Hallo,
wir bauen gerade eine DDH. Für uns stellt sich nun die Frage wo die Heizung installiert werden soll. Im Keller oder im Dach (2 Vollgeschosse mit Satteldach 30 °). Im Dach wäre es mir aus Platzgründen lieber. Mein Heizungsbauer hat aber bedenken bei einer Lekage. Er wäre für die Aufstellung im Keller.
Was spricht für oder gegen eine Aufstellung im Dach?
Gas-Brennwertgerät im Keller oder im Dach?
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser
Gas-Brennwertgerät im Keller oder im Dach?
-
Genau das, was Ihr Heizungsbauer sagt ...
Genau das, was Ihr Heizungsbauer sagt Keller ist auch meiner Meinung nach besser!
M. fr. Gr.
GRV -
Da bin ich anderer Meinung
die Gasleitung ins DGAbk. zu verlegen ist nach m.E. problemloser und günstiger als ein LAS vom Keller bis über das Dach. Und wenn Sie im Dach noch die Wahl der Platzierung haben, dann können Sie kurze Leitungswege erreichen in dem die Heizung direkt über dem Bad platiert wird. Theoretisch kann auch eine Trinkwasserleitung undicht werden - bauen Sie deshalb alle Nassbereiche in den Keller? -
mit
-
Wanne!
Hallo Rainer,
bin kein Heizungsprofi - aber Bekannte haben unterm Dach so ein Brennwertkessel und deren Heizungsbauer hat unter dem "neuralgischen Punkt" eine Wanne mit einem Fühler angebracht, sodass automatisch erkannt werden soll, wenn ein Leck auftritt. Ernstfall nach bestimmt 4 Jahren Betrieb noch nicht aufgetreten aber vielleicht ein Gedankenanstoß für Sie.
Gruß
Achim Mantel -
@Tu
War zu langsam -
@Achim
-
Geräuschentwicklung beachten,
die Dinger können schon unangenehm laut sein, so direkt überm/neben'm Schlafzimmer mit grad mal einer Lage Gipskarton dazwischen. Das ist aber vermutlich durch geschickte Planung ebenso zu lösen, wie das mit der Leckage. Ich find Dach auch sehr scön, wegen der kurzen Wege zum Bad (Zirkulationsleitung kann eher entfallen) und opt. Ausnutzung von Platz, den man sonst eh nicht braucht. wer es denn haben will hat auch opt. kurze Leitung für Solar - allerdings wegen des Speichers auch maximalen Schaden bei Leckage! War für uns letztl der Grund den Keller vorzuziehen. -
genau
ab unters Dach, ich spar den Kamin und der Schornsteinfeger wird zum "Seltenseh" -
Ich würd das Teil in Keller tun, und schon gar nicht den Kamin einsparen
Hi, also ich würd die Therme nicht auf den Dachboden packen. Geräusche wurde ja schon genannt. Bei einem Leck entwässert unsere Therme inkl. Speicher gleich in die Grundleitung und auch in einer Doppelhaushälfte würde ich immer einen Schornstein einbauen.
Jedes Kind, das ein Haus zeichnet zeichnet auch den rauchenden Schornstein dazu. Hast du keinen sparst du vielleicht erst mal 2-3 T€ aber dann ist auch nicht mit mal einen Kaminofen im Wohnzimmer aufstellen.
Klar braucht man von der Therme ein Luftabgassystem aber das muss doch nicht bis über den First reichen! Ein Meter Entfernung zu evtl. vorhandenen Fenstern und gut ist (Niedersachsen). Der Schornsteinfeger kommt auch nicht mehr oder weniger oft (kratz am Kopf!) Brennwerttherme wird alle zwei Jahre geprüft, incl LAS.
Schornstein selbst brauchst du natürlich nur, wenn vielleicht mal ein Kaminofen oder Pelletheizung zum Einsatz kommen soll.
Und in der Regel muss man auch mal Wasser nachfüllen, Einstellungen Sommer- / Winterbetrieb (Sommerbetrieb, Winterbetrieb), Verbrauch ablesen da habe ich keine Lust dafür im Spitzbogen rumkrammen,
Wie gesagt, ich habe die Brennwert im Hauswirtschaftsraum EGAbk., Schornstein zusätzlich separat mit Stückholz und darüber hinaus noch einen freien Installationsschacht für evtl. spätere Änderungen oder Erweiterungen wie Solar.
Gruß -
Schluchz ...
meine Nichte zeichnet dreieckige Türen und Fenster - muss ich jetzt sowas bei mir einbauen?
