Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Dachs Iltis anderesGetier

Wer hat Erfahrung mit dem Dachs? (speziell: für Passivhaus, Einfamilienhaus)
BAU-Forum: Heizung / Warmwasser

Wer hat Erfahrung mit dem Dachs? (speziell: für Passivhaus, Einfamilienhaus)

Aus der Internet-Seite von SENERTEC:
Die Heiz -Kraft-Anlage (DACHS-HKA) von SenerTec erzeugt gleichzeitig Wärme und Strom. Das bewährte Konzept der Kraft-Wärme-Kopplung steht für wirtschaftliche und ökologische Energieerzeugung, die unabhängiger von lokalen Energieversorgern macht.
Der DACHS ist ein Klein-Blockheizkraftwerk (BHKW) das sich wegen seiner kompakten Größe als effektive Ergänzung zur konventionellen Erzeugung von Strom im Großkraftwerk und Wärme im Heizkessel auch für Mehr- und Einfamilienhäuser (Mehrfamilienhäuser, Einfamilienhäuser) eignet.
Deren Grundwärmebedarf kann mit dem DACHS ganzjährig gedeckt werden.
Als serienreifes und vielfach erprobtes Energiesystem ist der DACHS für Bauherren und Hausbesitzer eine Energiealternative, die höchste Ansprüche an Wirtschaftlichkeit, innovative Technik und Umweltschutz erfüllt.

Link 2: Beispiel für ein EFHAbk.

  1. Technisches Merkblatt

    Technisches Merkblatt
  2. Anlage würde täglich nur sehr kurz laufen

    Ich habe keine Erfahrung mit einem Blockkraftwerk, wohne aber in einem Passivhaus.
    Der Gesamtenergiebedarf für warmes Brauchwasser wird vermutlich bei circa 3-4000 kWh je Jahr liegen.
    Für die Beheizung benötigen Sie bei 150 m² Wohnfläche circa 2250 kWh. Bei grobgerechnet 6000 kWh Wärmebedarf und angenommen 10 kWh wasserseitiger Wärmeabgabe je Stunde läuft die Anlage knapp 2 Stunden je Tag. Angesichts so geringer Laufzeiten habe ich erhebliche Bedenken.
    Wie hoch ist die Heizleistung der kleinsten Anlage?
  3. Der frühzeitige Tod eines jeden BHKW's

    ist das häufige Starten und Stoppen. Ein BHKW wird normalerweise ausgelegt auf ca. 8000 Betriebsstunden/Jahr, auch 6000 Std./a sind noch wirtschaftlich.
    Das Problem von Klein-BHKW's ist, die überschüssig produzierte Wärme (insbes. im Sommer!) weg zu bekommen. Der Strom wird allemal verbraucht. Aber schon beim gleichmäßig tuckernden Dachs müssten Sie schon einige tausend Liter Pufferspeicher haben, um auf erträglich lange Laufzeiten zu kommen. Oder Sie haben natürlich Dauer-Wärmeabnehmer (Schwimmbecken, Gewerbebetrieb, o.ä.), dann ist die Kraft-Wärme-Kopplung erste Wahl.
    Daher ist ein Kraftwerk in der "Dachs"Größe im Wohnungsbau nach Meinung vieler BHKW-Erfahrenen zufriedenstellend = störungsarm und wirtschaftlich (!) nur ab etwa der Größe eines 6-Familienhauses zu betreiben. Alles andere ist Werbung ...
    Alternativen für den Wohnungsbau sind indes schon länger auf dem Markt: Modulierende Klein-BHKW (wobei dann anatürlich auch die erzeugte Strommenge sinkt :-( ). So z.B. von Giese oder Ecopower.
    Doch ob sich dann die nicht unerheblichen Investitionskosten in annehmbarer Zeit armortisieren ...?
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  4. Genau diese Bedenken habe ich auch.

    Sozusagen: Säue vor die Perlen.
    kontraproduktiv.
    Wenn ich bei einem Haus (energetisch in Richtung Passivhaus) schon überlege, ob ich überhaupt einen Gasanschluss (bzw. eine Ölheizung) brauche, dann erübrigt sich doch wohl der Gedanke an ein BHKW. Sei es noch so klein.
    Aber ich nichts Ahnung. Deswegen frage ich ja.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dach, Passivhaus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
  2. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe überdimensioniert?
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Geothermie oder Solar  -  entscheidende Frage für die nachfolgende Planung
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verwirrung beim Heizbedarf und der KFW Kriterien. Generelles ...
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe oder Blockheizkraftwerk?
  6. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwert +KWL+Solar+ Wasser geführtem Kaminofen oder was?
  7. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solar und Holzofen  -  was zuerst?
  8. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solarkollektor: Dach- oder Wandmontage
  9. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFW 40 Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung
  10. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme zum heizen für Einfamilienhaus nutzbar?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dach, Passivhaus" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dach, Passivhaus" oder verwandten Themen zu finden.

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN