Hallo,
mein Haus hat etwa eine Wohnfläche von 75 m². Bis jetzt sind mehrere Elektro-Nachtspeicheröfen installiert, mit einer Gesamtleistung von ca. 10 kW.
Nächstes Jahr werde ich eine neue Heizung einbauen, wobei mir ein Holzpelletofen mit Wassertasche verschweben würde. Der Ofen würde im großen Wohnzimmer stehen und die 2 anderen Zimmer und das Bad sollen über Heizkörper beheizt werden.
Es so etwas überhaupt sinnvoll, ich habe bisher von Installateuren unterschiedliche Meinungen gehört. Mit ist übrigens durchaus bewusst, dass ein Mehraufwand zum Befüllen und zum Reinigen des Ofens anfällt, diesen würde ich aber auf mich nehmen.
Vielen Dank
W. Melzer
Holzpelletofen als Heizung für älteres EFH
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Holzpelletofen als Heizung für älteres EFH
-
weitere Fragen
Hallo Herr Melzer,
da hier keiner der Spezialisten antwortet, werde ich Ihnen als Laie mal ein paar Fragen stellen, welche ich mir in Ihrer Situation stellen würde : 1.) Wie hoch ist Ihr jählicher Stromverbrauch für die aktuelle Elektro Speicherheizung? 2.) Was zahlen Sie z.Z. dafür pro kWh an Ihren Energieversorger? 3.) Wie bereiten Sie z.Z. Ihr warmes Wasser? 4.) Wie viele Personen leben in dem Haushalt? 5.) Haben Sie einen Keller oder Abstellraum für
die Pelletssäcke und eventuell für einen Pufferspeicher? 6.) Haben Sie eventuell auch an Solar gedacht, oder
wollen Sie das Warmwasser im Sommer auch mit
dem Pelletsofen erwärmen (und das Wohnzimmer dazu)? 7.) Sind Sie bereit in Ihre anderen Räume Heizkörper einbauen? 8.) Würden Sie in den Genuss der 1500 € Prämie
für die Pelletheizung kommen? Mit den Antworten auf diese Fragen würde man für ein sinnvolles Konzept etwas weiter kommen.
Mit freundlichen Grüßen -
Rüsten jetzt gerade ein kleines Haus mit Pelletkaminofen aus.
Das Haus wurde nach der umfangreichen Sanierung (Hochwasser) leider mit neuen Nachtspeicheröfen ausgestattet.
Mit einer Pelletkaminofen -'Zusatzheizung (mit Wasserfach)
kann man für 3,3 Cent/kWh zuheizen und auch 2-3 Zimmer mal
schnell nachheizen wenn abends die Nachspeicheröfen schon fast kalt sind. -
Entweder ... oder ...
Dass man mit einem Pelletskaminofen (10 kW?) für 3.3 Cent/kWh "nachheizen" kann ist schon klar!
Nur kann man sich doch bei dem günstigen Preis für die Energie gleich die Elektroheizung ganz sparen.
Hinzu kommt, dass die Prämie von 1500 € nur gezahlt wird, wenn die alte unökologische Heizung ersetzt wird und nicht wenn sie nur ergänzt wird. Das ist schon ein guter Anteil der Investitionskosten!
Die Frage ist halt nur, wie man im Sommer das Warmwasser bereitet. Schließlich will man dafür ja nicht den Pelletsofen im Wohnzimmer anwerfen. Daher die Frage nach Solareinsatz mit dem Vorteil eines Pufferspeichers.
Für genauere Pläne und Abwägungen sind die Antworten auf obige Fragen notwendig.
Viele Grüße -
Antwort auf die Fragen
Hallo,
um hier die Diskussion ein bisschen zu entschärfen, die Beantwortung der Fragen von Herrn Dehrmann:
1. Stromverbrauch? Weiß ich noch nicht, wohne noch nicht so lange in dem Haus. Die monatl. Abschlagszahlung beträgt 150 €.
2. Strompreis? Weiß ich jetzt nicht ...
3. Warmes Wasser wird zurzeit mit einem 80 l Elektro-Boiler zubereitet.
4. Ich lebe allein in dem Haus.
5. Keller für Pufferspeicher und Pellets ist vorhanden.
6. Zunächst hatte ich an eine Warmwasserbereitung mit einem Elektro-Durchlauferhitzer gedacht, mit der Option allerdings später auf Solar überzugehen.
