Temperaturen über 60 °C, da es nur beim …
- … im Pufferspeicher und in den zugehörigen Solarrohren mit HT Isolation. Unsere Wasserhärte liegt bei 1, von da her sollte es mit dem …
- … scheint allgemein als eine magische Zahl wahrgenommen zu werden, weil dann Wasser unter normalen (Druck) Verhältnissen kocht (sich in Dampf verwandelt). Das Heizungssystem …
- … steht normalerweise unter mindestens 2 Bar Druck. Unter diesen Verhältnissen siedet Wasser erst bei ca. 130 °C (siehe Dampfdruckkochtopf). Bis zu diesem Punkt …
- … Auf jeden Fall hat der Pufferspeicher bzgl. Warmwasser für 6 Personen die letzte Schlechtwetterperiode von 4 bis 5 Tagen …
- … mit dem Schnellkochtopf stimmt zwar, aber in dem Moment wenn Sie Wasser zapfen, ist es als ob Sie einen unter Druck stehenden Schnellkochtopf …
- … Durch die Verringerung dieses Gegen-Dampfdrucks kann es dann zum sieden des Wassers im Boiler kommen, was wiederum zu einem Druckanstieg führt. Dampfaustritt ist …
- … Ich verwende, wie oben beschrieben, einen Pufferspeicher (Heizungswasser!) mit einer Frischwasserspindel (50 l) als Durchlauferhitzer. Das …
- … 100 Grad heiße Wasser befindet sich im Pufferspeicher (unter 2 Bar Druck) und hat keine Verbindung mit dem eigentlichen Trinkwasser, welches beim Zapfen und Durchlaufen der Spindel von ca. …
- … Das Boilerwasser bleibt stets unter gleichem Druck und ist vom Siedepunkt noch ca. …
- … um 60 ° und darüber wird zunehmend mehr Kalk aus dem Wasser …
- … abgeschieden. Wer also kalkhaltiges Wasser hat und ein System, bei dem …
- … Boden. Wie das bei Ihrem Wärmetauscher zur Direkterzeugung von Warmwasser …
- … Da ich bisher keinen Brauchwassermischer habe, begrenze ich die Temperatur …
- … die maximale Zulauftemperatur unserer Waschmaschine mit Warmwasseranschluss. …
- … nicht so heißes Wasser an den Zapfstellen bekommen. Das ist mir unklar: …
- … Wenn es bei 100 ° Speichertemperatur nicht mehr als 70 ° aus dem Wasserhahn …
- … das Wasser dann bei 60 ° …
- … Sie haben Recht, dass das Wasser in Ihrem Solarspeicher unter 2 Bar Überdruck …
- … dass ein paar Kubikzentimeter Wasser entwichen sind, wäre der Druck …
- … Wasser würde gemütlich …
- … konstant bleiben, weil entwichenes Wasser schlagartig durch entstehenden …
- … ...? Insgesamt würde so viel Wasser zu Dampf, dass das restliche Wasser …
- … entstünde der Dampf nicht nur an der Oberfläche des Wassers, …
- … Bei nur 105 °C würden noch 11,4 Liter Wasser verdampfen und 15 …
- … -://home.arcor.de/w.zucker/heizung/wasser_ausdehnung.htm …
- … wohl mit Legionellen keine Probleme haben, wegen Durchlauferhitzung und erhöhten Warmwassertemperaturen. …
- … durchläuft den 2 m hohen Puffer von unten nach oben, die Zirkulationsleitung wird in der Mitte eingespeißt. Im Puffer befindet sich nur Heizungs …
- … wasser. …
- … Was die Brauchwassertemperatur betrifft, so haben wir an jeder …
- … die heiße Welle in den kalten Rohren abzukühlen, und das kalte Wasser aus den Rohrleitungen wird im Durchlauferhitzer dazugemischt . Wenn das warme …
- … Wasser dann nach einer Zirkulationsschleife an der Pumpe vor dem Puffer wieder …
- … Wenn dann Brauchwasser gezapft wird, fließt kaltes Wasser in den Durchlauferhitzer nach. Bei unseren …
- … wir zwar überall billige Thermostatmischerhähne, aber auch an den normalen Warmwasserkränen haben wir uns bisher nicht verbrannt . Wie Sie schon …
- … Ich sehe also im Moment noch keine direkte Notwendigkeit einer Brauchwasser-Temperaturbegrenzung, zumal die 100 °C im Puffer ja auch nur eine …
- … Wie sind Sie mit Ihrer Waschmaschine mit dem Warmwasseranschluss zufrieden? Diesbezüglich haben wir noch nichts unternommen, da ich nicht …
- … die Schichtung schlecht ausgenutzt wird. In Ihrem Fall wird das kalte Wasser unten vorerwärmt ... Das erklärt auch zum Teil, warum Sie kein …
- … fast kochendes Wasser aus dem Hahn bekommen - weil ja nicht die ganzen 50 Liter so heiß sind, zumindest wenn der Puffer nicht bis unten auf 100 ° ist. (Was wäre aber in diesem Fall?) …
- … Anstatt Wasser laufen zu lassen, bis es warm kommt, drückt man bei …
- … Ihnen die Taste ... Das ist Wasser-sparsam. Ihre Zirkulation läuft nie unnötig. Das bedeutet wenig Wärmeverluste und der Stromverbrauch für die Pumpe ist vernachlässigbar. Wieviel braucht das Netzteil für Ihre Steuerung? Könnte der Temperaturfühler nicht weiter stromaufwärts angebracht werden, also vor der Zirkulations-Rückleitung (die muss ja nicht warm werden), etwa an der letzten Zapfstelle (oder wegen der Verzögerung der Reaktion noch weiter vorn, z.B. etwas nach der vorletzten Zapfstelle)? Die einfache Schaltung mit dem IC 4093 (Vier CMOS NAND Schmitt-Trigger) könnte auch für andere interessant sein. …
- … Zu Ihrer Frage nach der Waschmaschine mit Warmwasseranschluss: …
- … aber dann doch erst mal nur den Anschluss für den Warmwasserhahn verlegt und mit einem Blindstopfen verschlossen. Als dann tatsächlich die …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Speicher hält die Wärme nicht!