Bei uns ist der Mindestabstand zu Fenstern 2,5 m (obwohl es in der TRGI anders steht), also schon schwierigen an der Fassade zu realisieren. Das kann schon von Schornsteinfeger zu Schornsteinfeger unterschiedlich sein. -
Nö, musst du nicht, aber heul mir hinterher nicht die Ohren voll
das du so gerne auch vorm Kaminofen Hefeweizen bechern würdest.) )
Muss jeder selbst wissen, ob mit oder ohne Schornstein, aber für Brennwert brauchst du eh keinen egal, ob im Keller oder übern First. -
Ist nicht so leicht eine Entscheidung zu treffen ...
auch ich stand vor dem gleichen Problem. Eine Gasleitung unters Dach legen zu lassen ist auch nicht so billig. Hier kostet der m Leitung nähmlichmehr als die Wasserleitung. So teuer ist ein Schornstein auch nicht und da schließe ich mich den Vorschreibern an - ein Holzofen im Haus hat schon etwas. Lieber einmal mehr nachdenken als jetzt € 1.000 zu sparen ... Wie sieht es mit der Statik aus, wenn in der Zukunft eine Solarwasserspeicher mit 500 l installiert wird? Welcher Raum ist 'wertvoller' - Dach oder Keller? Eine von mir verworfenen Möglichkeit war auch das Brennwertgerät unters Dach und den Speicher in den Keller zu stellen - lange Ladeleitung entsteht dann. Ist leider nicht ganz so leicht die Entscheidung, kann ich nachvollziehen - viel Spaß bei der richtigen Entscheidung. Ach ja, Kaminkehrerkosten spart man nicht, wenn das Gerät unter dem Dach ist. Dieser kommt alle zwei Jahre und prüft das Gerät - da ist es egal wo es hängt! -
Eine Heizung gehört ...
Eine Heizung gehört einfach in den Keller ...
Auch beim Einbau der Heizung unterm Dach gibt es einige Probleme und vor allem Kostenfaktoren!- Gasleitung ins Dach (nicht billig und nicht jedermanns Sache)
- Wanne und Ablauf im Dachboden (Es läuft immer mal Wasser irgendwo aus bei der Wartung usw)
- Statik (!) Die komplette Anlage wiegt jeh nach Brauchwasserspeicher schon mal 300 kg aufwärts
Außerdem lässt sich eine Heizung im Spitzbogen wirklich besch ... warten.
Unten gibt es noch einen Interessanten Thread über das gleiche Thema ... -
Dachzentrale
Diese Dachzentralen werden erst in jüngerer Zeit verstärkt in dem Dachboden installiert. Diese Anlagen sind neu und noch intakt.
Ich bin gespannt wenn diese Teile 15-20 Jahre alt sind und die ersten Leckagen auftreten. Ihr Wasserwerk kann dann Wasser bis zum abwinken liefern. Auch ein Wassermelder der hier und da installiert ist (und nie überprüft wurde) wird den Wasserschaden höchstens begrenzen!
MfG
Norbert Söhn
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dach, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- … Kosten (Sonderwünsche) und Qualität gefordert ist. Auch überfordert häufig die Schnittstelle Keller - Fertighaus - Anschlussarbeiten den (ungeübten) Bauherrn. …
- … Das Dach schützt die Bausubstanz. Um die Funktion zu erhalten, muß ein Dach …
- … regelmäsig kontrolliert und gewartet werden. Erforderliche Anschlageeinrichtungen, Absturzsicherung einplanen vor das Dach fertiggestellt wird. Technische Nachrüstungen sind, nur mit großem Aufwand zu verwirkligen, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Fensterarbeiten
- … Über eine kleine, auf dem Dach platzierte Lichtkuppel transportiert ein Lichtrohr mit nur 24 cm Durchmesser und …
- … Dachgauben: Späteren Wandaufbau durch Trockenbau beachten - 90° Öffnungsmöglichkeit ist durch die Aufbautiefe der Verkleidung oftmals eingeschränkt - eine Stockverbreiterung im Vorfeld abgestimmt hilft. …
- … Für den Keller gibt es spezielle Lichtschacht-Lösungen. Es ist auch möglich tiefe oder …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … Ist mit Wasser in der Baugrube oder im späteren Kellerbereich zu rechnen? …
- … Falls nicht mit Grundwasser im Sohlbereich des Kellers oder der Sohlplatte zu rechnen ist, kann bei günstigen Bodenverhältnissen eine …
- … Nutzung des Kellers, Wärmedämmung …
- … der Keller genutzt werden soll. Auch an Nutzungsänderungen denken! …
- … Heizkörper einplanen, wenn eine Nutzung als Wohn- oder Arbeitsraum vorgesehen ist. Wärmedämmung berechnen und genau beschreiben. Z.B. Keller als weiße Wanne , Außendämmung mit 8 cm zugelassener Perimeterdämmung, …
- … Wurde - bei 'Verdachts'-Gelände eine Bodenuntersuchung in Bezug auf Kontaminationen (Altlasten) durchgeführt? Unter …
- … Wie muss ein Keller bei Lößböden mit Staunässe ausgeführt werden? …
- … Müsse aufgrund der zu erwartenden Staunässe besondere Anforderungen an Gründung und Kellerabdichtung gestellt werden? …
- … Für die Herstellung eines Kellers, einer Tiefgarage oder ähnlichen Bauwerken unter der Geländeoberfläche ist es …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … 1.Einfamilienhäuser (E+D mit Vollkeller)1.1 Das Junge Haus: ab EUR 155.026,- malerfertig8,70m x 9,10m; Kniestock …
- … 2. Doppelhäuser (E+D+DS, mit Vollkeller)2.1. DHH Mammendorf: ab EUR 199.981,- malerfertig11,00m x 6,75m;133qm Wfl./291qm …
- … Gäste-WC im EG3 Schlafzimmer, Bad u. Abstellkammer im DGkleines Studio im Dachspitz (2.tes Bad optional)(Holz-)Sprossenfenster mit Rolläden__ …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dach, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dach, Keller" oder verwandten Themen zu finden.