7. Natürlich muss ich in die anderen Räume und in den Raum mit dem Ofen Heizkörper anbringen.
8. Förderung? Lt. Aussage eines Installateurs wäre mir dieses Jahr die Förderung zugestanden.
Meine Entscheidung für einen Pelletskaminofen ist vor allem dadurch getragen, dass ich sowieso im Wohnzimmer einen Ofen mit sichtbarer Flamme haben will (wg. Gemütlichkeit), Da aber ein normaler Kaminofen mehr Arbeit macht als ein Pelletsofen, und mir die Nachtspeicherheizung auch irgendwie unzeitgemäß vorkommt, wäre eben die Verbindung "Pelletsofen im Wohnzimmer und gleichzeitig als Heizung für die anderen Räume verwendbar" für mich eine intelligente Lösung. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ich der erste bin, der sowas macht. Nur leider finde ich keinen Heizungsbauer, der mich anständig informiert. Entweder sie raten von vornherein ohne Angabe von Gründen ab, oder sie machen alles, wo sich bei mir der Eindruck aufdrängt, sie haben sich noch nie damit beschäftigt und brauchen einfach nur den Auftrag.
Also wenn mir jemand weiterhelfen könnte, wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Wolfgang Melzer -
Hallo Herr Melzer danke für die Antworten Ihre ...
Hallo Herr Melzer,
danke für die Antworten. Ihre Umgebung ist also nur sehr schwer mit unserer zu vergleichen. Ich würde in diesem Forum mal nach dem Stichwort "Wodtke" suchen, da gibt es auch einige Erfahrungsberichte über Primäröfen mit Pellets im Wohnzimmer. Dieser müsste tatsächlich mit 1500 € gefördert werden, wenn Sie die Elektroheizung damit ersetzen. Bei nur 3 Zimmern ist allerdings die Frage, ob nur Warmluft (durch offene Zimmer-Türen) oder mit Zentralheizung und dem entsprechenden Aufwand. Bei nur einer Person im Haushalt ist ja auch der Warmwasserverbrauch nur gering und u.U. weiterhin elektrisch sinnvoll.
Die Entscheidung ist hier wirklich nicht einfach!
Viele Grüße aus der Pfalz -
kurzinfo Pelletöfen - nur Warmluft werden nicht gefördert!
Bafa fördert nur automtische Öfen mit Anschluss an die Zentralheizung, also mit Wassertasche!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Heizung, Holzpelletofen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit Wärmepumpe im Passivhaus
- … Nach dem Durchrechnen eines Holzpelletofens und eines Nahwärmeanschlusses sind wir nun bei der Wärmepumpe als Wärmequelle …
- … - 3700 kWh für Heizung und Warmwasser …
- … - raumweise Regelung der Beheizung (Heizkörper) bevorzugt statt …
- … - neben Aufheizung eines Warmwasserspeichers sollte ein Heizkreislauf im Bereich von 55-65 °C betrieben …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Regelung und Steuerung in Passivhaus mit Holzpelletofen/Kessel und Solarthermie
- … Regelung und Steuerung in Passivhaus mit Holzpelletofen/Kessel und Solarthermie …
- … - tendenziell zu warm (auch wegen Aufheizung durch Pelletofen) , …
- … Wir sind gewohnt, im Schlafzimmer mit offenem Fenster zu schlafen und wollen auch im Passivhaus in einem tendenziell kühleren Raum schlafen, ohne das Fenster öffnen zu müssen. Darüber hinaus streben wir zumindest eine etagenweise (besser zimmerweise) Temperaturregelung an. Das würde bedeuten, für jede Etage eine eigene Nachheizung umzusetzen statt einer zentralen fürs ganze Haus. …
- … Eine Lüftungsheizung hat nach meiner Meinung nur Nachteile …
- … Die Lüftungsheizungen sind zudem extrem und nervend träge. …
- … über zu kalte wasserseitig beheizte Räume klagen. Ursache ist die Lüftungsheizung und nicht der Ofen. Ich halte den Einbau von Lüftungskonvektoren für …
- … gravierenden Baufehler, falls nicht alle Bewohner sehr geringe Ansprüche an die Heizung stellen. …
- … Bei Luftnacherwärmung (Lüftungsheizung) …