- … Mit dieser Energiemenge kann man locker den Brauchwasserbedarf einer vierköpfigen Familie abdecken oder alternativ ein 120 m² 3-Liter …
- … Sommer können wir die Speicherverluste leicht verschmerzen, da ohnehin genug warmes Wasser da ist. …
- … nach unten weg. Diese Anschlüsse sind sifonisiert. Die Anschlüsse für Warmwasser gehen waagerecht aus dem Speicher. …
- … Unsere Warmwasserzirkulation ist bedarfsgesteuert. …
- … Bei Warmwasserbedarf dreht man den Warmwasserhahn kurz auf. Aufgrund der Strömungsbewegung stellt sich die Zirkulationspumpe für einige Minuten an. Nach ungefähr 1 & …
- … Die Warmwasser- und Warmwasserzirkulationsleitung kann man abstellen. Zu meinem …
- … Erstaunen waren die Warmwasserhähne gestern am späten Abend heiß, obwohl seit einiger Zeit kein Warmwasser mehr gebraucht wurde. Um sicher zu gehen, habe ich danach …
- … An zwei Abenden hintereinander war der Warmwasserhahn im Keller trotz abgeschalteter Zirkulationspumpe warm. Nachts habe ich die …
- … Warmwasserhaupthähne im Keller abgedreht. Die Wärmeverluste haben sich dadurch halbiert. …
- … Der Hinweis auf die Mikrozirkulierung war somit Gold Wert. Ich würde das zwar eher als unfreiwilligen thermischen Kurzschluss ansehen. Anscheinend läuft das warme Wasser durch die Warmwasserleitung hin und durch die Zirkulationsleitung …
- … auch länger geheizt. Die Verschwendung ist gleich hoch. Einen stark tropfenden Wasserhahn würde man umgehend reparieren. Bei der Mikrozirkulation versickert mehr Geld …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Warmwasserbereitung mit Wärmetauscher
- … Warmwasserbereitung mit Wärmetauscher …
- … Warmwasser mittel Wärmetauscher und geregelter Ladepumpe (aus dem Puffer) bereitet. …
- … es gibt noch eine 3. Variante. Das Brauchwasser wird auch hier im Durchlauferhitzerprinzip erwärmt, der Wärmetauscher (kein 2. Speicher …
- … aber laut Literatur nicht empfohlen, da der Übergangswiderstand des ruhenden Speicherwassers auf den innenliegenden Wärmetausche r schlecht sein soll.d.h. hohe Temperaturdifferenz=>verminderter Wirkungsgrad …
- … der Anlage. Weiters befürchte ich, dass die Brauchwassertemperatur sehr stark mit der Entnahmemenge schwankt. Soweit die Theorie, wie ist es in der Praxis? …
- … Wie hoch ist die Temperaturdifferenz Puffer =>Brauchwasser (bei 1 duschende Person) …
- … genügend Aufmerksamkeit! Der Speicher hat auch innenliegende Wärmetauscher mit dem Frischwasser …
- … erwärmt werden kann 900 l Brauchwasser ohne den Speicher nachzuladen. …
- … eine Zirkulationsleitung müsste noch integrierbar sein ... …
- … Ölheizung mit Warmwasserdurchlauferhitzer - geht das? …
- … in Spanien einen Ölheizkessel gesehen, der Warmwasser nach dem Durchlaufprinzip erzeugt. Bei Anforderung von Warmwasser wird über ein schaltbares Dreiwegeventil das Heizungswasser durch einen …
- … Wärmetauscher geleitet, der das Warmwasser erzeugt. Die Warmwassertemperatur wird hinter dem Wärmetauscher gemessen und über einen Regler wird der Volumenstrom der Heizungspumpe je nach Warmwasseranforderung immer auf konstante Temperatur geregelt. Es ist problemlos möglich, …
- … mir dieses System genial einfach, da man sich den sonst üblichen Wasserboiler ersparen kann. Ein großer Nachteil ist vermutlich, dass das Kessel …
- … wasser auch im Sommer ständig auf 60-70 °C gehalten werden muss, was …
- … zu hohen Wärmeverlusten führt. Aber auch die Warmwassererzeugung mit Boiler ist im Sommer meines Wissens sehr verlustreich. Warum …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Meinungen zum Grundriss