- … 55 °C Staubverschwelung auf - das funktioniert nicht. Eine (dezentrale) Lüftungsheizung ist aber alles andere als träge - ich habe zwar keine, …
- … locker ein Passivhauszimmer in ein paar Minuten spürbar erwärmen. Mit einem Heizungskonvektor in der Lüftung geht das nicht. Ein Fön bringt in …
- … die hat man weder beim Pelletofen wasserseitig noch bei anderen modernen Heizungen im Normalbetrieb. Ergo man hat weder Staub noch Wärme. …
- … kann lange berechnen, wie eine Heizung vermeintlich optimal zu steuern ist. Man kann es aber sein lassen. Ein Passivhaus kann nicht so weit auskühlen, dass es ein echtes Problem ist. Selbst dann wenn nicht geheizt wird, fehlen nur ein oder zwei Grad bis zur Wohlfühltemperatur. Diese kann mit Heizkörpern in ein paar Minuten ausgleichen. Mit Lüftungskonvektoren dagegen vergehen Stunden über Stunden. …
- … Zu Schornsteinen mag jeder seine eigene Beziehung haben. Nur Strom kommt auch nicht einfach so von selbst aus der Steckdose. Man kann ein Passivhaus elektrisch beheizen. Nach meiner Meinung ist es schlichtweg unsinnig, wenn man ein Haus auf Passivhausstandard trimmt und dann den gesamten Vorteil (und mehr) durch eine Direkt-Stromheizung verschenkt. …
- … eine Fernwärmeleitung, an die wir angeschlossen werden können. Damit kann der Holzpelletofen mit Kamin etc. entfallen. Ist zwar nicht 100 % CO2-neutral aber immer …
- … noch wesentlich besser als elektrische Nachheizung von Raumwärme und nicht solar gedecktem Warmwasser. Auch erwies sich hier der Aufwand, mehrere Warmwasser-betriebene Nachheizregister einzubauen als deutlich aufwendiger als in jedem Raum einen Flachheizkörper mit einem Heizkreislauf zu installieren. …
- … Außer der reinen Stromheizung gibt es natürlich auch noch die WP. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Calimax Twist 80/20 oder SHT visioncomfort EKA für Passivhaus mit Solarthermie
- … (150 m²) mit 6 m² Sonnenkollektor (Flachkollektoren), 300 m³ Speicher und Holzpelletofen. Der Heizwärmebedarf dürfte bei ca. 2500 kWh liegen, Warmwasserbedarf bei ca. …
- … Wir sind uns insbesondere unsicher bzgl. der Wahl des Holzpelletofens. In der engeren Wahl sind z. Zt. der Calimax Twist …
- … Warmwasserspeicher denn reichen? Wir haben einen 1.000 Liter Pufferspeicher (Warmwasser und Heizungsunterstützung) und der schafft im Sommer mehrere Tage gut zu überbrücken. …
- … zumal ich von Mitte März bis Oktober keinerlei externe Energie für Heizung und Warmwasser brauche, wird zu 100 % durch die Solaranlage abgedeckt. Es …
- … Hauptproblem Heizungsbauer? …
- … sowieso noch nicht ganz klar, ob die Speicherung für Warmwasser und Heizungskreis in einem Speicher vorteilhaft ist oder ggf. auch zwei getrennte …
- … nicht staubend im Wohnzimmer nachgefüllt werden müssen und ggf. der Aufheizungseffekt wegfällt. Von den Paradigma Kesseln liest man aber nichts gutes …
- … Wärmeabstrahlung und größere Pelletvorrat und Aschebehälter. Aber da müssen wir unseren Heizungs- und Lüftungstechniker noch überzeugen. Der hat bisher nur Calimax eingebaut …
- … Alle Heizungen sind im Passivhaus überdimensioniert …
- … Nur ohne Heizung kommt man, entgegen …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Aufwand zum Betrieb eines Holzpelletkaminofens
- … Wir überlegen ob wir für unser Neubauhaus einen Holzpelletofen als Wärmeversorgung in Kombination mit einer Solaranlage einsetzen sollen. Ein Hauptentscheidungsgrund …
- … mich die grundsätzlich Abneigung gegen diese, von der Werbung als Zentralheizung vermarkteten Öfen. Ich Stelle mir eben unter einer echten Zentralheizung …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Neubau - welche Heizmethode lohnt sich?
- … +solare Heizungsunterstützung …
- … Also: Egal welche Heizung, die braucht Strom. Und wenn es nur die Umwälzpumpe für die …
- … Holzheizung ist. …
- … Kein Strom (Stromaufall, Mastbruch, Energiepolitik etc.) = keine Heizung. …
- … die Heizung (und evtl. Telefon) mit ein. …
- … Mein Vorschlag in zu Ihrer Anfrage wäre ein Holzpelletofen, ggf. im Wohnzimmer mit Sackware zu befüllen, sowie Solarunterstützung. …
- … bedeutet, dass man im Winter jeden Tag 3 Stunden Sklave seiner Heizung ist). …
- … Es ist ja nicht nur die Heizung. Ganz auf fossile Energie verzichten geht in unserer Gesellschaft leider nicht …
- … letzte bisschen Einsparung ist oft mit sehr hohem Zusatzaufwand verbunden. Erdgasheizung in gut isoliertem Haus und Verzicht auf Treibhausgemüse und Flugreisen kann …
- … Für WWB und solare Heizungsunterstützung benötigen Sie schon einiges (hängt vom Wärmebedarf ab, dieser wiederum …
- … Wenn es ein Massivhaus ist, kann das schon EINIGE Stunden ohne Heizung vertragen, bevor Sie anfangen zu frieren. Die Stromzufuhr für eine WP …
- … es wohl am besten, Sie lassen sich (insbesondere die Wärmedichtheit und Heizungstechnik betreffend) von einem unabhängigen Fachmann begleiten - ist allemal billiger …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Verbrauch / Passivhaus
- … 175 m². Wir sind vier Personen. Das Haus wird mit einem Holzpelletofen mit Wasserseite beheizt. Außerdem gibt es eine thermische Solaranlage mit 10 …
- … Unser Holzpellet-Jahresverbrauch für Heizung und warmes Brauchwasser beträgt im Regelfall 900 kg. Damit treffen wir ziemlich exakt die theoretischen Werte: …
- … Etwa 8 Monate deckt die Solaranlege den kompletten Energiebedarf für Heizung und warmes Brauchwasser. …
- … mit 10 m² Solar, also 8 Monate kein externer Energiebedarf für Heizung+Warmwasser. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Wärmepumpe und Kachelkamin oder Holzpellet-Raumheizung + Solarkollektoren?
- … Wärmepumpe und Kachelkamin oder Holzpellet-Raumheizung + Solarkollektoren? …
- … Nach einem Besuch bei der Energieberatung und anschließendem Forschen hier im Forum überlegen wir uns, gleich eine Holzpellet-Raumheizung a la Wodtke PE Kesselgerät oder Paradigma Caldea und die …
- … Kachelkamin). Nach Einrechnung der Förderungen scheinen beide Systeme (Wärmepumpe und Holzpelletheizung/Solarkollektoren) annähernd gleich zu sein (oder bin ich da falsch gewickelt …
- … als 2-Fam. -Haus genutzt werden kann. Dann muss aber die Holzpelletheizung auch während des Winterurlaubs einige Wochen unbeaufsichtigt laufen können (Holzvorrat, Ascheentsorgung …
- BAU-Forum - Energieeinsparverordnung EnEV - Anlagenaufwandszahl
- BAU-Forum - Fußbodenheizungen / Wandheizungen - Erfahrungen mit Holzpelletofen und Sockelleisten- / Fußleistenheizung?
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Gaswandofen mit sichtbarer Flamme
- … Ich suche einen Gaswandofen mit sichtbarer Flamme als Zusatzheizung im Bereich um 4 kW, kann aber am Markt kaum was …
- … mir folgende Frage eigentlich schenken: Warum denken Sie nicht über einen Holzpelletofen nach, den es mittlerweile in zig Varianten gibt? Da hätten Sie …
- … alles, was Sie sich vorstellen: Flammen, automatischer Betrieb, jederzeit als Zuheizung zu verwenden, äußerst umweltfreundlich, deutlich preiswerterer Brennstoff als Gas, und der …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Heizung, Holzpelletofen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Heizung, Holzpelletofen" oder verwandten Themen zu finden.