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Freistehendes Einfamilienhaus bei Ulm in Holzständer-Bauweise
- … Nach dem Kreuzwärmetauscher sorgt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe …
- … für Warmwasser. Für die Heizung sorgt eine Wärmepumpe …
- … da für mich hier die verschiedenen Systeme perfekt integriert sind: Luft, Wasser, Heizung. => Bitte um Eure Erfahrungen, Meinungen, ... …
- … -://www.baumgart-wassertechnik.de …
- … West/Süd, Essen besser in Ost Süd. Damit würden auch die Wasserleitungen zum Bad im DGAbk. passen. Sonst wird unnötigerweise noch eine …
- … Zirkulationsleitung erforderlich. Der Balkon ist zu schmal/klein, um ihn vernünftig nutzen …
- … Wir haben zwar viel über Wasserenthärtung und Wärmepumpen erfahren, aber eine Außenansicht des Hauses gibt es …
- BAU-Forum - Grundriss-Diskussionen - Der Weg zum Eigenheim Kaehler - Teil 1
- … Installation der Heizung und Warmwasseraufbereitung …
- … Wasseradern …
- … hast du dein Grundstück schon mal nach Wasseradern überprüft? Wenn nein, dann solltest du das als erstes …
- … reinfällt? es gibt keinen Ersatz für sorgfältige Planung! mit fengShui und wasseradern und sonstigem geplante Häuser sind nicht zwangsläufig gut und schön …
- … muss sich halt wohlfühlen, wenn jemand meint er könne auf einer Wasserader nicht schlafen, soll er doch ruhig sein Bett umstellen. …
- … Darf ich euren Beitrag nochmal ganz kurz zu Wasseradern missbrauchen :-)? Als pragmatisch denkender Mensch schließe ich mal dem …
- … dahingehend und ermittelte mit den entsprechenden Werkzeugen 4 fast parallel aufeinanderzulaufende Wasseradern längs durch das ganze recht schmale Haus. Er urteilte, dass …
- … HW im Keller unter der Küche - die kompletten Gas- / Wasser- / Abwasser- / Heizungsleitungen und auch die Rohre einer zentralen Staubsauganlage laufen …
- … spart Kosten. Kurze Leitungswege und eine dadurch ggf. nicht notwendige Warmwasserzirkulationsleitung sind energiesparend. Gruß Ulf Eberhard …
- … das mit den wasseradern ist so eine Sache! zum einen gibt es jede Menge …
- … altar in der basilika bzw. die Vierung auf einer Kreuzung von wasseradern liegt, dass Katzen am liebsten auf wasseradern schlafen etc. …
- … man dann die Herren (habe noch keine Frau gesehen) über vermeintlichen wasseradern zappeln sieht, die Prüfer aber sagen da ist nix, dann …
- … @ulf und rn (wasseradern) …
- … neben mir, Smiley), also müsste ich doch irgendwann einmal über einer wasserader geschlafen haben. …
- … ich sehe irgendwie das Problem wasseradern nicht. …
- … Dank bei über 30 Grad spendiert hat) habe ich nen Eimer Wasser des nachts reingekippt, damit sich der Nachbar freut. …
- … erste Mal hier von Wasseradern gelesen habe. …
- … Bis vor 2 Jahren hielt ich von dem ganzen Gelappere um Wasseradern usw. erst mal nichts ... irgendwie war das ganze …
- … und Architekten mal geschildert ... Sein Kommentar war: Wasserader …
- … mit den Wasseradern nur zustimmen! Humbug mal hin oder her mich …
- … Wasseradern …
- … Komisch der Begriff Wasserader bezüglich Schlaflosigkeit ist jedem ein Begriff dennoch will scheinbar …
- … Ich für meinen Teil schlafe immer da wo man mich ablegt, Wasserader hin oder her :-) …
- … na da kommen ja ein paar gestandene Fachleute zusammen betreffs Wasseradern :-) ein schon älterer Nachbar sagte mir, dass unsere Vorfahren …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser, Zirkulationsleitung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser, Zirkulationsleitung" oder verwandten Themen zu finden.